Montagsdemonstrationen Leitpräsentation (PPT)
Diese Präsentation begleitet die Lehrkraft durch die Unterrichtssequenz. Die Folien strukturieren die Inhalte, schaffen Raum für Ergebnissammlungen und bergen Links zu Quellen und Dateien. (PPT-Präsentation: 1.249 KB)
Montagsdemonstrationen Leitpräsentation (PPTX)
Diese Präsentation begleitet die Lehrkraft durch die Unterrichtssequenz. Die Folien strukturieren die Inhalte, schaffen Raum für Ergebnissammlungen und bergen Links zu Quellen und Dateien. (PPT-Präsentation: 913 KB)
Montagsdemonstrationen Gruppenarbeit (PPT)
Diese Präsentation erhalten die Lernenden für die Phase der Arbeit in Kleingruppen. Sie begleitet die Lernenden bei der Recherche-, der Dokumentations- und Präsentationsarbeit. (PPT-Präsentation: 891 KB)
Montagsdemonstrationen Gruppenarbeit (PPTX)
Diese Präsentation erhalten die Lernenden für die Phase der Arbeit in Kleingruppen. Sie begleitet die Lernenden bei der Recherche-, der Dokumentations- und Präsentationsarbeit. (PPT-Präsentation: 713 KB)
Montagsdemonstrationen
Verlaufsplan (PDF)
Hier finden Sie einen tabellarischen Verlaufsplan zur Unterrichtseinheit "Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR". (PDF-Dokument: 76 KB)
Dossier
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Kreidetafel oder Whiteboard? Direkt aus der Praxis berichtet ein Lehrer über den alltäglichen Unterricht mit Whiteboards an einem Gymnasium: Neben neuen Möglichkeiten ist der Einsatz von Whiteboards im Unterricht nicht immer zielführend.
Welche Erwartungen haben Schüler heute an eine interessante Schulstunde? Wie denken sie über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht? Werkstatt.bpb.de hat Meinungen auf dem Schulhof des John-Lennon-Gymnasiums gesammelt.
Wie verändert der derzeitige Boom neuer Medien und Medienformen die Prozesse von Lehren und Lernen?
Haben digitale Schulbücher in der Praxis einen didaktischen Mehrwert? Der Ansbacher Lehrer Richard Leinstein testete für werkstatt.bpb.de mit ernüchternden Fazit.
Dossier
Was ist Bildung?
Bildung ist ein Grundrecht. Sie bereitet Menschen auf das Leben vor und verspricht sozialen Aufstieg. Vielen gilt sie als Universallösung für die Herausforderungen unserer Zeit. Findet die Bildungspolitik die richtigen Antworten? Das Dossier Bildung zeigt, worum es beim Thema Bildung heute geht.
Als Meta-Server und zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland bietet der Deutsche Bildungsserver Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – umfassend und kostenfrei. Er verweist auf Internet-Ressourcen von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten sowie Forschungs- und Serviceeinrichtungen.
Datenbank
Medienkompetenz-Datenbank
Die Medienkompetenz-Datenbank bietet einen Überblick über die Vielfalt an länderübergreifenden, überregionalen und regionalen Angeboten zur Förderung der digitalen Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es ist eine systematische Sammlung von nachhaltigen institutionalisierten nicht kommerziellen Angeboten, deren erklärtes Ziel es ist, Medienkompetenz als Kernkompetenz zu fördern.
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.