Hier finden Sie 15 Grafiken aus den Zahlen und Fakten-Angeboten Die soziale Situation in Deutschland, Globalisierung und Europa. Die Zahlen zur Entwicklung des globalen Energieverbrauchs und zur EU-Nettozahler-Debatte werden dabei genauso aktualisiert wie die Fakten zu den Themen Armut, Arbeitslosigkeit und demografischer Wandel...

Globalisierung
Grenzüberschreitender Warenhandel
Kaum etwas veranschaulicht die Globalisierung so deutlich wie die steigende ökonomische Bedeutung des Außenhandels bzw. die Veränderung des Verhältnisses von Warenhandel und Weltwarenproduktion in den letzten Jahrzehnten. Von den weltweit produzierten Waren ist ein größer werdender Teil für den Export bestimmt.

Globalisierung
Aktienbestand und Aktienhandel
Im Jahr 1980 hielten die Käufer von Aktien diese rund zehn Jahre in ihrem Besitz. Mit dem Kauf einer Aktie verband sich ein langfristiges Investitionsinteresse. 2019 wurden Aktien im Durchschnitt nach gut neun Monaten verkauft. Gerade beim computergestützten, automatisierten Handel stehen kurzfristige Kursveränderungen im Mittelpunkt.

Globalisierung
Deutschland: Entwicklung des Außenhandels
Die deutsche Wirtschaft ist in hohem Maße exportorientiert. Rund jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland hängt vom Export ab. Gleichzeitig ist Deutschland als rohstoffarmes Land auch auf Importe angewiesen. Trotz dieser Import-Abhängigkeit liegen in Deutschland die Warenausfuhren seit Jahrzehnten über den Wareneinfuhren.

Globalisierung
Primärenergie-Versorgung
Die Produktion von immer mehr Gütern und die enorme Steigerung des weltweiten Güterhandels haben zu einem starken Anstieg des Energieverbrauchs geführt. Allein in den letzten vier Jahrzehnten hat sich dieser mehr als verdoppelt. Gleichzeitig veränderte sich auch der Energiemix, der absolute Verbrauch erhöhte sich jedoch bei allen Energieträgern.

Globalisierung
Armut trotz Arbeit
Viele Menschen sind trotz Erwerbstätigkeit arm. Im Jahr 2018 lebten in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten 651 Millionen arbeitende Personen in Haushalten mit einem Einkommen von unter 3,20 US-Dollar pro Tag und Kopf – im Jahr 2005 waren es noch 1,1 Milliarden. In den ökonomisch sich entwickelnden Staaten ist immer noch knapp ein Viertel der Beschäftigten trotz Arbeit arm.

Die soziale Situation in Deutschland
Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur
Um Aussagen über die zukünftige Bevölkerungsentwicklung bzw. die Altersstruktur treffen zu können, hat das Statistische Bundesamt mehrere Szenarien mit unterschiedlichen Annahmen hinsichtlich der Geburtenhäufigkeit, der Lebenserwartung und des Wanderungssaldos berechnet.

Die soziale Situation in Deutschland
Bevölkerung mit Migrationshintergrund I
In Deutschland hat gut jede vierte Person einen Migrationshintergrund – in Westdeutschland galt dies im Jahr 2019 für 29,1 Prozent und in Ostdeutschland für 8,2 Prozent der Bevölkerung. Von allen Personen mit Migrationshintergrund sind knapp zwei Drittel selbst eingewandert und gut ein Drittel ist in Deutschland geboren.

Die soziale Situation in Deutschland
Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten
Im Jahr 2019 galt rund jede sechste Person in Deutschland als armutsgefährdet. Ohne die umverteilende Wirkung von Sozialleistungen wäre sogar knapp jede vierte Person in Deutschland armutsgefährdet. Überdurchschnittlich häufig sind Erwerbslose betroffen. Ebenso besteht bei Alleinerziehenden und bei Personen ohne Schulabschluss ein auffällig hohes Armutsrisiko.

Die soziale Situation in Deutschland
Entwicklung der öffentlichen Finanzen
Zwischen 1950 und 2019 sind sowohl die Ausgaben als auch die Einnahmen der öffentlichen Haushalte kontinuierlich gestiegen. In fast allen Jahren übertrafen dabei die Ausgaben die Einnahmen. Die zahlreichen Finanzierungsdefizite haben zu einem Anstieg der Schulden der öffentlichen Haushalte geführt. Jedoch wurde 2019 zum sechsten Mal in Folge ein Finanzierungsüberschuss erzielt.

Die soziale Situation in Deutschland
Arbeitslose und Arbeitslosenquote
Spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre gehört die Arbeitslosigkeit zu den großen sozialen Problemen in Deutschland. Abseits der konjunkturellen Wellenbewegungen hat sich die Zahl der Arbeitslosen bis zum Jahr 2005 immer weiter erhöht. Allerdings hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt seitdem insgesamt deutlich entspannt.

Europa
Arbeitslosigkeit 2019
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehören nach wie vor zu den großen sozialen Problemen der Europäischen Union. Im Jahr 2019 waren 15,5 Millionen Personen arbeitslos, darunter 3,2 Millionen unter 25-Jährige. Hinzu kommen 7,9 Millionen Teilzeitbeschäftigte, die gern mehr Stunden arbeiten würden, und weitere 9,4 Millionen Unterbeschäftigte.

Europa
Wanderungssaldo pro Jahr
Werden Zu- und Abwanderungen zusammen betrachtet, lag der Wanderungssaldo in Europa in den Jahren 2000 bis 2010 durchschnittlich bei plus 1,8 Millionen Personen pro Jahr. In den Jahren 2010 bis 2015 waren es jährlich 1,4 Millionen Personen – dabei war Deutschland der Staat mit der höchsten Zuwanderung (+388 Tsd. pro Jahr).

Europa
Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf
Der Lebensstandard in den einzelnen Staaten der Europäischen Union ist sehr unterschiedlich. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf reicht die Spanne von der Hälfte des EU-Durchschnitts in Bulgarien bis zum zweieinhalbfachen des EU-Durchschnitts in Luxemburg.

Europa
Öffentlicher Schuldenstand
Infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise stiegen in der EU-28 die Schulden zwischen 2008 und 2010 von 61,3 auf 79,6 Prozent des BIP und bis 2014 weiter auf 87,0 Prozent. Zwischen 2014 und 2019 ging der Schuldenstand EU-weit jedoch fünf Mal in Folge zurück (2019: 79,3 Prozent).

Europa
Nettozahler / Nettoempfänger in der EU
Bezogen auf das jeweilige Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Staaten war im Jahr 2019 Deutschland der größte Nettozahler der EU. Darauf folgten die Niederlande, Dänemark, Österreich und Schweden. Auf der anderen Seite waren die größten Nettoempfänger im Jahr 2019 Lettland, Ungarn, Estland, Kroatien und Bulgarien.
Zahlen und Fakten
Zahlen und Fakten 3D
Das interaktive Angebot "Zahlen und Fakten 3D" bietet die Möglichkeit, zu verschiedenen Themen auf Entdeckungsreise zu gehen. Ob Energie, CO2, Bruttoinlandsprodukt, Bevölkerung, Migration, Import oder Export: Vergleichen Sie die Regionen und Staaten der Welt miteinander und verfolgen Sie die Entwicklung über mehrere Jahre oder Jahrzehnte hinweg. Mit "Zahlen und Fakten 3D" können Sie sich Infografiken nach Ihren eigenen Vorgaben erstellen.
Zahlen und Fakten
Europa
Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit. Sie helfen dabei, beispielsweise das Ausmaß der Zuwanderung, die Nettozahler-Debatte auf EU-Ebene oder die ausgleichende Wirkung des Sozialstaates besser zu verstehen.
Zahlen und Fakten
Globalisierung
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Zahlen und Fakten
Die soziale Situation in Deutschland
Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft müssen Lösungen gefunden werden? Das Online-Angebot hilft dabei, die soziale Situation in Deutschland besser einschätzen und beurteilen zu können.