Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geheime Dienste | bpb.de

Geheime Dienste Die Inlandsspionage des BND in der Ära Adenauer

von Klaus-Dietmar Henke

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 12 € und 1200 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Bundesnachrichtendienst (BND) trat 1956 die Nachfolge der Organisation Gehlen als Auslandsgeheimdienst der Bundesrepublik Deutschland an. Ungeachtet seines Auftrages spionierte der in Pullach bei München ansässige Dienst aber auch im Inland – und wurde in diesem Zusammenhang politisch durch die Regierungen Konrad Adenauers instrumentalisiert, wie Klaus-Dietmar Henke herausarbeitet.

Henke zeigt anhand der Akten, wie der BND jahrelang die SPD und für einen kurzen Zeitraum auch die FDP ausspähen ließ und Interna an das Kanzleramt meldete. In seiner akribischen Studie zeichnet der Autor das Bild einer Organisation zwischen Machthunger, politischem Opportunismus und Vertuschung. Letzteres betraf nicht nur die Versuche, die Ausspähung der Opposition unentdeckt zu lassen, sondern zeigte sich auch in den Bemühungen, die Aufklärung über aus der NS-Zeit belastete Funktionseliten der jungen Bundesrepublik, zu denen insbesondere Kanzleramtschef Hans Globke gehörte, zu torpedieren. Herausgehobene Bedeutung hatte für den BND in diesem Zusammenhang der Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem, der in Pullach für große Unruhe sorgte und zu massiven nachrichtendienstlichen Anstrengungen führte.

Ausgabe in zwei Bänden.

Produktinformation

Bestellnummer:

10987

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Klaus-Dietmar Henke

Ausgabe:

Bd. 10987

Seiten:

1456

Erscheinungsdatum:

02.05.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0987-1

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Video Dauer
Mediathek

Whitsun Holiday

Die Freiheit der West-Europäer und die strenge Reglementierung im Osten Europas werden effektvoll gegenübergestellt. "Whitsun Holiday" ist einer der wenigen offen antikommunistischen Filme.

Video Dauer
Mediathek

Ohne Furcht

Fünf Jahre nach dem Krieg ist die Welt in Ost und West gespalten. Der Film thematisiert Hoffnungen und Ängste der Europäer im beginnenden Kalten Krieg.

Deutschland 1945-1949

Ost-West-Konflikt und deutsche Teilung

Die Vorstellungen über die Zukunft Deutschlands gingen in den vier Besatzungszonen weit auseinander. Als Vorläuferin des Weststaats schlossen sich schließlich die amerikanische und britische Zone…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

1953

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Am 17. Juni 1953 wird der Volksaufstand in der DDR blutig niedergeschlagen. Die Ereignisse stehen im Kontext des Kalten Krieges: Die Zweiteilung der Welt zeigt sich auch andernorts immer deutlicher.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte

Der 17. Juni 1953

Der 17. Juni war für die Herrschenden wie für die Beherrschten in der DDR eine traumatische Erfahrung. Trotz umfassender Erforschung der Ereignisse gibt es bis heute Aspekte, die unterbelichtet sind.

Schriftenreihe
7,00 €

Staatsschutz im Kalten Krieg

7,00 €

Mit welchen Mitteln kann und muss die Demokratie geschützt werden? Und wann wird der Staatsschutz selbst zum Problem? Die Autoren legen die Geschichte der Bundesanwaltschaft von 1950 bis 1974 dar.