Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Schweiz (CHE) | bpb.de

Schweiz (CHE)

Die Schweizerische Eidgenossenschaft (Confédération Suisse/Confederazione Svizzera) ist südlicher Nachbar DEUs; Hauptstadt: Bern.

Die Interner Link: Verfassung von 1848 formte einen demokratischen Interner Link: Bundesstaat. Die Totalrevision von 1874 wies dem Bund und den Bürgern weitere Rechte zu; dennoch ist die Autonomie der Interner Link: Kantone Kern des Schweizer Bundesstaates. Darüber hinaus liegen erhebliche direkt-demokratische Rechte beim Volk.

Staatsoberhaupt: Interner Link: Bundespräsidentin/Bundespräsident (von der Vereinigten Bundesversammlung i. d. R. nach dem Anciennitätsprinzip aus den Mitgliedern des Interner Link: Bundesrates für ein Jahr gewählt), v. a. Repräsentationspflichten nach außen. Keine Vorrechte gegenüber den anderen Regierungsmitgliedern (»Primus inter Pares«). Exekutive: Siebenköpfiger Bundesrat, der nach dem Interner Link: Kollegialprinzip (ohne Regierungschef) arbeitet, wobei jeder Bundesrat eines der sieben Departemente leitet. Die Bundesräte werden einzeln von der Vereinigten Bundesversammlung für vier Jahre gewählt (Wiederwahl möglich und die Regel); sie sind nicht abwählbar. Faktisch besteht die Exekutive aus einer »Großen Koalition« (Interner Link: Große Koalition) der vier größten Interner Link: Partein. Legislative: Interner Link: Bundesversammlung als Interner Link: Zweikammersystem bestehend aus der Volksvertretung, dem Nationalrat (200 im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße der Kantone auf vier Jahre gewählte Mitglieder, jedoch je Kanton oder Halbkanton mindestens ein Mitglied) und der Vertretung der Kantone, dem Ständerat (46 nach kantonalem Recht für vier Jahre gewählte Mitglieder, je Kanton zwei Mitglieder, je Halbkanton ein Mitglied). Nationalrat und Ständerat sind rechtlich gleichgestellt.

Parteien: Die vier großen Parteien, die im Verhältnis 2:2:1:2 die Regierung stellen, sind die FDP. Die Liberalen (FDP), die Sozialdemokratische Partei (SP), die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP, bürgerlich-konservativ) und die Schweizer Volkspartei (SVP, nationalkonservativ). Daneben, z. T. kantonal wichtiger, die Grüne Partei der Schweiz (GPS), die Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz (BDP), die Grünliberale Partei Schweiz (glp) und u. a.

Politische Gliederung: 20 Kantone (Aargau, Bern, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Sankt Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Tessin, Thurgau, Uri, Waadt, Wallis, Zug, Zürich) und sechs Halbkantone (Appenzell-Außerrhoden, Appenzell-Innerrhoden, Basel-Land, Basel-Stadt, Nidwalden, Obwalden).

8,54 Mio. Einw./2018; Amtssprachen: deutsch, französisch, italienisch, rätoromanisch; Konfessionen: 37 % Katholiken, 25 % Protestanten, 5 % Muslime.

BIP/Kopf: 83.162 US-$/2018; Maschinenbau, chemische und pharmazeutische Industrie, Feinmetall-, Uhren- und Textilindustrie, Banken, Versicherungen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Schweiz: Zögern und Abwägen

Die Schweiz ist bei den Corona-Schutzmaßnahmen bisher einen anderen Weg mit weniger Einschränkungen gegangen als viele andere europäische Länder - trotz vergleichsweise hoher Infizierten- und…

Audio Dauer
Podcast

Folge 6: Endlagerprojekte in der Schweiz und in Schweden

Das Problem mit dem hoch-radioaktiven Müll ist weltweit ungelöst. In vielen Ländern finden derzeit ähnliche Suchverfahren statt wie in Deutschland. Finnland ist das einzige Land, das einen…

Contra Schuldenbremse

Contra: Die Schuldenbremse schadet Europa

Befürworter der Schuldenbremse unterliegen drei kapitalen Fehleinschätzungen. Das meint zumindest Professor Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der…