Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Welten der Sklaverei | bpb.de

Welten der Sklaverei Eine vergleichende Geschichte

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 750 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Menschenhandel und Sklaverei sind bis heute Teil der Menschheitsgeschichte. Dieser Sammelband stellt in über 50 Beiträgen und für einen Zeitraum von mehr als 4000 Jahren unterschiedliche Epochen und Gesellschaften, aber auch Methoden und Aspekte der Versklavung vor: Haussklavinnen und -sklaven in Obermesopotamien, Formen der Sklaverei in den alten Reichen Chinas oder Indiens, im Wikingerreich oder in arabischen Gesellschaften, schließlich die Jahrhunderte des transatlantischen Sklavenhandels durch Europäer und der brutalen Plantagensklaverei in der so genannten „Neuen Welt“.

Einige Beiträge betrachten auch moderne Sklaverei und Formen der unfreien Arbeit, beispielsweise in der Bekleidungsindustrie. Im Kern bestünden Sklavenhaltergesellschaften, so die Herausgeber, aus von extremer Gewalt geprägten asymmetrischen Beziehungen zwischen Herrinnen und Herren und den von ihnen als ihr Eigentum betrachteten Versklavten. Dabei unterscheide sich die genaue Ausgestaltung und die Härte der ökonomischen oder sexuellen Ausbeutung in den verschiedenen historischen und zeitgenössischen Kontexten teilweise; ähnlich seien jedoch stets das grundlegende Prinzip der Unterwerfung und die ausgeprägte Unfreiheit. In besonderem Maße seien Afrikanerinnen und Afrikaner Opfer von Versklavung gewesen, aber auch andere Bevölkerungsgruppen weltweit gerieten in diese Form der lebenslangen, oftmals über Generationen bestehenden Zwangsarbeit.

Zu allen Zeiten, so zeigt das Buch, haben sich einzelne versklavte Menschen ihrem Los jedoch verweigert und – trotz zumeist sehr harter Bestrafung – Widerstand geleistet. Gerade diese Auflehnung der Versklavten habe schließlich zur internationalen Ächtung und dem Verbot der Sklaverei geführt.

Produktinformation

Bestellnummer:

11218

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Paulin Ismard (Hrsg.), Benedetta Rossi, Cécil Vidal (Koord.)

Ausgabe:

1.

Seiten:

1200

Erscheinungsdatum:

10.10.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1218-5

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Artikel

Globalgeschichte Afrikas

Der Historiker Toby Green wirft Schlaglichter auf afrikanische Geschichte(n), um ein Verständnis der komplexen globalen Beziehungen zu vermitteln, die Afrika bis heute prägen – und weit über die…

Schriftenreihe
Vergriffen

Geschichte der Sklaverei

Vergriffen

In welchen historischen Kontexten wurden Menschen auf welche Weise versklavt? Andreas Eckert zeigt die Geschichte der Institution auf, die wie keine andere für Ungerechtigkeit und Ausbeutung steht.

Hintergrund aktuell

Welttag gegen Menschenhandel

Am 30. Juli begehen die Vereinten Nationen den Welttag gegen Menschenhandel. Auch in Europa ist das Problem präsent. Zwar haben EU und Bundesregierung in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 363/2025

Weltweiter Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen

Menschenrechtsschutz gehört zu den Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Häufig gerät er in Konflikt mit den Souveränitätsansprüchen von Mitgliedstaaten. Wie kann beides in Einklang gebracht werden?

Musealer Geschichtsklitterung auf der Spur

Blackhaven

Aus der Perspektive einer Marketing-Praktikantin erleben wir, wie die Fassade eines renommierten Museums nach und nach zu bröckeln beginnt.