Wie bin ich geworden, wer ich bin?
Das Projekt der Reihe "Forschen mit GrafStat" bietet Materialien, mit denen Lernende den Einfluss sozialer, gesellschaftlicher und geschichtlicher Ereignisse auf Lebensverläufe untersuchen können.Krisenerfahrungen sind ein bedeutender Bestandteil der Sozialisation und damit Teil des menschlichen Entwicklungsprozesses. Das Projekt Wie bin ich geworden, wer ich bin? der Reihe Forschen mit GrafStat setzt sich forschend mit Verarbeitungsprozessen von sozialen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Ereignissen im Lebensverlauf auseinander, um zu verstehen, wie Biografien sich verändern und wie sie sich entwickeln. Zentrale Fragestellungen lauten:
- Wie bin ich der geworden, der ich bin?
- Wie kann ich meinen Lebensweg beschreiben und verstehen?
- Welche gesellschaftlichen Prozesse beeinflussen diese Entwicklung?
- Welche Wirkungen haben Krisen und Brüche im Lebensverlauf und wie kann man/ich sie (mit Hilfe anderer) bewältigen?
Im Einstiegsbaustein setzen sich die Lernenden mit ihrem eigenen Lebensverlauf und dem anderer Jugendlicher auseinander, u. a. mithilfe einer selbst durchgeführten anonymen Befragung. In Baustein 2 wird ermittelt, wie der Prozess der Sozialisation und die Entwicklungsaufgaben von den eigenen Lebensereignissen und Krisen beeinflusst werden. In Baustein 3 wenden die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen über Sozialisation auf authentische Fallbeispiele an. Im abschließenden Baustein werden Handlungswege der Krisenbewältigung aufgezeigt, die den Jugendlichen helfen können, Handlungsfähigkeit und Resilienz auszubilden, um tatsächliche Krisen zu verstehen, zu bearbeiten und zu bewältigen.
Im Unterricht können innerhalb der Bausteine individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Jeder Baustein enthält einen Verlaufsplan, einen didaktischen Kommentar und dazugehörige Unterrichtsmaterialien. In einer Sachanalyse werden die zentralen Aussagen des Projektes kurz im fachwissenschaftlichen Kontext entfaltet und mit den Grundbegriffen, Theorien und Methoden verknüpft. Alle Elemente stehen als pdf-Download zur Verfügung.
Das Projekt "Wie bin ich geworden, wer ich bin?" richtet sich hauptsächlich an die Klassen 7 bis 10 aller Schulformen und lässt sich gut in Fächern wie Politik, Sozialwissenschaften und Gesellschaftslehre nutzen. Je nach Baustein-Auswahl beträgt die Projektdauer zwei bis vier Wochen.
Grundlage des Projekts ist GrafStat, ein Programm von Uwe W. Diener zur Erstellung und Auswertung von selbst erstellten Umfragen, dessen Weiterentwicklung von der bpb gefördert wird und das kostenlos heruntergeladen werden kann. Mit dem Programm werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Sozialforscherinnen und -forschern. Im Rahmen von aktuellen Themen wie Wahlen, Mobbing, Rechtsextremismus oder Fußball und Nationalbewusstsein können die Lernenden selbst Hypothesen bilden, Daten für eigene Umfragen erheben und Ergebnisse selbstständig auswerten und interpretieren: ein spannender Einblick in die Meinungsforschung, der zu überraschenden Analysen des eigenen Umfelds führen kann.
Lehrende verschiedender Bildungseinrichtungen haben die Materialien im Rahmen der Ausprobiert-Aktion getestet. In Kürze finden Sie hier ein Fazit der Aktion sowie ein Video-Interview mit dem GrafStat-Entwickler Uwe Diener.