Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen | Bundestagswahl 2017 | bpb.de

Bundestagswahl 2017 Didaktische Konzeption Baustein 1: Jugendpolitikbarometer M 01.01 Karikaturen-Rallye M 01.02 Wissenstest zur Wahl M 01.03 Basiswissen zur Wahl M 01.04 Musterfragebogen M 01.05 Auswertungsleitfaden M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen M 01.07 AG 1: Politische Einstellungen M 01.08 AG 2: Wählen gehen - Wahlpflicht M 01.09 AG 3: Politische Informiertheit M 01.10 AG 4: Sonstige Themen Methodenblatt: Plakateausstellung Baustein 2: Wahl in der Krise? M 02.01 Möglichkeiten politischer Partizipation M 02.02 Effektivität der Partizipationshandlungen M 02.03 Animationsfilm "Wahlen" M 02.04 Die Bedeutung der Parteien M 02.05.01 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 1) M 02.05.02 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 2) M 02.06 Probleme der Repräsentation M 02.07 Partizipation junger Menschen M 02.08 Teufelskreis sinkender Partizipation M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems Info 02.01 Lösung zu M 02.01 Info 02.02 Lösung zu M 02.02 Info 02.03 Lösung zu M 02.04 Info 02.04 Lösung zu M 02.08 Info 02.05 Lösung zu M 02.09 Baustein 3: Warum wählen? M 03.01 Wahlchat M 03.02 Stimmen zur Wahl M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.03.01 Rational Choice – Rationale Wahl und Rationale Wähler M 03.03.02 Sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.04 Wahlparadox M 03.05 Geh nicht hin! M 03.06 Feldexperimente zur Mobilisierung von Wahlberechtigten E 03.06 Schüler als Wahlaufrufer M 03.07 Vertrauen in die Politiker? M 03.08 Wahlversprechen M 03.08.01 Wahlversprechen Jugend und Familie M 03.08.02 Wahlversprechen Bildung und Ausbildung M 03.08.03 Wahlversprechen Gesundheit M 03.08.04 Wahlversprechen Arbeit und Soziales M 03.08.05 Wahlversprechen Zuwanderung und Integration M 03.08.06 Wahlversprechen Umwelt, Verkehr, Energie, Verbraucherschutz Zusatzmaterial: Z 03.08 Wahlprogramm - nur leere Versprechungen? M 03.09 Party response model M 03.10 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann Baustein 4: Meinungsbildung 4.0 M 04.01 Wählerstimmen zur Wahlentscheidung M 04.02 Theorien zum Wählerverhalten M 04.03 Raster für Vergleich der Erklärungsmodelle M 04.04 Karikatur „Fakenews“ M 04.05 Einfluss der neuen Medien auf den Wahlausgang M 04.06 Fake News M 04.07 Filterbubble M 04.08 Fahndungsplakat M 04.09 Fließdiagramm "Fake News erkennen" M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat Info 04.01 Vergleich der Theorien Wählerverhalten Info 04.02 Erstellung eines analogen Wahl-O-Mat Redaktion

M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen Mögliche Hypothesen für die Auswertung der Befragungsdaten

/ 1 Minute zu lesen

Bevor ihr euch an die Auswertung der Daten eurer Klassenbefragung macht, solltet ihr zunächst eure Erwartungen und Vermutungen, also Hypothesen zu den erwarteten Ergebnissen formulieren. Diese Hypothesen könnt ihr später für die Datenauswertung nutzen und überprüfen, inwieweit sie zutreffen oder aber widerlegt werden

  1. Die Bereitschaft zur Wahl zu gehen ist bei Jugendlichen größer (geringer), …

    • wenn ihr politisches Interesse groß (gering) ist.

    • wenn sie in der Familie oder Freundeskreis über Politik häufig (selten) sprechen,

    • wenn sie sich häufig (selten) politisch informieren.

    • Je größer die Zufriedenheit der Befragten mit der Demokratie in Deutschland ist, desto geringer ist ihre Wahlbereitschaft.


Welche Hypothesen fallen dir - mit Blick auf den Fragebogen - noch ein, die du mithilfe der erhobenen Daten überprüfen kannst?

  • _________________________________________________________________


  • _________________________________________________________________


  • _________________________________________________________________


  • _________________________________________________________________


  • _________________________________________________________________


  • _________________________________________________________________


  • _________________________________________________________________


  • _________________________________________________________________


  • _________________________________________________________________


  • _________________________________________________________________


Arbeitsaufträge:

  1. Lest euch die Fragen des Fragebogens zur Bundestagwahl (Interner Link: M 01.04) nochmals gründlich durch. Fokussiert euch dabei insbesondere auf die Fragen zu eurem Themenaspekt.

  2. Formuliert nun in der Partnerarbeit vier eigene Hypothesen, die mit Hilfe der Fragen eurer Gruppe überprüfbar sind. Ihr dürft dabei zusätzlich auch Fragen mit einbeziehen, die nicht zu eurem Frageblock gehören, z.B. wenn ihr Hypothesen zu Zusammenhängen aufstellt. Notiert zu den Hypothesen jeweils auch die Merkmale (Fragen), die untersucht werden sollen (bei einfachen Häufigkeitsauszählungen ein Merkmal; wenn in der Hypothese ein Zusammenhang behauptet wird, dann zwei Merkmale).

  3. (Zusatzaufgabe für schnelle Gruppen, optional) Gibt es Hypothesen, die euch interessieren, die ihr aber mit dem vorliegenden Fragebogen nicht überprüfen könntet, weil die entsprechenden Fragen dazu fehlen? Welche Fragen müsstet ihr im Fragebogen ergänzen, um eure Hypothese überprüfen zu können?

Das Arbeitsmaterial ist hier als Interner Link: PDF-Datei abrufbar.

Fussnoten