Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 01.09 Datenauswertung AG 3: Politische Informiertheit | Bundestagswahl 2017 | bpb.de

Bundestagswahl 2017 Didaktische Konzeption Baustein 1: Jugendpolitikbarometer M 01.01 Karikaturen-Rallye M 01.02 Wissenstest zur Wahl M 01.03 Basiswissen zur Wahl M 01.04 Musterfragebogen M 01.05 Auswertungsleitfaden M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen M 01.07 AG 1: Politische Einstellungen M 01.08 AG 2: Wählen gehen - Wahlpflicht M 01.09 AG 3: Politische Informiertheit M 01.10 AG 4: Sonstige Themen Methodenblatt: Plakateausstellung Baustein 2: Wahl in der Krise? M 02.01 Möglichkeiten politischer Partizipation M 02.02 Effektivität der Partizipationshandlungen M 02.03 Animationsfilm "Wahlen" M 02.04 Die Bedeutung der Parteien M 02.05.01 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 1) M 02.05.02 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 2) M 02.06 Probleme der Repräsentation M 02.07 Partizipation junger Menschen M 02.08 Teufelskreis sinkender Partizipation M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems Info 02.01 Lösung zu M 02.01 Info 02.02 Lösung zu M 02.02 Info 02.03 Lösung zu M 02.04 Info 02.04 Lösung zu M 02.08 Info 02.05 Lösung zu M 02.09 Baustein 3: Warum wählen? M 03.01 Wahlchat M 03.02 Stimmen zur Wahl M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.03.01 Rational Choice – Rationale Wahl und Rationale Wähler M 03.03.02 Sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.04 Wahlparadox M 03.05 Geh nicht hin! M 03.06 Feldexperimente zur Mobilisierung von Wahlberechtigten E 03.06 Schüler als Wahlaufrufer M 03.07 Vertrauen in die Politiker? M 03.08 Wahlversprechen M 03.08.01 Wahlversprechen Jugend und Familie M 03.08.02 Wahlversprechen Bildung und Ausbildung M 03.08.03 Wahlversprechen Gesundheit M 03.08.04 Wahlversprechen Arbeit und Soziales M 03.08.05 Wahlversprechen Zuwanderung und Integration M 03.08.06 Wahlversprechen Umwelt, Verkehr, Energie, Verbraucherschutz Zusatzmaterial: Z 03.08 Wahlprogramm - nur leere Versprechungen? M 03.09 Party response model M 03.10 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann Baustein 4: Meinungsbildung 4.0 M 04.01 Wählerstimmen zur Wahlentscheidung M 04.02 Theorien zum Wählerverhalten M 04.03 Raster für Vergleich der Erklärungsmodelle M 04.04 Karikatur „Fakenews“ M 04.05 Einfluss der neuen Medien auf den Wahlausgang M 04.06 Fake News M 04.07 Filterbubble M 04.08 Fahndungsplakat M 04.09 Fließdiagramm "Fake News erkennen" M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat Info 04.01 Vergleich der Theorien Wählerverhalten Info 04.02 Erstellung eines analogen Wahl-O-Mat Redaktion

M 01.09 Datenauswertung AG 3: Politische Informiertheit

/ 1 Minute zu lesen

Mithilfe von Vergleichsdaten aus ausgewählten Studien können die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse der eigenen Erhebung einordnen.

Angaben in Prozent; Basis: alle Befragten, n=1.200
Die Fragestellung lautete: „Ich nenne Dir mal verschiedene Bereiche und Themen. Sage Du mir bitte jeweils, wie wichtig es für Dich ist, in diesem Bereich so schnell wie möglich über neueste Entwicklungen und Trends Bescheid zu wissen: sehr, etwas, weniger oder gar nicht.“
Wichtigkeit, über neue Entwicklungen schnell Bescheid zu wissen; eigene Grafik nach Zahlen der JiM-Studie 2015. (© JIM 2015: Jugend, Information, (Multi-) Media - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland; Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), Externer Link: www.mpfs.de)

Angaben in %, Basis: Befragte, denen es sehr wichtig/etwas wichtig ist, über neue Entwicklungen zum Themenbereich schnell Bescheid zu wissen; n=711; eigene Grafik nach Zahlen der JiM-Studie 2015. Quelle: JIM 2015: Jugend, Information, (Multi-) Media - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland; Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), Externer Link: www.mpfs.de, S. 18. (© Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), Externer Link: www.mpfs.de)

Angaben in %, Basis: Befragte, denen es sehr wichtig/etwas wichtig ist, über neue Entwicklungen zum Themenbereich schnell Bescheid zu wissen; n=711. Eigene Grafik nach Zahlen der JiM-Studie 2015. (© Quelle: JIM 2015: Jugend, Information, (Multi-) Media - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland; Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), Externer Link: www.mpfs.de)

Arbeitsaufträge

Partnerarbeit:

  1. Beschreibt, worum es bei den beiden Diagrammen geht. Notiert stichpunktartig, welche Informationen ihr den Diagrammen jeweils entnehmen könnt.

  2. Betrachtet bei Abb. 1 die Rangfolge der Themen in Bezug auf ihre Wichtigkeit Wie beurteilt ihr den Platz des Themas Bundespolitik?

  3. Bringt in Abb. 2 die unterschiedlichen Medien in eine Rangfolge: Was wird am häufigsten, was am seltensten als Informationsquelle für das Thema Bundespolitik genutzt.

  4. Vergleicht die Ergebnisse aus 3. mit Abb. 3 zum Vertrauen in die Informationsquellen bei widersprüchlicher Berichterstattung. Gibt es Auffälliges im Hinblick auf die Nutzung von den verschiedenen Medien und dem Vertrauen in diese? Wenn ja, versucht, diese zu erklären.


  5. Gruppenarbeit:
  6. Vergleicht – in den unten aufgeführten Schritten - die Ergebnisse der Studien mit den entsprechenden Ergebnissen aus eurer eigenen Befragung (Fragen 29 und Block 30-34 des Musterfragebogens):

    • Erstellt, sofern noch nicht geschehen, auf Basis eurer selbst erhobenen Daten Auswertungsdiagramme passend zu den Themen der Vergleichsdaten.

    • Analysiert eure Diagramme und vergleicht die Ergebnisse mit denen der Vergleichsstudien: Arbeitet heraus, inwieweit eure Ergebnisse sich mit den Ergebnissen der anderen Studien decken bzw. wo sie voneinander abweichen.

    • Diskutiert mögliche Gründe für Abweichungen.

    • Haltet schriftlich fest, welche Haupterkenntnisse ihr euch aus der Analyse der Daten merken und für euer Plakat verwenden möchtet.

Das Arbeitsmaterial ist als Interner Link: PDF-Datei abrufbar.

Fussnoten