Lösung zu
1. Welche Bevölkerungsgruppen beteiligen sich wie politisch?
Nachlassende politische Partizipation ist vor allen Dingen in Bevölkerungsgruppen zu beobachten, die über ein geringes Einkommen verfügen. Menschen mit einem höheren Einkommen beteiligen sich erwiesenermaßen stärker an der Politik, sei es durch Mitgliedschaften in einer Partei oder durch Teilnahme an einem politischen Protest. Außerdem bestimmt Bildung dominant die politische Teilhabe. Politische Beteiligung steigt mit zunehmender Verfügbarkeit über Bildung. So gehen Menschen mit einer besseren Bildung häufiger zur Wahl als weniger Gebildete.
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass sich tendenziell jüngere Leute mit einem niedrigeren Bildungsstand weniger politisch partizipieren, als es bei jüngeren Leute früherer Generationen der Fall war.
2. Wozu führt eine nachlassende Partizipation bestimmter Bevölkerungsgruppen?
Durch die geringe Wahlbeteiligung der gesellschaftlichen Gruppen, die ein vergleichsweise geringes Einkommen und/oder über eine geringe Bildung verfügen, erfolgt ein verzerrtes Bild der Interessensabbildung auf politischer Seite. Somit werden die Interessen, vor allen Dingen von Geringverdienern und/oder schlecht ausgebildeten Personen vergleichsweise schlecht abgebildet. Folglich nimmt die Inklusionsfähigkeit der Demokratie ab.
Politische Amtsträger zeigen eine geringere Bereitschaft auf Interessen von Bürgerinnen und Bürgern einzugehen, die sich politisch nicht partizipieren. Daraus folgt, dass eine Interessenvertretung im politischen System sich zunehmend auf einkommensstarke und gut gebildete Personengruppen beschränkt.
3. Was könnten mögliche Folgen sein einer geringeren politischen Repräsentation der Bevölkerungsgruppe der geringverdienenden und weniger gut ausgebildeten Personen?
Durch eine geringe Repräsentation der Interessen der Bevölkerungsgruppe der geringverdienenden und weniger gut ausgebildeten Personen entsteht ein Teufelskreis. Sie fühlen sich schlecht politisch vertreten und lehnen aus diesem Grund eine Teilnahme an zukünftigen Wahlen ab, da ihre Interessen „ja eh nicht“ berücksichtigt wurden und somit zukünftig auch nicht werden.
Personen, die ihre Interessen in der Politik nicht wiedergespiegelt sehen werden zunehmend das Vertrauen in diese verlieren und eventuell sogar gänzlich das politische System ablehnen (Legitimationsdefizit).
Mögliches Schaubild: