
Thomas Bahle
Familienpolitik in den EU-Staaten: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
In Dänemark arbeiten 72 Prozent der Mütter in Vollzeit, in den Niederlanden sind es 24 Prozent. Nicht nur in diesem Punkt unterscheidet sich die Familienpolitik in den Staaten der Europäischen Union – sondern auch bei den Zielen und Maßnahmen. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in der Familienpolitik? Und mit welchen Ergebnissen? Der Soziologe und Experte für Familienpolitik, Thomas Bahle, skizziert aktuelle Muster der Familienpolitik in der EU. Damit unternimmt er auch eine Ortsbestimmung der deutschen Familienpolitik.

Thomas Bahle, Bernhard Ebbinghaus
Erwerbsmuster, Armut und Familienpolitik: Deutschland im europäischen Vergleich
Die Lebenslage von Familien wird durch sehr unterschiedliche Faktoren bestimmt: Neben der Familienpolitik gehören dazu auch die Steuer-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Erwerbsmöglichkeiten, Besteuerung oder Möglichkeiten der Kinderbetreuung haben Auswirkungen auf Alleinerziehende und Paarfamilien. Die beiden Soziologen, Thomas Bahle und Bernhard Ebbinghaus, arbeiten die verschiedenen Kombinationen dieser Politiken und ihre Auswirkungen im Ländervergleich heraus. Dadurch werden auch die Schwächen und Stärken der deutschen Familienpolitik deutlich.

Elias Naumann
EU-Staaten: Einstellungen zur Familienpolitik
Die Familienpolitik in Spanien ist eine andere als in Schweden oder auch in Ungarn. Die Ziele unterscheiden sich, ebenso die Maßnahmen. Aber was wünscht sich eigentlich die jeweilige Bevölkerung? Der Soziologe Elias Naumann zeigt, welche Einstellungen und Werte die Gesellschaften in Bezug auf die Familienpolitik teilen – und ob diese von der Politik umgesetzt werden.

Katja Möhring
Familienlastenausgleich und Familienbilder in Europa
Für Eltern gibt es verschiedene Leistungen des Staates, um einen Ausgleich zu Kinderlosen zu schaffen. Zu diesem Familienlastenausgleich gehören zum Beispiel das Elterngeld oder auch die Mütterrente. Doch können diese Leistungen tatsächlich die Erwerbstätigkeit von Müttern fördern und niedrigere Renten kompensieren? Die Soziologin Katja Möhring schaut sich Deutschland, Niederlande, Schweden und Spanien an. Dabei wird deutlich, dass für eine Bewertung jeweils die gesamte Erwerbsbiografie eine Rolle spielt.
Sozialkunde
Familie - Zwischen traditioneller Institution und individuell gestalteter Lebensform
Seit Jahrzehnten finden tiefgreifende Veränderungen statt, die Wesen und Gestalt von Familie und das Verhältnis von Familie und Gesellschaft betreffen. Der Wandel hat die Familie fraglos verändert. Grundlegende Regelmäßigkeiten von Familienstruktur und Familienentwicklung bestehen aber fort.
Die soziale Situation in Deutschland
Familie und Kinder
Trotz der wachsenden Bedeutung alternativer Familienformen machen Ehepaare mit Kindern immer noch knapp drei Viertel der Familien in Deutschland aus. Allerdings variiert der Anteil auf Länderebene zwischen 53 Prozent in Berlin und 80 Prozent in Baden-Württemberg.
Dossier
Demografischer Wandel
Zu- und Auswanderung, Geburtenrate, Sterblichkeit - die sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung. Der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft spürbar verändern - ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene, im Bereich der Sozialversicherungen, der Arbeitswelt, der Infrastruktur oder der Familienpolitik. Das Dossier beleuchtet die wichtigsten Bereiche und skizziert den Stand der Debatte.