Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Was hat der Holocaust mit mir zu tun? | bpb.de

Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 35 Antworten

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Etwas Unverständliches verständlich machen – und zugleich im Bewusstsein halten, was der Holocaust mit Menschen des 21. Jahrhunderts zu tun hat: Diesem Anspruch stellen sich in 35 Beiträgen Frauen und Männer des öffentlichen Lebens.

Als Zeitzeugen, Journalisten, Autoren, Historiker und Hochschullehrer geben sie Antworten auf bis heute aktuelle Fragen: Warum wurden und werden Menschen ausgegrenzt? Wie kam es zum Holocaust? Könnte sich das Menschheitsverbrechen wiederholen? Die berührenden und nachdenklichen Texte laden dazu ein, sich mit den eigenen Bezügen zum Holocaust auseinanderzusetzen und zu verstehen, warum er nicht vergessen werden darf.

Produktinformation

Bestellnummer:

1659

Reihe:

Schriftenreihe

Ausgabe:

Bd. 1659

Seiten:

296

Erscheinungsdatum:

25.01.2016

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Den Schmerz der Anderen begreifen

4,50 €

Wie kann angemessen mit Gewalterfahrungen im Gedächtnis der Menschheit umgegangen werden? Charlotte Wiedemann fragt nach leitenden Prinzipien im Sinne globaler Gerechtigkeit und Empathie.

Video Dauer
histoCon

Remembering the Holocaust

On the occasion of the International Holocaust Memorial Day histoCON invited Holocaust survivor Alfred Garwood to talk with educator Esther Selman.

Schriftenreihe
in Kürze verfügbar

Wir haben das KZ überlebt

in Kürze verfügbar

Sie überlebten das KZ: Zehn Frauen und Männer, allesamt hoch betagt, berichten in diesem Buch von der Zeit des Grauens, vom Schmerz der Erinnerung und von ihrem Weg zurück ins Leben.

Video Dauer
Interview

Beit Terezin: Ein Generationenprojekt

Der Holocaust ist für viele Menschen in Israel Teil der eigenen Familiengeschichte. In Beit Terezin ist ein Gedenkort entstanden, der generationenübergreifende Bildungsarbeit betreibt.

Video Dauer
Interview

Die Shoa und Erinnerungskulturen in Israel

Erinnerungskultur in Israel zum Holocaust ist vielfältig und bildet unterschiedliche Facetten von jüdisch-israelischem Selbstverständnis ab.