Baustein 3: Wie wird die eigene Befragung vorbereitet und durchgeführt?
Ein Planungsraster erleichtert die Durchführung der eigenen Befragung zum Thema von der Vorbereitung bis hin zur Auswertung und Präsentation der Befragungsergebnisse. Für die Befragung vor Ort werden zwei Beispielfragebögen angeboten, die an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können.
Für die Durchführung einer Befragung vor Ort werden zwei Beispielfragebögen angeboten: der erste enthält vor allem Fragen, mit denen man die Erinnerungskultur in der Bevölkerung bzw. in der Schülerschaft erfragen kann (M 03.08). Der zweite ermöglicht die Analyse sozialwissenschaftlicher Fragen mit Hilfe sozialstatistischer Kategorien wie Parteizugehörigkeit oder politisches Interesse (M 03.09).
Planungsraster für die Durchführung einer Befragung
Hier finden Sie zunächst eine tabellarische Übersicht des Projektverlaufs – eine Erläuterung der wichtigsten Aspekte wird unten vorgenommen (weitere Hinweise zur Durchführung eines Befragungsprojektes mit GrafStat finden Sie in der Rubrik "Über die Software").1. Vorbereitungsphase (Baustein 3)
- Durchführung eines Planungsgespräches
- Festlegung des zeitlichen Rahmens - Festlegung der Art der Befragung
- Bestimmung des Umfangs der Stichprobe (repräsentativ?)
- Modifizierung / Bearbeitung / Erstellung eines Fragebogens
- Entwurf einer Pressemitteilung, um die Akzeptanz in der Öffentlichkeit zur Teilnahme an der Befragung zu erhöhen, wenn eine Befragung der Bevölkerung der Stadt/des Ortes geplant ist
- Organisation der Befragung
- Durchführungshinweise für das Interview (Rollenspiele)
- Durchführung der Befragung
- Rücklaufkontrolle der Befragung
- Gewährleistung der Repräsentativität der Stichprobe (Gewichtung)
- Einweisung der Jugendlichen in das Programm GrafStat
- Eingabe der Fragebogendaten in den Computer
- Rohdatenauszählung und -gewichtung
- Analyse der Umfragedaten
- Entwurf einer Pressemitteilung (u.a. vorläufige Ergebnisse; Dank an die Befragten)
- Präsentation der Ergebnisse in einer Ausstellung in der Schule
- Ursachenanalyse möglicher Fehlerquellen