Herausgeber:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
 © 2014 Projekt „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?!" – Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag, was können wir dagegen tun? 
 ViSdP: Thorsten Schilling, E-Mail: E-Mail Link: schilling@bpb.de
Prof. Dr. Wolfgang Sander, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Projektleitung
für die Bundeszentrale für politische Bildung:
 Pamela Brandt
 E-Mail: E-Mail Link: brandt@bpb.de
für die Universität Münster:
 Prof. Dr. Wolfgang Sander,
 Sabine Kühmichel
 Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
 Georgskommende 33
 48143 Münster
 Tel.: +49 (0) 2 51 - 83 22 222
 E-Mail: E-Mail Link: sander@uni-muenster.de
 Internet: Externer Link:  Profil an der Universität Münster
In Koorperation mit
 Villa ten Hompel
 Gedenkstätte für Verbrechen von Polizei und Verwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus 
 Heiko Klare und Michael Sturm
 vom Projekt: Mobile Beratung - gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim)
 E-Mail: E-Mail Link: kontakt@mobim.info
 Internet: Externer Link: http://www.mobim.info
Autoren des Projektes "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! – Rechtsextremistische Einstellungen und was man dagegen tun kann":
 Wolfgang Sander, Sabine Kühmichel, Kristina Sauerbrei, Anna-Maria Scheibe (Team Forschen mit GrafStat)
 sowie Heiko Klare und Michael Sturm (mobim);
 unter Mitarbeit von Cornelius Knab und Melanie Müller (Lehrerin für Ev. Religion und Sozialwissenschaften)
Autor der Software GrafStat:
 Uwe Diener
 Rosendalstr. 135
 40882 Ratingen
 E-Mail: E-Mail Link: uwe.diener@grafstat.de
 Internet: Externer Link: www.grafstat.de
Umsetzung:
 Externer Link: 3-point concepts GmbH,
 Externer Link: Fa. Glamus
Urheberrecht:
 Alle Grafiken und Beiträge dieses Projekts sind, soweit nicht anders angegeben, unter der Creative Commons-Lizenz Externer Link: by-nc-nd/3.0/de lizenziert.
Copyrights:
 Wir haben uns bemüht, alle Nutzungsrechte zur Veröffentlichung von Materialien Dritter zu erhalten. Sollten im Einzelfall Nutzungsrechte nicht abgeklärt sein, bitten wir um Kontaktaufnahme mit der Bundeszentrale für politische Bildung.