Schlagwörter
Aus der politischen Kommunikation sind sie nicht mehr wegzudenken: Schlagwörter können Forderungen und Programme auf ein Wort verkürzt unter das Volk bringen. Aber nicht alle, die ein und dasselbe Schlagwort benutzen, wollen auch das Gleiche sagen.Schlagwort – ein Ausdruck mit mehreren Bedeutungen
Der Ausdruck Schlagwort wurde schon im 19. Jahrhundert geprägt und verwendet. Er begegnet uns seitdem in umgangs- wie auch fachsprachlichen Zusammenhängen. Wer umgangssprachlich von Schlagwörtern spricht, wertet damit meist Äußerungen einer anderen Person ab. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass man seiner Verärgerung über scheinbar nichtssagende Politikeräußerungen dadurch Ausdruck verleiht, dass man diesen Politikern vorwirft, sie äußerten sich in "bloßen Schlagworten". Dann bedeutet Schlagwort so etwas wie hohle Phrase oder nichtssagendes Gerede.Im Gegensatz zu dieser umgangssprachlichen Bedeutung steht die sprachwissenschaftliche (linguistische) Bedeutung des Ausdrucks Schlagwort. Insbesondere Linguisten, die sich mit der Sprache der Politik beschäftigen – dieser Zweig der Lingustik wird auch Politolinguistik genannt –, haben sich mit Schlagwörtern beschäftigt und verstehen darunter Ausdrücke, die in der öffentlichen Auseinandersetzung zur Propagierung bestimmter Forderungen und Programme verwendet werden. Diese fachsprachliche Bedeutung von Schlagwort soll im Folgenden näher erläutert werden.
Sprache in der Politik – ein strategisches Sprachspiel
Sprache in der Politik – wie Sprache überhaupt – dient neben der Informationsvermittlung v.a. auch der Selbstdarstellung der Sprecher bzw. Schreiber. Diese möchten sich durch ihren sprachlichen Stil – und dazu gehört auch die Wortwahl – ihren Zuhörern in einer bestimmten Weise präsentieren. Insbesondere von Politikern ist dieses Phänomen gut bekannt: So stellen sie sich in Parlamentsdebatten gerne als wortgewandt und schlagfertig dar. Und auch der eindeutige Verlierer einer Wahl findet meist noch eine Formulierung, um dem verheerenden Wahlergebnis etwas Positives abzugewinnen. So weist er beispielsweise darauf hin, dass aufgrund der ungünstigen Wirtschaftslage mit noch schlimmeren Verlusten gerechnet werden musste oder dass er zwar die Wahl nicht gewonnen habe, die politischen Gegner aber die Realitäten anerkennen müssten und ihre Fraktion auch nicht über die nötige Stimmenmehrheit zur Bildung einer handlungsfähigen Regierung verfügten. Dieses kleine Beispiel zeigt bereits, dass politische Sprache strategisch angelegt ist. Die sprachliche Strategie besteht meist darin, die eigene Position aufzuwerten und gleichzeitig die des politischen Gegners abzuwerten. Zur Umsetzung dieser Strategie sind Schlagwörter hervorragende Werkzeuge, weil man mit ihnen das Denken und Fühlen der Menschen beeinflussen kann.Schlagwörter – Instrumente zur Manipulation der Massen

Man kann diese Problematik auch sehr schön an Schlagwörtern verdeutlichen, die in den letzten Jahrzehnten in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit kursierten. Schaut man sich die Parteiprogramme und Internetauftritte der im Bundestag vertretenen Parteien an, so findet sich dort ausnahmslos auch das Schlagwort Umweltschutz, mithin die Forderung, unsere Umwelt zu schützen. Dieses Schlagwort wird etwa seit 40 Jahren in der öffentlichen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland verwendet. Analysiert man die Diskussion, so wird offensichtlich, dass der Ausdruck Umweltschutz ganz unterschiedliche Bedeutungen trägt. So wird beispielsweise der Standpunkt vertreten, der Betrieb von Atomkraftwerken sei aktiver Umweltschutz, weil dadurch die C02-Emission verringert und somit der Klimawandel positiv beeinflusst werden könnte. Es findet sich auch die gegensätzliche Position, nach der der Betrieb von Atomkraftwerken aus Umweltschutzgründen nicht infrage komme, etwa wegen der Gefährdung der Umwelt und der ungeklärten Endlagerung des Atommülls. Ohne diese gegensätzlichen Positionen hier inhaltlich bewerten zu wollen, kann man doch festhalten, dass beide Seiten mit dem positiv besetzten Schlagwort Umweltschutz operieren können. Dies heißt aber mit anderen Worten: Das positiv besetzte Schlagwort Umweltschutz dient Vertretern vollkommen gegensätzlicher Positionen für ihre jeweiligen Zwecke, ohne dass für die Schlagwort-Rezipienten auf Anhieb deutlich würde, welche (konträren) Forderungen jeweils mit dem Ruf nach Umweltschutz verbunden werden.
Schlagwörter – Wörter mit vielfältigen Eigenschaften
Mit einigem Recht kann man sich die Frage stellen, was denn ein Wort zum Schlagwort macht. Welche Eigenschaften muss ein Wort haben, um Schlagwort zu sein oder zum Schlagwort zu werden? So berechtigt diese Frage auch sein mag – die sprachwissenschaftliche Forschung konnte darauf bislang keine einfache Antwort geben. Und dies, obwohl Schlagwörter schon seit Jahrhunderten benutzt werden, höchstwahrscheinlich schon so lange, wie es öffentliche Auseinandersetzungen um im weitesten Sinne politische Sachverhalte gibt.Zunächst einmal kann man festhalten, dass es keine Wörter gibt, die per se Schlagwörter sind. Wörter benötigen nämlich bestimmte Umgebungsbedingungen, um überhaupt als Schlagwörter verwendet werden zu können. Unverzichtbar ist das Vorhandensein einer Öffentlichkeit, in der Schlagwörter verwendet und rezipiert werden können. Wird in einer solchen Öffentlichkeit eine Forderung oder ein Programm brisant und von einer Gruppierung vertreten, kann ein Schlagwort entstehen. Im Nachhinein wird deutlich, dass solch ein Schlagwort im öffentlichen Diskurs aufgetaucht ist und plötzlich sehr häufig verwendet wurde. Dies trifft etwa für Umweltschutz ab den 1970er Jahren zu. Wenn ein Schlagwort den Zeitgeist trifft und das in ihm enthaltene Programm über Parteigrenzen hinweg viele Befürworter findet, dann setzt etwas ein, das Linguisten den "Kampf um Wörter" nennen: Unterschiedliche Gruppierungen werden versuchen, das Schlagwort als ihr eigenes auszugeben, das Schlagwort für sich zu "besetzen". Auch dies lässt sich gut an dem Beispiel Umweltschutz nachvollziehen: Konservative Kreise beteiligten sich zunächst kaum an der öffentlichen Diskussion um Umweltschutz. Schließlich als dieses Thema jedoch in aller Munde war und kein Politiker mehr an einem Bekenntnis zum Umweltschutz vorbei kam, versuchten alle politischen Parteien deutlich zu machen, dass auch für sie Umweltschutz ein wichtiges Anliegen sei. Allerdings gibt es auch Schlagwörter, die nicht direkt ein Programm oder einen erstrebenswerten Zustand bezeichnen. Denn wer wollte sich schon dazu bekennen – um aktuelle Beispiele zu zitieren – für Klimawandel und Erderwärmung oder gar für Kindesmissbrauch einzutreten?