Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Exil #15 Zuzana Justman - Das "Muster-Ghetto" | EXIL | bpb.de

Exil #15 Zuzana Justman - Das "Muster-Ghetto" Ein Podcast des Leo Baeck Institute – New York | Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung

1943 wird die 12-jährige Zuzana mit ihrer Familie nach Theresienstadt verschleppt. Die Nazis inszenieren das Lager als „Muster-Ghetto“ mit kulturellem Leben. Die Wahrheit hinter der Fassade: Hunger, Krankheit, ständige Furcht vor Deportationen. Doch inmitten der Dunkelheit erklingt Brundibár. Die Kinderoper wird für Zuzana und viele andere zu einem flüchtigen Moment der Hoffnung und des Aufatmens im alltäglichen Überlebenskampf.

Inhalt

1943 wird die 12-jährige Zuzana mit ihrer Familie nach Theresienstadt verschleppt, einem Durchgangslager und Ghetto in der besetzten Tschechoslowakei. Die Nazis inszenieren das Lager als „Muster-Ghetto“ mit kulturellem Leben. Die Wahrheit hinter der Fassade: Hunger, Krankheit, ständige Furcht vor Deportationen. Doch inmitten der Dunkelheit erklingt Brundibár. Die Kinderoper wird für Zuzana und viele andere zu einem flüchtigen Moment der Hoffnung und des Aufatmens im alltäglichen Überlebenskampf.

Das Skript zur Folgen finden Sie Externer Link: hier als PDF-Dokument

Mehr Informationen

  • Sprecherin: Iris Berben

  • Produktion: Antica Productions

  • Redaktionsleitung: Rami Tzabar

  • Gesamtproduktionsleitung: Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe und Bernie Blum

  • Redaktionsassistenz: Emily Morantz

  • Recherche und Übersetzung: Isabella Kempf

  • Sounddesign und Tonmischung: Philip Wilson

  • Titelmusik: Oliver Wickham

  • Deutsche Fassung produziert von: Power of Babel

  • Gesamtproduktionsleitung: Eric Geringas

  • Redaktion und Sprachregie: Isabella Kempf

  • Übersetzung: Angelika Meyer

  • SynchronsprecherInnen: Alexander Geringas, Gerlinde Dillge Soundmix: Josko Kasten

  • Produktion: 25.11.2025

  • Spieldauer: 46 Min.

  • hrsg. von: Leo Baeck Institute – New York | Berlin & Bundeszentrale für politische Bildung

Lizenzhinweise