Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Amtsermittlungsgrundsatz | bpb.de

Amtsermittlungsgrundsatz

Maxime im Interner Link: Strafrecht (§§ 152 Abs. 2, 244 Abs. 2 StPO), verschiedener Verwaltungsverfahrensgesetze (z. B. § 24 VwVfG, § 20 SGB X) und der öffentlich-rechtlichen Prozessordnungen, namentlich in der Finanzgerichtsordnung (§ 76 Abs. 1), im Interner Link: Sozialgerichtsgesetz (SGG) (§ 103) und in der Interner Link: Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) (§ 86 Abs. 1). Ausnahme im Interner Link: Zivilrecht (siehe auch Interner Link: Gerichtsbarkeit, freiwillige). Hier gilt der Interner Link: Beibringungsgrundsatz. Nach dem A. haben die Interner Link: Gerichte und die Interner Link: Verwaltung das Recht, aber auch die Pflicht, den Sachverhalt von Amts wegen zu erforschen, ohne an das Vorbringen und/oder an einen Interner Link: Beweisantrag der Beteiligten gebunden zu sein. Die Verfahrensbeteiligten haben jedoch die Interner Link: Obliegenheit, an der Aufklärung des Sachverhalts mitzuwirken. Zweck der Amtsermittlung ist es, dem öffentlichen Interesse (Interner Link: Interesse, öffentliches) an der Ermittlung der materiellen Wahrheit zu dienen. Das Interner Link: Sozialrecht, Interner Link: Steuerrecht und Interner Link: Verwaltungsrecht zeichnen sich (zumindest zum Teil) durch hochkomplexe, ausdifferenzierte Regelungen aus. Hier ist es zum Schutz des einzelnen Bürgers erforderlich, dass der entscheidungsrelevante Lebenssachverhalt von Fachleuten in der Interner Link: Verwaltung und unabhängigen Interner Link: Berufsrichtern aufgeklärt wird, die mit dieser Materie vertraut sind. Im Strafrecht steht der A. im Zusammenhang mit dem Verbot der Selbstjustiz und persönlichen Interner Link: Rache (siehe auch Interner Link: Selbsthilfe).

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

5. Konferenz 2015

Die Macht der Bilder

Die Aufnahmen der Alliierten sind im kollektiven Gedächtnis verankert: Leichenberge, Massengräber und ausgehungerte Körper. Doch welche Rolle und Funktion können diese Bilder und Filme der…

Schriftenreihe
5,00 €

Eine afrikanische Geschichte Afrikas

5,00 €

Die Geschichte Afrikas werde vor allem aus der europäischen Perspektive erzählt – deshalb stellt die Historikerin und Journalistin Zeinab Badawi eine Gegenerzählung aus afrikanischer Perspektive vor.

Video Dauer
Webvideo

Join the Loop - Marti Fischer & Kostas Kind

In der zweiten Folge von "Join the Loop" trifft Marti Fischer auf den YouTuber Kostas Kind. Gemeinsam sprechen sie über Diskriminierungserfahrungen der LGBTQ+ Community in der Schule und was jede:r…

Video Dauer
Erklärfilm

Jüdische Emanzipation

In Folge der europäischen Aufklärung wuchsen Ende des 18. Jahrhunderts auch im deutschsprachigen Raum das jüdische Streben und die Forderung nach politischer und menschlicher Gleichberechtigung.