M 03.01 Einen Smartmob durchführen
Was ist ein Smartmob und was muss bei der Durchführung eines Smartmob berücksichtigt werden? Diese und weitere Fragen zum Smartmob werden in diesem Arbeitsmaterial beantwortet.
M 03.02 Eine Twitterstaffel durchführen
Eine Twitterstaffel bietet ein weiteres partizipatives Angebot im Internet zu einem bestimmten Thema aktiv zu werden. Hinweise und Tipps zur Twitterstaffel bietet dieses Material.
M 03.03 Ein Projekt im Internet dokumentieren
In diesem Arbeitsmaterial wird beschrieben, welchen Nutzen es hat, Projekte und Aktionen im Internet zu dokumentieren und welche Hilfsmittel dazu herangezogen werden können.
M 03.04 Netiquette
Dieses Material informiert über Verhaltensregeln im Internet, die auch Neiquette genannt werden.
M 03.05 Eine Online-Petition erstellen
Mit Online-Petitionen können wichtige Anliegen öffentlich gemacht und Veränderungen angestoßen werden. Dieses Material unterstützt die Schülerinnen und Schüler eigene Online-Petitionen zu schreiben und begleitet den Prozess von der ersten Skizze einer Petition über das Formulieren einer Petition zur Veröffentlichung und Verbreitung einer Petition.
M 03.06 Persönlichkeitsrechte wahren
Dieses Material bietet Informationen, wie die Schülerinnen und Schüler in ihren täglichen Gebrauch des Internets die Persönlichkeitsrechte wahren können.
M 03.07 Urheberrecht
In diesem Material können die Schülerinnen und Schüler nachlesen, welche Urheberrechte im Internet gelten und welche Inhalte wie genutzt werden dürfen.
Info 03.01 Audiopodcast produzieren
Dieses Infomaterial für Lehrerinnen und Lehrer zu der Methode "Audiopodcast produzieren" bietet neben didaktischen HInweisen, Hinweise zur praktischen Durchführung der Methode und Informationen zur technischen Voraussetzung.
Info 03.02 Ein BarCamp durchführen
In diesem Informaterial für Lehrerinnen und Lehrer werden Hinweise und Tipps zur Durchführung eines BarCamps gegeben.
Info 03.03 Beispiel: Themenworkshop "Politik ohne Grenzen!?"
In diesem Infomaterial wird der Themenworkshop "Politik ohne Grenzen?!", der von Jugendlichen aus Hamburg und Niedersachsen durchgeführt wurde und sich für Flüchtlinge einsetzt, vorgestellt.
Info 03.04 Das Web 2.0 im Politikunterricht: Ein Beispiel
In diesem Interview beschreibt ein Lehrer, wie er das Thema Web 2.0 in seinen Politikunterricht eingebunden hat.
Info 03.05 Einen eigenen Blog erstellen
Was ist ein Blog, welche typischen Merkmale besitzt ein Blog und was muss beachtet werden, wenn Schülerinnen und Schüler einen eigenen Blog schreiben? Diese Fragen werden in diesem Infomaterial beantwortet.
Info 03.06 Online-Befragung mit GrafStat
MIt der Software GrafStat können Schülerinnen und Schüler zu Sozialforschern werden und eigene Befragungen durchführen. Dieses Infomaterial gibt eine Anleitung wie Befragungen mit GrafStat online durchgeführt werden.
Info 03.07 Eine Online-Petition erstellen
Dieses Infomaterial für Lehrerinnen und Lehrer bietet unterstützend zu dem Schülermaterial M 03.05 weitere Hinweise zur didaktischen Durchführung des Erstellens einer Online-Petition.
Info 03.08 Smartmob
Dieses Infomaterial für Lehrerinnen und Lehrer bietet weiterführende Informationen zu einem Smartmob und die Durchführung eines Smartmob mit Schülerinnen und Schülern.
Info 03.09 Twitterstaffel
Dieses Infomaterial gibt weiterführende Informationen für Lehrerinnen und Lehrer, wie ein Twitterstaffel im Unterricht durchgeführt werden kann.
Publikationen zum Thema

Mitmischen: Neue Partizi-
pationsformen
Politik setzt in demokratischen Systemen immer die Teilhabe der Bürger voraus. Welche Formen kann d...

Handbuch Bürgerbe-
teiligung
Bürgerinnen und Bürger engagieren sich mehr denn je und suchen nach neuen Wegen der Mitwirkung sow...
Grafstat Service
Für alle Fragen, die bei der Durchführung Ihres Projektes auftauchen, versucht das Team der Universität Münster eine Antwort zu finden - ganz gleich, ob Sie Fragen zur Software, zur Methodik oder zur Organisation Ihres Projektes haben.
Grafstat Methoden
Die Attraktivität des Unterrichtsfaches Politik/Sozialkunde kann in erheblichem Maße dadurch gesteigert werden, dass den Jugendlichen motivierende Aufgaben gestellt und Raum für Eigenaktivitäten geschaffen wird. Die unterrichtsmethodischen Vorschläge haben das Ziel, die methodischen Handlungsmöglichkeiten der Lehrperson deutlich zu erhöhen.