Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Internationaler Strafgerichtshof (IStGH) | bpb.de

Internationaler Strafgerichtshof (IStGH)

Der IStGH [engl.: International Criminal Court, ICC] ist eine internationale Interner Link: Institution, die in Fällen schwerer Interner Link: Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie bei Interner Link: Völkermord tätig werden kann, vorausgesetzt die Taten können oder sollen in dem betreffenden Interner Link: Staat nicht verfolgt werden.

Das IStGH ist eine völkerrechtlich eigenständige Einrichtung, die 1998 in Rom konstituiert wurde und seit 2002 in Den Haag tätig ist. Dem sog. Rom-Statut sind bis 124 Staaten beigetreten (2017). Der IStGH ist als internationale Organisation (Interner Link: Internationale Organisationen) unabhängig von den Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)), mit diesen aber durch ein Kooperationsabkommen verbunden. So können die UN z. B. den Gerichtshof beauftragen, auch gegen ein Land Ermittlungen aufzunehmen, das nicht Mitglied des IStGH ist.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,00 €

Kriegsreporterinnen

7,00 €

Die Berichterstattung aus Krisen und Kriegen ist gefährlich, doch einige Journalistinnen sammeln unter Einsatz ihres Lebens Zeugnisse von Gewaltexzessen.

Projekt / Unterrichtsentwurf

Begleitmaterial zum Dokumentarfilm „Der Balkon“

Hier finden Sie Filmrezensionen, historische Hintergrundinformationen und Fragen für den Unterricht zum Dokumentarfilm „Der Balkon. Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“.

Video Dauer
Mediathek

Deutsche Besatzung der Ukraine 1941-44

Im Zweiten Weltkrieg befand sich ein großer Teil der heutigen Ukraine unter deutscher Besatzung. Die Besatzungsverbrechen brachten Zerstörung, Leid und Tod in das Land.

Schriftenreihe
4,50 €

Offene Wunden Osteuropas

4,50 €

Was geschah an Orten massiver deutscher Gewaltverbrechen zwischen 1939 und 1945? Wie wurden sie aufgearbeitet und welche Rolle kommt ihnen in der lokalen sowie der deutschen Erinnerungskultur zu?