Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Rassismus, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.
Podcasts und Audios
Interviews, Hintergrundgespräche und Reportagen über Rechtsextremismus in Deutschland und Europa: Auf dieser Seite finden Sie Podcasts, die Sie kostenfrei abonnieren und herunterladen können, und Audio-Eindrücke zum Thema.

Armin Pfahl-Traughber
Der Einzeltäter im Terrorismus
Am 9. Oktober 2019 tötete ein Einzeltäter zwei Menschen in Halle. Vorher hatte er vergeblich versucht, die Synagoge mit Waffengewalt zu stürmen. Was genau ist unter "Einzeltäter" oder "Einsamer Wolf" zu verstehen? Und was nicht?

Armin Pfahl-Traughber
Was die "Neue Rechte" ist – und was nicht
Ob Interview, Buchmesse, Buchveröfffentlichung: Die "Neue Rechte" machte in den vergangenen Jahren immer wieder Schlagzeilen. Wer oder was steckt dahinter?
Aus der Mediathek
Exit - mein Weg aus dem Hass
Als Jugendliche liebt Karen Winther die Extreme. Zunächst ist sie in einer linksextremen Gruppe aktiv, später in der Neonazi-Szene. Mit dem Erwachsenwerden setzt ein Sinneswandel bei ihr ein. Ihr gelingt der Ausstieg, doch die Vergangenheit lässt sie nicht los. In ihrem Film untersucht sie aus einer persönlichen Perspektive, warum Menschen sich dem gewaltbereiten Extremismus zuwenden.

Tom Sundermann
Der Weg zum NSU-Urteil
Am 11. Juli 2018 fiel das Urteil im Prozess um die rechtsextreme Terrorgruppe NSU: Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte sind schuldig. Wie kam das Urteil zustande? Tom Sundermann mit einer Zusammenfassung.

Dossier Rechtsextremismus
Der extrem rechte Kampfsportboom
Das gewaltaffine Spektrum der Fußballfanszenen sowie Rechtsrock galten über Jahrzehnte als die zentralen Standbeine einer extrem rechten erlebnisweltorientierten Rekrutierung. Robert Claus berichtet, wie sie in den letzten Jahren durch den Kampfsport ergänzt wurde und die extreme Rechte professionalisieren sowie kommerzialisieren konnte.

Glossar-Game
Was bedeutet eigentlich Antiziganismus? Und was verbirgt sich hinter der Modemarke Thor Steinar? Im Glossar befinden sich Informationen zu Gruppierungen, Ideologien und Ausrichtungen rund um das Thema Rechtsextremismus. Testen Sie Ihr Wissen im Lückentext!

Codes der rechtsextremen Szene
In der rechtsextremen Szene gibt es etliche Symbole und Codes. Mal wird auf den Nationalsozialismus Bezug genommen, mal auf die germanische Mythologie. Im fluter-Heft zum Thema „Nazis“ ist dazu ein Schaubild erschienen. Hier wurde es in ein Spiel übersetzt.

Toralf Staud
Straf- und Gewalttaten von rechts: Wie entstehen die offiziellen Statistiken?
Hakenkreuz-Schmierereien, rassistische Beleidigungen, tätliche Angriffe, Brandanschläge – Tag für Tag werden in Deutschland zahlreiche Straftaten begangen. Die Sicherheitsbehörden führen umfangreiche Statistiken zur sogenannten Politisch motivierten Kriminalität-rechts (PMK-rechts) – doch diese sind sehr komplex und bisweilen schwer verständlich.

Toralf Staud
Straf- und Gewalttaten von rechts: Was sagen die offiziellen Statistiken?
In detaillierten Zahlenwerken erfassen die Sicherheitsbehörden rassistische, fremdenfeindliche, antisemitische und andere Straftaten mit rechter Motivation. Regelmäßig werden Einzeldaten aus den Statistiken veröffentlicht – aber wie haben sich die Zahlen langfristig entwickelt? Und wie stark haben sich die steigenden Flüchtlingszahlen bemerkbar gemacht? Ein Überblick.
Aus der Mediathek
Wir machen das. Pragmatische Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik
Magdeburg, Gräfeling, Köln: Es gibt vielfältige Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik, die sich produktiv mit der Integration von Geflüchteten befassen und die einheimische Bevölkerung einbeziehen.
Antisemitismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH - eingesprochen von Jungschauspielern/-innen.
Angriff aus der Nachbarschaft
Die Zunahme rechter Gewalt
Rechtsextrem motivierte Gewalt bewegt sich seit der Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015 auf einem hohen Niveau. Hinzugekommen ist ein neuer Tätertypus: Menschen, die nicht an das organisierte rechtsextreme Spektrum gebunden sind, sogenannte Nachbarschaftstäter.

Schwerpunkt
Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft
Die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in Deutschland konzentriert sich seit langem auf klassische Formen – vor allem auf die NPD oder gewaltbereite Neonazis. Dass Migranten nicht nur Opfer von Rassismus sind, sondern auch selbst demokratiefeindliche Einstellungen haben können, gerät oft aus dem Blick.

Schwerpunkt
Rechtsextreme Jugendkulturen
Rechtsextremisten ködern vor allem unter Jugendlichen ihren Nachwuchs. Das typische Einstiegsalter liegt zwischen 12 und 15, als Einstiegsdroge Nummer eins gilt Musik von Nazibands und rechtsextremer Hip-Hop. Aber auch Faktoren wie Kameradschaft und Abenteuertum, Geltungsdrang und Protest spielen eine große Rolle bei der jugendlichen Zielgruppe. In manchen Orten hat der Rechtsextremismus bereits die Vorherrschaft in den Jugendmilieus erobert und ist zur prägenden Ideologie geworden – über die Grenzen von Subkulturen hinaus.

Debatte Rechtsextremismus in der Bundeswehr
"Konservative Staatsbürger in Uniform"
In der Bundeswehr fühlen sich Rechtsextreme angeblich besonders gut aufgehoben. Doch die meisten Soldaten stehen fest auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und fühlen sich traditionellen Werten verpflichtet, meint Marco Seliger.

Debatte Rechtsextremismus in der Bundeswehr
"Ein besonders sensibler Bereich"
Wenn es um Rechtsextremismus geht muss die Bundeswehr besonders aufmerksam beobachtet werden, meint Lucius Teidelbaum. Sie sei attraktiv für Menschen mit rechtsextremer Gesinnung und diese können eine Ausbildung an der Waffe erhalten.

Debatte
Debatten um NPD-Verbot und Parteienfinanzierung
Muss die Demokratie ihre Feinde aushalten – und wenn ja, muss sie sie auch bezahlen? Wer positionierte sich wie in der Debatte um ein Verbot der NPD oder um einen Ausschluss aus der Parteienfinanzierung? Unser Dossier-Schwerpunkt bietet Infos zu einer gesellschaftlichen Diskussion, die nun schon mehr als ein Jahrzehnt andauert.
Schwerpunkt
Antisemitismus
Die Feindschaft gegen Juden ist im Rechtsextremismus von axiomatischer Bedeutung: Sie ist die überzeitliche Konstante, einigendes Band zwischen verschiedenen Neonazi-Gruppen – und neuerdings auch Bindeglied zwischen Rechtsextremen und Islamisten.

Jan Raabe
Die neonazistische Musik-Szene: Transnational wie nie
Von London bis Porto, von Athen bis Helsinki – jede Woche finden europaweit Neonazi-Konzerte statt. Mal kommen nur hundert Zuschauer, mal sind es mehrere tausend. Und oft stehen deutsche Bands auf der Bühne.

Carsten Hübner
Die APF: Europas rechtsextremer Rand
Im Jahr 2016 wurden für die "Alliance for Peace and Freedom" und ihre politische Stiftung "Europa Terra Nostra" knapp 600.000 Euro aus Mitteln der EU-Parteienfinanzierung bereitgestellt. Die für 2017 bewilligten Gelder liegen auf Eis. Carsten Hübner über den Werdegang der rechtsextremen Europapartei.
Dossier Rechtsextremismus
Initiativenblog
Welche Konzepte gegen die extreme Rechte sowie gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Abwertungen gibt es? Hier stellen sich Initiativen mit ihren eigenen Ideen und Berichten aus der praktischen Arbeit vor: Ein Initiativenblog, der stetig wächst und die Vielfalt an konzeptionellen Ansätzen abbildet.
Mediathek
Die Arier
In einer persönlichen Reise begibt sich die Afrodeutsche Mo Asumang auf die Suche nach den Ursprüngen des Arierbegriffs und dessen Missbrauch durch Rassisten in Deutschland und den USA.
... begegnen!
Rassismus, Antisemitismus, Homophobie… Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die "Begegnen-Reihe" soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden.
Aktiv gegen Rechtsextremismus
Sie benötigen ein Bild zur Illustration Ihres Presseartikels, wollen sich einen Überblick über das bpb-Angebot zum Thema verschaffen oder Pressemitteilungen nachlesen? Hier finden Sie Informationen zum breiten Engagement der bpb gegen Rechtsextremismus.
Hier finden Sie Publikationen der bpb zum Thema Rechtsextremismus.
Fortbildungskonzept
Qualifiziert handeln!
Bei der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und abwertenden Haltungen gewinnt ein Thema mehr und mehr an Bedeutung: Qualifiziertes Handeln. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat daher in Kooperation mit drei ausgewählten Partnern ein umfassendes Fortbildungskonzept entwickelt: Das DGB-Bildungswerk Bund, der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben und die Evangelischen Akademien in Deutschland führen Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit jeweils besonderen Schwerpunkten durch.
Das von den Bundesministerien des Innern und der Justiz gegründete bundesweite Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) in der Bundeszentrale für politische Bildung will das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und Toleranz in unserem Land sichtbar machen und möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zum Einsatz für unsere Demokratie ermutigen. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 haben sich eine Vielzahl von Organisationen dem Bündnis angeschlossen - von großen Verbänden bis hin zu kleinen Aktionsgruppen.
Zusammenhalt durch Teilhabe
Mit dem Programm "Zusammenhalt durch Teilhabe" fördert das Bundesministerium des Innern (BMI) Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus in Ostdeutschland. Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt sollen dort gefördert werden, wo sie entstehen: an der Basis. Das BMI hat die bpb mit der Umsetzung des Bundesprogramms betraut.