Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 03.05 Eine Online-Petition erstellen | Partizipation 2.0 | bpb.de

Partizipation 2.0 Didaktische Konzeption Sachanalyse Entdecke E-Partizipation! (B1) M 01.01 Meinung klicken (Karikatur) M 01.02 Instrumente der Internetgestaltung M 01.03 E-Partizipation M 01.04 "Und alle so Yeaahh!" M 01.05. "#Aufschrei" M 01.06 Harlem Shake M 01.07 "Was gefällt (nicht)?" M 01.08 Werbespot - Wo ist Klaus? M 01.09 Datenpreisgabe M 01.10 Initiative Sauberes Hamburg M 01.11 Negative Erlebnisse im Internet M 01.12 Rechtsextremismus im Netz M 01.13 Gefahren meiden M 01.14 Das Internet als Geschenk für die Demokratie? M 01.15 Allgemeine Chancen des Internets M 01.16 Partizipationschancen M 01.17 Talkshow Info 01.01 Tafelbild zu M 01.03 Info 01.02 Museumsgang Info 01.03 Lösung zu M 01.13 Info 01.04 Lösung zu M 01.15 Info 01.05 Ablauf der Talkshow What's up? Einstellungen Jugendlicher (B2) M 02.01 Bewertungsmatrix M 02.02 Fragebogen M 02.03 Hilfen zur Auswertung M 02.04 Anleitung zur Auswertung der offenen Fragen M 02.05 Arbeitsblatt- Datenauswertung M 02.06 Studienergebnisse I M 02.07 Studienergebnisse II M 02.08 Digital divide M 02.09 Intensitätsgrade von Partizipation Sei dabei – Aktionsbaustein (B3) M 03.01 Einen Smartmob durchführen M 03.02 Eine Twitterstaffel durchführen M 03.03 Ein Projekt im Internet dokumentieren M 03.04 Netiquette M 03.05 Eine Online-Petition erstellen M 03.06 Persönlichkeitsrechte wahren M 03.07 Urheberrecht Info 03.01 Audiopodcast produzieren Info 03.02 Ein BarCamp durchführen Info 03.03 Themenworkshop Info 03.04 Das Web 2.0 im Politikunterricht Info 03.05 Einen eigenen Blog erstellen Info 03.06 Online-Befragung mit GrafStat Info 03.07 Eine Online-Petition erstellen Info 03.08 Smartmob Info 03.09 Twitterstaffel Tenretni - das Internetspiel Literaturtipps Redaktion

M 03.05 Eine Online-Petition erstellen

/ 4 Minuten zu lesen

Eine Online-Petition ist eine Möglichkeit, ein dir wichtiges Anliegen sachlich aufzubereiten, Unterstützer für deine Sache zu gewinnen und die Ergebnisse der Petition öffentlichkeitswirksam, z. B. in der Zeitung, in einer Ausstellung oder auf der Schulhomepage, zu präsentieren.

Hier findest du Tipps zum Erstellen einer Online-Petition.

Das Thema

Nicht jedes Thema ist für eine Online-Petition geeignet. Bedenke, dass es darum geht, ein Anliegen vorzubringen, dass nicht nur eine Bedeutung für dich persönlich hat (z. B. Forderung nach mehr Taschengeld), sondern

  • für eine Gruppe von Leuten (z. B. die Jugendlichen in deinem Stadtteil) oder

  • für eine Einzelperson (z. B. ein Menschenrechtsaktivist, der zu Unrecht inhaftiert ist).

Bedenke auch, dass das Thema für dein Umfeld in sozialer, gesellschaftlicher oder politischer Weise wichtig sein sollte. Achte darauf, dass die Situation für eine bestimmte Gruppe insbesondere im Hinblick auf die Achtung ihrer (Menschen-)Rechte verbessert wird (z. B. Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention: das Recht auf Erholung, Freizeit und Spiel sowie auf Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben).

Stelle auch sicher, dass mit dem Thema keine Einzelpersonen (in deiner Klasse, an deiner Schule, in der Öffentlichkeit etc.) angegriffen und persönlich verletzt bzw. beleidigt werden.

Eine Petitionsskizze erstellen

Beantworte zunächst folgende Fragen in wenigen Sätzen und Stichpunkten im Heft:

  • Was ist das genaue Ziel deiner Online-Petition?

  • An wen kann diese Petition gerichtet werden?
    Deine Petition sollte sich an jemanden wenden, der auch in der Lage ist eine Veränderung zu bewirken. Außerdem ist es besser eine Einzelperson anzusprechen als eine Gruppe.

  • Was kann die Person oder Organisation, an die die Petition gerichtet wird, konkret tun?

  • Benötigst du noch Hilfestellungen von Organisationen, Vereinen oder Experten, die die Petition auch unterstützen würden (beispielsweise ein Tierschutzverein)?

Eine Petition schreiben

  1. Überschrift finden
    Überlege dir eine treffende Überschrift, denn diese wird als erstes gesehen und sollte daher Interesse erwecken und ins Auge stechen. Formuliere die Überschrift eindeutig und leicht verständlich, damit es nicht zu Missverständnissen kommt, und macht eure Forderung möglichst hier schon deutlich.

    Ein Beispiel: Die Überschrift "Todesstrafe für einen Pastor" ist ungünstig gewählt, denn das Ziel der Petition bleibt unklar. Die Überschrift "Freiheit für iranischen Pastor Freydoon Bostak" hingegen beinhaltet bereits eine eindeutige Forderung und nennt den Pastor beim Namen. Leserinnen und Leser werden immer dann besonders angesprochen, wenn sie schnell eine möglichst konkrete und persönliche Vorstellung von der Situation und/oder den Betroffenen bekommen.

  2. Situation beschreiben
    Benenne gleich zu Beginn das Ziel und beschreibe die Situation in einem kurzen Text, der die W-Fragen beantwortet. Beschreibe dazu, warum du mit einer Situation nicht zufrieden bist und was diese Situation für die Betroffenen bedeutet.

  3. Forderung formulieren
    Formuliere nun deine konkrete Forderung an die Organisation oder Person. In dieser Forderung sollte deutlich werden, was der Adressat konkret tun soll.
    Versuche zu begründen, warum die Forderung gerade jetzt realisiert werden sollte, um die Dringlichkeit darstellen.

  4. Bild auswählen
    Falls vorhanden, kannst du Bilder verwenden, um die Forderung der Petition zu unterstützen. Ein Bild kann manchmal mehr sagen als ein Text und bleibt den Leserinnen und Lesern in Erinnerung
    Achtung! Für die Veröffentlichung von Fotos im Internet benötigst du die Nutzungsrechte an dem Bild und die abgebildeten Personen müssen einverstanden sein. Kontaktiere also vorher den Fotografen/Rechteinhaber und/oder die abgebildeten Personen.

    Ein Beispiel: Petitionen, die Missstände überwinden wollen (Wohnsituation von Asylbewerbern, Verfall eines Schulgebäudes), können durch Fotos oder Zeichnungen dieser Missstände unterstützt werden. Allzu dramatische Bilder können jedoch abschreckend wirken. Aus diesem Grund sind Bilder, die eine positive Alternative darstellen, oft die bessere Wahl. Bilder mit Personen verleihen der Petition einen persönlichen Eindruck und erwecken Emotionen. Bilder, die Metaphern, Symbole oder Kontrastierungen ausdrücken, erwecken ebenfalls die Aufmerksamkeit.

  5. Respektiere deine Mitmenschen
    Durch die Petition darf sich keiner belästigt oder beleidigt fühlen! Persönliche Auseinandersetzungen sind hier fehl am Platz.

Weitere Tipps für eine erfolgreiche Online-Petition:

  • Gehe von deinem Standpunkt aus und beschreibe, warum du diese Petition gestartet hast. Bist du selbst betroffen oder setzt du dich für andere ein? Gab es einen konkreten Anlass? Wenn die Leserinnen und Leser deine Gründe kennen, fällt es ihnen leichter sich deiner Petition anzuschließen.

  • Versuche die Leserinnen und Leser zu motivieren und benenne Gründe, warum deine Petition unterstützt werden soll. Hierbei kannst du auch die Chancen und positiven Konsequenzen aufzählen, die sich ergeben würden, wenn die Petition erfolgreich wäre. Warum wäre die Situation dann besser?

  • Versuche gute Argumente einzubringen, warum der Adressat deiner Petition, deinem Anliegen nachkommen sollte. Wenn der Adressat beispielsweise ein Politiker bzw. eine Politikerin ist, kannst du dein Anliegen evtl. mithilfe von Wahlversprechen begründen.

Petition veröffentlichen und verbreiten

Wenn die Petition geschrieben worden ist, muss als nächstes ein Internetportal ausgewählt werden, wo die Petition veröffentlicht werden soll. Dazu kannst du einerseits die Interner Link: Linkliste des Projekts Partizipation 2.0 nutzen, andererseits musst du bedenken, an wen sich die Petition wendet (beispielsweise an eine Person des Bundestags oder an den Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin eurer Stadt).
Nach der Veröffentlichung der Petition, kann diese durch weitere Medien verbreitet werden, wie z. B. die Lokalzeitung oder soziale Netzwerke. Ihr könnt auch Plakate erstellen und in der Schule, Bibliothek usw. aufhängen.

Eigener Text

Fussnoten