Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ernährungspolitik | bpb.de

Ernährungspolitik

E. bezeichnet das Bemühen verschiedener Organisationen der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)), die Unter- und Mangelernährung und den damit verbundenen schlechten Gesundheitszustand der Interner Link: Bevölkerung in Interner Link: Entwicklungsländern zu bekämpfen. Das 1974 von der Welternährungskonferenz formulierte Ziel, innerhalb von zehn Jahren den Hunger in der Welt zu beseitigen, ist nie erreicht worden. Es wird geschätzt, dass etwa 11 % der Weltbevölkerung (2016) chronisch unterernährt sind.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Vergleich von Entwicklungsländern

Entwicklungsländer zeigen definitiv einen Gegensatz zwischen Arm und Reich. Extreme Armut und sogar Unterernährung/Hunger sind weit verbreitet.

Schriftenreihe
4,50 €

Entwicklungspolitik

4,50 €

Was bedeutet "Entwicklung" für Gesellschaften und Volkswirtschaften – und wie hat sich die Definition im Laufe der letzten Dekaden verändert?

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Landwirtschaft

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Der Agrarsektor durchlebt einen gravierenden Strukturwandel. Immer weniger, aber immer größere Höfe produzieren immer effizienter. Ökonomie und Ökologie stehen zunehmend in einem Spannungsverhältnis.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Artikel

Der Welthunger-Index

Bis zum Jahr 2030 sollte, so die Vereinten Nationen, das Ziel "Kein Hunger auf der Welt" verwirklicht werden. Ende 2019 litten laut der Welthungerhilfe aber immer noch fast 690 Millionen Menschen…

Video Dauer
Video

#histoVOICES: Aisha from Afghanistan

People in Afghanistan have been suffering violence and wars for decades. Aisha explains that many young people are sceptical of the international community’s engagement in her country and why she…