Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak | Werkstatt-Gespräch | bpb.de

KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung

von: Nina Heinrich, Philine Janus

Die Manipulation von Inhalten im Netz wird durch KI immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das haben wir mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak im Live-Podcast besprochen. Weitere Infos zur Folge unter: bpb.de/548377

Inhalt

Hassrede und Propaganda sind keine neuen Themen für die politische Bildung. Doch Technologien künstlicher Intelligenz erhöhen den Schwierigkeitsgrad für Lehrende, diesen Themen angemessen zu begegnen. Plötzlich können auch technische Laien ohne großen Aufwand synthetische Inhalte wie Bilder und Videos erzeugen. KI-Anwendungen (z.B. Chatbots, Bildgeneratoren, Text-to-Video-Tools) eröffnen neue Möglichkeiten und verändern die Strukturierung, Darstellung oder aktive Vermittlung von (politischen) Inhalten. Dabei rückt auch das Potenzial derartiger Technologien für extremistische Kommunikationspraktiken in den Vordergrund — und damit die Gefahren für Individuum und Gesellschaft. Unsere Expert/-innen, die Medienforscherin Josephine Schmitt vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum und Rainer Rehak, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ am Berliner Weizenbaum-Institut, waren diesmal nicht bei uns im Studio, sondern am 25. April bei unserer Liveaufnahme vor Publikum in Berlin zu Gast. Hört rein!

Folge #9 des Podcasts "Werkstatt-Gespräch zu KI und Bildung".

Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: werkstatt.bpb.de/KI

Mehr Informationen

  • Moderation & Redaktion: Nina Heinrich, Philine Janus

  • Redaktion (bpb): Tim Schmalfeldt

  • Produktion: Felie Zernack

  • Aufnahme: Alex Töchterle, Robert Draber

  • Schnitt: Robert Draber

  • Produktion: 05.2024

  • Spieldauer: 46 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung

Lizenzhinweise

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Nina HeinrichPhiline Janus für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-SA 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Dossier zur Thematik