Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Einheitliche Europäische Akte (EEA) | bpb.de

Einheitliche Europäische Akte (EEA)

Die EEA ist die nach Abschluss der Römischen Verträge Interner Link: Römische Verträge(1957) bedeutendste Änderung und Ergänzung der Verträge der Europäischen Gemeinschaft (Interner Link: Europäische Gemeinschaft (EG)). 1987 in Kraft getreten, zielte sie auf die Vollendung des europäischen Binnenmarktes (1992), schaffte zügigere Entscheidungsverfahren im Interner Link: Rat der Europäischen Union (weitgehend qualifiziertes Interner Link: Mehrheits- statt Einstimmigkeitsprinzip), schaffte eine rechtsverbindliche Grundlage für die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) und erweiterte die Mitwirkungsmöglichkeiten des Europäischen Parlaments (Interner Link: Europäisches Parlament (EP)) bei der Rechtsetzung der EG.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Gründungsjahre

Von der Montanunion zur EWG: Nach der Zerstörung durch Krieg und Terror suchen Staaten Europas nach Sicherheit und Gemeinschaft, Souveränität und gemeinsamen Werten.

Deine tägliche Dosis Politik

7.2.1992: Vertrag von Maastricht

Am 7.2.1992 unterzeichnet der Europäische Rat eines der wohl wichtigsten Abkommen der Europäischen Gemeinschaft: den Vertrag von Maastricht.

Hintergrund aktuell

50 Jahre Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa

Vor 50 Jahren wurde die freie Wahl des Arbeitsplatzes innerhalb der Europäischen Gemeinschaft zum "Grundrecht der Arbeitnehmer und ihrer Familien" erklärt.

Hintergrund aktuell

60 Jahre Römische Verträge

Die Römischen Verträge gelten als Meilenstein der europäischen Integration. Am 25. März 1957 unterzeichneten sechs europäische Staaten die Verträge in Rom – und schufen damit die…

Hintergrund aktuell

25 Jahre Vertrag von Maastricht: Grundstein für die EU

Es war ein wichtiger Schritt für die europäische Integration: Mit dem am 7. Februar 1992 unterzeichneten Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht) wurde die EU in ihrer heutigen…