Schriftenreihe (Bd. 10460)
Albanien
In Albanien existieren Armut und Reichtum, Vergangenheitsverklärung und Aufbruch in eine europäische Zukunft nebeneinander. Christiane Jaenicke, ehemalige Diplomatin und Balkan-Expertin, gibt Einblicke in ein Land, das auch 30 Jahre nach der kommunistischen Diktatur voller Widersprüche steckt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10438)
Länderbericht Großbritannien
In der Vergangenheit ein Vorbild an Stabilität und Stärke, erschüttern gegenwärtig große Veränderungen das Königreich der Nordiren, Schotten, Waliser und Engländer. Dieser Länderbericht bietet einen bunten Einblick in die geschichtlichen, kulturellen und politischen Eigenheiten Großbritanniens.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10430)
Gebrauchsanweisung für Norwegen
Was ist Realität, was ist Image? Norwegen genießt in vielerlei Hinsicht einen ausgezeichneten Ruf. Die Deutschnorwegerin Ebba D. Drolshagen schaut auf Land und Leute, Traditionen und Brüche hoch im Norden Europas und zeichnet ein facettenreiches Bild des Landes.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10292)
Wir wissen nicht mehr, wer wir sind
Kaum jemand kennt sie: Minderheiten auf dem Balkan, die in sieben Bevölkerungsgruppen über mehrere (süd)osteuropäische Staaten verteilt. Sie leben im Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne. Cyrill Stieger stellt mit ihnen eine vom Aussterben bedrohte, unbekannte Welt in Europa vor.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10267)
Georgien
Die ehemalige Sowjetrepublik Georgien hat in ihrer Geschichte einschneidende politische wie gesellschaftliche Umbrüche erlebt. Dieter Boden beschreibt das Land mit sehr viel Kenntnisreichtum und Empathie, stellt historische und politische Entwicklungen, aber auch seine kulturelle Vielfalt dar.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10214)
Türkei, die unfertige Nation
Die Türkei ist ein gesellschaftlich tief gespaltenes Land, in welchem der autoritäre Präsident Recep Tayyip Erdoğan seine Macht stetig auszubauen vermag. Inga Rogg betrachtet die historischen und aktuellen Entwicklungen des Landes und setzt sich dabei kritisch mit der Rolle des Westens auseinander.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10113)
Österreich
Österreich ist bei der Nationalratswahl 2017 deutlich nach rechts gerückt; nun regiert in der Alpenrepublik eine Koalition aus Konservativen und Rechten mit eindeutiger Mehrheit. Hans-Peter Siebenhaars noch vor der Wahl entstandene Analyse zeichnet die Entwicklungen der letzten Jahre kritisch nach.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10135)
Frankreich
Frankreich erscheint vertraut und fremd zugleich. Viele glauben, das Land zu kennen, doch Gesellschaft, Wirtschaft und Politik funktionieren in Frankreich ganz anders als hierzulande. Günter Liehr informiert über den großen Nachbarn, seine wechselvolle Geschichte und spannungsreiche Gegenwart.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1679)
Bosporus Reloaded
Die Proteste im Istanbuler Gezi-Park haben den Blick der europäischen Öffentlichkeit auf die aktive Zivilgesellschaft in der Türkei gelenkt. Karen Krüger und Anna Esser beschreiben ein sich im Umbruch befindendes Land, fangen die Stimmung in der Gesellschaft ein und beleuchten politische wie soziale Kontroversen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1624)
Die Niederlande
Vielen Deutschen scheinen die Niederlande sehr vertraut, aber das kann auch zu Missverständnissen und Irritationen führen. In diesem neu konzipierten Länderbericht blicken die Autorinnen und Autoren auf die Geschichte, Politik, Gesellschaft und internationalen Verflechtungen der Niederlande, machen mit der vielfältig strukturierten Wirtschaft des Landes vertraut und werfen Schlaglichter auf die niederländische Kultur.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1282)
Länderbericht Türkei
Das Bild der Türkei in Deutschland wird häufig durch die türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten und die Urlaubserfahrungen der Deutschen geprägt. Aber sind Einschätzungen, die auf solchen Eindrücken basieren, nicht zwangsläufig verzerrt und oberflächlich? Der Länderbericht stellt die Türkei umfassend vor.