Rechtsextremismus hat viele Gesichter und jedes bedeutet eine Gefährdung unserer Demokratie. Die Unterrichtsmaterialien der bpb klären über die verschiedenen Formen von Rechtsextremismus auf und unterstützen Sie dabei, ihre Schülerinnen und Schüler schlagfertig gegenüber extremistischen Gedankengut zu machen.

Dossier
Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.

Unterrichts-Kit zur Prävention
Mit Satire gegen Rechtsextremismus
Die Mordanschläge der NSU, die Wahlerfolge der NPD in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, das Leugnen des Holocaust, rechtsextreme Rap-Musik, ein Nazi-Aufmarsch zu Ehren von Rudolf Heß oder die im Herbst 2013 von der NPD unter Bürgerbeteiligung durchgeführten Demonstrationen gegen Asylbewerber im sächsischen Schneeberg – Rechtsextremismus ist auch heute allgegenwärtig in Deutschland.
Unterrichtsmaterialien zum Download
Informationen zur politischen Bildung
Vorurteile
Jeder kennt die Vorurteile über "die Blondinen" oder "die Ausländer": Menschen werden wegen äußerer Merkmale einer Gruppe zugeordnet und ausgegrenzt. Das Heft analysiert Vorurteile und zeigt Gegenmaßnahmen auf.

Schwerpunkt
Schule
Neben Elternhaus und Wohnumfeld prägt vor allem die Schule Kinder und Jugendliche am intensivsten. Wie können Lehrer und Betreuer verhindern, dass Schüler intolerante Einstellungen entwickeln? Und wie können Vorurteile und rechtsextreme Haltungen wieder abgebaut werden?

Antisemitismus
Wie als Lehrer auf Antisemitismus reagieren?
Wo beginnt Antisemitismus? Was sollten Lehrer wissen, um ihm zu begegnen? Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, im Interview mit Holger Kulick.
Unterrichtseinheiten mit dem Wahl-O-Mat
Extremistische Parteien
Wann ist eine Partei extremistisch, wann wird eine Partei verboten? Dieses Modul führt in wichtige Fragen der Parteiendemokratie ein.
fluter.de
Thema #109: Nazis
Wann reicht es uns endlich? Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Zum Glück aber gibt es auch Menschen, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus engagieren. Wir stellen sie euch in dieser Ausgabe vor und schreiben über Jugendliche, die sich gegen Nazismus und Fremdenfeindlichkeit engagieren.