Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat | Bundestagswahl 2017 | bpb.de

Bundestagswahl 2017 Didaktische Konzeption Baustein 1: Jugendpolitikbarometer M 01.01 Karikaturen-Rallye M 01.02 Wissenstest zur Wahl M 01.03 Basiswissen zur Wahl M 01.04 Musterfragebogen M 01.05 Auswertungsleitfaden M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen M 01.07 AG 1: Politische Einstellungen M 01.08 AG 2: Wählen gehen - Wahlpflicht M 01.09 AG 3: Politische Informiertheit M 01.10 AG 4: Sonstige Themen Methodenblatt: Plakateausstellung Baustein 2: Wahl in der Krise? M 02.01 Möglichkeiten politischer Partizipation M 02.02 Effektivität der Partizipationshandlungen M 02.03 Animationsfilm "Wahlen" M 02.04 Die Bedeutung der Parteien M 02.05.01 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 1) M 02.05.02 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 2) M 02.06 Probleme der Repräsentation M 02.07 Partizipation junger Menschen M 02.08 Teufelskreis sinkender Partizipation M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems Info 02.01 Lösung zu M 02.01 Info 02.02 Lösung zu M 02.02 Info 02.03 Lösung zu M 02.04 Info 02.04 Lösung zu M 02.08 Info 02.05 Lösung zu M 02.09 Baustein 3: Warum wählen? M 03.01 Wahlchat M 03.02 Stimmen zur Wahl M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.03.01 Rational Choice – Rationale Wahl und Rationale Wähler M 03.03.02 Sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.04 Wahlparadox M 03.05 Geh nicht hin! M 03.06 Feldexperimente zur Mobilisierung von Wahlberechtigten E 03.06 Schüler als Wahlaufrufer M 03.07 Vertrauen in die Politiker? M 03.08 Wahlversprechen M 03.08.01 Wahlversprechen Jugend und Familie M 03.08.02 Wahlversprechen Bildung und Ausbildung M 03.08.03 Wahlversprechen Gesundheit M 03.08.04 Wahlversprechen Arbeit und Soziales M 03.08.05 Wahlversprechen Zuwanderung und Integration M 03.08.06 Wahlversprechen Umwelt, Verkehr, Energie, Verbraucherschutz Zusatzmaterial: Z 03.08 Wahlprogramm - nur leere Versprechungen? M 03.09 Party response model M 03.10 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann Baustein 4: Meinungsbildung 4.0 M 04.01 Wählerstimmen zur Wahlentscheidung M 04.02 Theorien zum Wählerverhalten M 04.03 Raster für Vergleich der Erklärungsmodelle M 04.04 Karikatur „Fakenews“ M 04.05 Einfluss der neuen Medien auf den Wahlausgang M 04.06 Fake News M 04.07 Filterbubble M 04.08 Fahndungsplakat M 04.09 Fließdiagramm "Fake News erkennen" M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat Info 04.01 Vergleich der Theorien Wählerverhalten Info 04.02 Erstellung eines analogen Wahl-O-Mat Redaktion

M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat

/ 4 Minuten zu lesen

Wie geht man vor, wenn man sich einen analogen Wahl-O-Mat mit eigenen jugendrelevanten Thesen erstellen möchte - diese Bastelanleitung hilft den Schülerinnen und Schülern dies in die Tat umzusetzen.

Was ist ein Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist eines der erfolgreichsten politischen Internet-Angebote. Dieses interaktive Abstimmungs-Tool zeigt einem an, welche von der zur Wahl zugelassenen Parteien der eigenen politischen Position am nächsten steht. Beim „Spielen“ des Wahl-O-Maten werden einem dazu ausgewählte Thesen angezeigt, die dann mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“ oder „neutral“ bewertet werden sollen. Man hat auch die Möglichkeit, Thesen unbewertet zu „überspringen". Auf diese Weise ist es möglich, die Bewertungen der Nutzerinnen und Nutzer mit den Positionen der Parteien abzugleichen. Der Wahl-O-Mat berechnet den Grad der Übereinstimmung mit den Parteien.

Für die Anzeige des Wahl-O-Mat-Ergebnisses muss man zunächst selbst bis zu acht Parteien auswählen, mit denen man sein Abstimmungsergebnis vergleichen möchte. Diese werden dann in der Reihenfolge der Nähe zur eigenen Position in einem Balkendiagramm angezeigt. Der Vergleich im Detail zeigt einem zu jeder These die eigenen Antworten sowie die Antworten und Begründungen der ausgewählten Parteien. In einer tabellarischen Gesamtübersicht kann man zudem zu jeder These die Positionen aller Parteien nachschauen.

Wir bauen uns einen eigenen Wahl-O-Mat!

Habt ihr eine Frage oder ein Thema, das euch besonders interessiert, welches aber im Wahl-O-Mat nicht abgefragt wurde? Kein Problem, ihr könnt euch dazu euren eigenen analogen Wahl-O-Mat! Und das geht so:

Das braucht ihr:

    • Raster für eine Übersicht der Parteipositionen


  • Wahlprogramme der Parteien

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat euch schon ein wenig Arbeit abgenommen und die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2017 - sofern vorhanden - herausgesucht und übersichtlich zur Verfügung gestellt: Externer Link: Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2017

Zu ausgewählten Themen sind zudem die Aussagen der einzelnen Parteien in ihren Wahlprogrammen jeweils schon übersichtlich zusammengefasst worden, so dass man sie schnell miteinander vergleichen kann. Den Parteivergleich der Wahlthemen

  • Arbeit & Soziales: (Familie, Rente, Arbeit, Gesundheit)

  • Integration & Asyl

  • Sicherheit

  • EU & Außenpolitik

  • Steuern & Finanzen

  • Bildung

  • Spezialthemen

findet ihr hier: Externer Link: Vergleich der Wahlthemen zur Bundestagswahl 2017

  • Abstimmungsplakat

Auf dem Plakat, auf dem die Klasse später über die Aussage abstimmen soll, müsst ihr gut lesbar eure These anbringen sowie drei Spalten für Zustimmen, Ablehnen und Enthalten anlegen (s. Musterplakat)

So geht ihr vor:

  • Überlegt euch eine Frage oder einem Themenaspekt, der euch interessiert und zu dem ihr die Positionen der Parteien gern mit eurer eigenen vergleichen wollt. Achtet darauf, dass das Thema nicht zu weit gefasst ist und möglichst konkret auf eine Aussage bzw. These reduziert werden kann. Haltet diese These schriftlich fest.

  • Recherchiert nun, welche Position die einzelnen Parteien zu eurer These haben. Dazu müsst ihr euch die Wahlprogramme der Parteien (s. Linkliste unten) ansehen und die Aussagen suchen, die die Parteien zu eurem Themenaspekt dort machen. Da es sehr zeitaufwändig wäre, dies für alle Parteien zu tun, die zur Bundestagswahl antreten, macht es Sinn, sich auf eine Auswahl an Parteien zu beschränken:

    • CDU/CSU

    • SPD

    • Die Linke

    • Grüne

    • FDP

    • AfD

    • eine weitere Partei eurer Wahl

    Notiert in der Tabelle für jede Partei, ob sie dafür (+) oder dagegen (X) ist bzw. neutral (-) zur These steht. Haltet außerdem stichpunktartig ihre Begründung/Argumentation dazu fest. Druckt euch für eure These die Tabelle mit den Parteipositionen aus und hängt die Plakate in der Klasse auf. (

    Nachdem ihr dies alles vorbereitet habt, könnt ihr den Wahl-O-Mat „spielen“!

    Dazu geht ihr innerhalb der Klasse von Plakat zu Plakat und alle Schülerinnen und Schüler stimmen über die Thesen auf dem Plakat ab: grünes Häkchen = Zustimmen, rotes Kreuzchen = Ablehnen oder schwarzer Strich = neutrale Einstellung dazu. (Für eine spätere individuelle Auswertung für euch als Einzelperson solltet ihr euch zusätzlich auf einem Zettel notieren, wie ihr die einzelnen Thesen bewertet habt!)

    Auswertung: Zählt auf den Plakaten jeweils die farbigen Häkchen, Kreuzchen und Striche, um so ein Stimmungsbild der Klasse zur jeweiligen These zu bekommen. Für jedes Plakat präsentiert dann die jeweilige Arbeitsgruppe, wie die ausgewählten Parteien zur These stehen. Die Klasse kann dann gemeinsam beurteilen, welche Partei (oder Parteien) die Einstellung der Klasse zu dieser These am besten vertritt.

    Nachdem alle Plakate ausgewertet worden sind, könnt ihr auch noch eine Einzelauswertung vornehmen. Geht dazu von Plakat zu Plakat und gleicht eure Einzelabstimmung mit den Positionen der Parteien ab. Notiert euch jeweils, welche Partei(en) eure Meinung vertritt. Wertet am Ende aus, welche Partei(en) am häufigsten mit euch übereingestimmt hat.

    „Muss ich das nun wählen?“ – Was bedeutet nun das Ergebnis für eure Klasse (Klassenauswertung) und für euch (Einzelauswertung)? Diskutiert dies in der Klasse, wie nützt der analoge Wahl-O-Mat, wo liegen seine Grenzen etc.

    Habt ihr noch Fragen zum Wahl-O-Mat? Viele hilfreiche Informationen zur Funktion, Sinn und Zweck, Geschichte und Entstehung des Wahl-O-Maten findet ihr im Wahl-O-Mat-Bereich.

    Das Arbeitsmaterial ist hier als Interner Link: PDF-Datei abrufbar.

Fussnoten