Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Unterschätzten | bpb.de

Die Unterschätzten Wie der Osten die deutsche Politik bestimmt

von Cerstin Gammelin

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Osten: Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung mäandert die öffentliche Meinung zwischen Anerkennung, Vorwurf und Ignoranz, wenn es um Befindlichkeiten und Mentalitäten der Menschen dort geht. Einerseits wird die friedliche Transformation gewürdigt, andererseits sehen sich Menschen im Osten mit Zuschreibungen konfrontiert. Dazwischen fehle, so Cerstin Gammelin, der differenzierte Blick darauf, wie und wo Politik und Gesellschaft im vereinten Deutschland längst von ostdeutschen Prägungen profitieren.

Selbst im Osten sozialisiert, arbeitet Gammelin heraus, wo diese Prägekräfte im vereinten Deutschland wirksam wurden: etwa im Bildungswesen und bei der medizinischen Versorgung, beim Politikstil oder in Fragen der Emanzipation. Zwar sei inzwischen eine zunehmend selbstbewusstere Generation im Osten Aufgewachsener bestrebt, ihren Platz auch an Schaltstellen der bundesdeutschen Gesellschaft einzunehmen. Doch noch immer, so Gammelins Befund aus vielen Gesprächen und Analysen, sei der Osten - nicht nur medial - unzulänglich repräsentiert, wirkten seit der Einheit Strukturen und Fehlentwicklungen nach und seien falsche Einschätzungen zu beklagen. Solche Defizite seien im Sinne einer mental, politisch und sozial durchlässigen Gesellschaft abzubauen.

Produktinformation

Bestellnummer:

10776

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Cerstin Gammelin

Ausgabe:

Bd. 10776

Seiten:

304

Erscheinungsdatum:

20.05.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0776-1

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Wird der Osten unterdrückt?

Ist die Deutsche Einheit schon gelungen? Oder eher misslungen? Oder noch im Fluss? Der Leipziger Germanist Dirk Oschmann hat die Debatte neu angestoßen. Ein Streitgespräch.

Artikel

Die Systeme sozialer Sicherung

Mit dem Einigungsvertrag kam es zur Wiedervereinigung zweier Gesellschaften und Staaten mit sehr unterschiedlichen Systemen der sozialen Sicherung. Die Herausforderungen dadurch waren vielfältig.…

Schriftenreihe
7,00 €

Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart

7,00 €

Parlamente waren und sind ein Resonanzboden für die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Das Buch führt von frühen Ansätzen politischer Repräsentation in Deutschland bis in die Gegenwart.

Deutschland Archiv

(K)Einheit

Manche halten es für einen Aprilscherz, einige für klischeefördernde Geschäftemacherei, andere für bitterernst: Wieder wird über Ost-West-Identitäten gestritten. Vier Studierende schildern ihre Sicht.

Video Dauer
Video

Macht und Ohnmacht

Diese Diskussion bringt drei paradigmatische Positionen des zeitgenössischen politischen Theaters ins Gespräch.

Schriftenreihe
4,50 €

Brandspuren

4,50 €

1991 begann eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Was waren die Ursachen? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit? Was machte das mit jenen Menschen, denen die Anschläge galten?