Schriftenreihe (Bd. 10212)
Das Ende der westlichen Weltordnung
Das westliche Modell hat vielerorts an Strahlkraft verloren - auch weil es viele seiner Wohlstands- und Freiheitsversprechen nicht einlösen konnte. Andrea Böhms Beobachtungen aus der vermeintlichen "Peripherie" zeigen ein sich veränderndes globales Koordinatensystem.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10146)
Globalisierung à la carte
Immer globaler, immer liberaler? Die Entfesselung des globalen Kapitalverkehrs und der zunehmende weltweite Wettbewerb ziehen wachsende Kritik auf sich, und es werden immer häufiger radikale Forderungen zum Rückzug auf nationalstaatliche Ebenen laut. Steckt der Multilateralismus in einer Krise?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1746)
Der Hunger
Hunger: rund eine Milliarde Menschen leiden darunter tagtäglich. Wie ist das möglich, reichen die auf der Erde produzierten Lebensmittel doch eigentlich für die gesamte Weltbevölkerung? Hunger, so Martín Caparrós, ist weder schicksalhaft noch zufällig; er ist der Ausdruck eines grausamen, von Menschenhand geschaffenen Ungleichgewichts.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 764)
Der Aufstieg der Anderen
Indien, China, Südafrika – einstige Sorgenkinder der Weltwirtschaft verzeichnen heute rasante Fortschritte in ihrer Entwicklung während die Wirtschaftsleistung etablierter Staaten zurückgeht. Welche neuen Formen der globalen Zusammenarbeit sind notwendig?