Schriftenreihe (Bd. 10582)
Das alte Denken der neuen Rechten.
Aus Alt mach Neu: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schöpfen Rechtspopulismus, Nationalismus, Fundamentalismus und migrationsfeindliche Bestrebungen aus dem ideologischen Substrat antiliberaler Ideologien, deren Wurzeln weit zurückreichen. Das Buch stellt Protagonisten und deren Traditionen vor.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10559)
Furcht und Freiheit
"Liber" bedeutet frei. Für die 1939 aus Lettland in die USA geflohene Politologin Judith Shklar hieß Liberalismus Leben in Freiheit ohne Furcht, in dem Maß, wie es allen zukomme. Jan Werner Müller lotet aus, wie sich das Potenzial dieses Ansatzes heute ausgestalten und fortschreiben lässt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10513)
Machtverschiebung
Für die einen bedeutete er einen Bruch, für andere den Aufbruch: Der Umzug von Regierung und Parlament von Bonn nach Berlin beendete Vertrautes, auch Bewährtes, und bahnte neue Wege im gesellschaftlichen und politischen Wandel. Günter Bannas beleuchtet, wer und was sich in Berlin wie verändert hat.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10473)
Populismus
Woraus bezieht der Populismus seine Anziehungskraft? Welche Fakten, Stereotype, Ängste und Erwartungen nähren ihn? Welche Problemlagen macht er sich zunutze? Cas Mudde und Cristobal Rovira Kaltwasser nähern sich dem Phänomen Populismus in Nord- und Südamerika sowie in Europa.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10425)
Konservativ 21.0
Was tun in einer Zeit, in der die Zustimmung zu den etablierten Parteien nicht mehr selbstverständlich ist oder gar erodiert? Der Historiker Andreas Rödder fragt, was ein in bewährten Traditionen wurzelnder Konservatismus zur Lösung von Gegenwartsproblemen und Zukunftsfragen betragen kann.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10318)
Sicherheitspolitik verstehen
Wie sieht eine zeitgemäße Sicherheitspolitik angesichts einer zunehmend komplexer werdenden und stetig im Wandel begriffenen Weltlage aus? Kersten Lahl und Johannes Varwick gehen diese Frage systematisch an, um den Leserinnen und Lesern Orientierung in einer teils zerfahrenen Debatte zu geben.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10232)
Gestalten statt Verwalten!
Den Begriff der Verwaltung verbinden viele Menschen mit Ineffizienz und schwerfälligen Abläufen und Strukturen. Am Beispiel der LAGeSo-Krise (Landesamt für Gesundheit und Soziales) diagnostiziert der Autor Probleme des Verwaltungshandelns und entwirft Lösungsansätze für Politik und Gesellschaft.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10271)
"Nichts ist, wie es scheint"
Was macht die Attraktivität von Verschwörungstheorien aus? Michael Butter beschreibt, wie diese Theorien argumentieren und welche Funktionen sie besitzen. Dabei arbeitet er auch das demokratiegefährdende Potenzial solcher Verschwörungsmythen und ihre Nähe zur Argumentation von Populisten heraus.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10209)
Angriff der Algorithmen
Mithilfe von Big Data und dem Einsatz von Algorithmen können Unternehmen teils riesige Gewinne erwirtschaften. Algorithmen, so die Digitalwirtschaft, vereinfachen Prozesse und stellen Objektivität her. Aber ist das wirklich so? Cathy O'Neil zeigt, wo die Digitalisierung neue Ungerechtigkeit schafft.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10206)
Das Politiklexikon
Politik zum Nachschlagen: Mit einer Vielzahl von Stichwörtern bietet dieses Lexikon einführende Informationen zu zentralen Begriffen und ausgewählten Politikfeldern der Innen- und Außenpolitik mit den Schwerpunkten Bundesrepublik Deutschland und Europäische Union.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10130)
Handbuch der deutschen Parteien
Was tut sich bei den deutschen Parteien? Das Handbuch zeichnet in der nunmehr dritten, erneut aktualisierten und erweiterten Auflage historische und neuere Entwicklungen in der Parteienlandschaft nach.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10090)
Blasphemie
Lassen sich Religionen kränken? Wer empfindet wann welche Äußerungen als blasphemisch? Wo liegen die Wurzeln unseres heutigen Umgangs mit Blasphemie? In welchem Spannungsverhältnis steht sie zur Rede-, Meinungs- und Pressefreiheit?
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10150)
Der Aufstieg des Nationalpopulismus
Der Nationalpopulismus hat in den vergangenen Jahren einen großen Aufschwung erlebt. Kai Hirschmann beschreibt ihn als bürgerliche Gegenbewegung, die von rechtspopulistischen und rechtsextremen Bestrebungen klar abzugrenzen sei. Er fragt nach den Herausforderungen für Demokratie und Rechtsstaat.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10058)
Einführung in die Politischen Theorien der Moderne
Politische Theorien: Ausgehend von wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen bietet das Buch einen ebenso verständlichen wie fundierten Überblick über Inhalte, Debatten, Themenschwerpunkte und Herausforderungen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10094)
Die autoritäre Revolte
Welche Akteure und Ideen sind Teil der "Neuen Rechten?" Welche Begriffe, Feindbilder und Strategien nutzen ihre Vertreter? Wie ist die Verbindung zu Rechtspopulisten? Volker Weiß gibt einen Überblick über diese und weitere Fragen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10100)
Der Parteienstaat in Deutschland
Sinkende Wahlbeteiligung, Mitgliederschwund, Unzufriedenheit in der Bevölkerung und fehlendes Vertrauen: Bürger und Parteien scheinen sich zunehmend zu entfremden. Ist der Parteienstaat in einer ernsthaften Krise? Brauchen wir noch Parteien? Ja, sagt Everhard Holtmann, und zwar aus guten Gründen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10064)
Politisches Framing
Leidet man unter der Steuerlast? Oder trägt man sie zum Gemeinwohl bei? Sprache prägt, ob bewusst oder unbewusst, unser Denken und Handeln - im Alltag wie in der Politik. Elisabeth Wehling erläutert, warum das so ist und welche Folgen es unter anderem für den politischen Diskurs hat.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10032)
Bundeskanzleramt und Bundesregierung
Das Buch beleuchtet die verfassungsmäßige Stellung der Bundesministerien sowie die Schlüsselrolle des Bundeskanzleramtes innerhalb der Bundesregierung. Die Neubearbeitung vermittelt ein praxisnahes Bild vom Alltag der Regierungsarbeit und trägt zum Verständnis exekutiver Verfassungsstrukturen bei.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1785)
Redefreiheit
Kommunikation ist essenziell für Verständigung. Wie wandeln sich mit der Digitalisierung die Bedingungen, unter denen kommuniziert wird? Wer sind die Akteure, und welche Entwicklungen sind zu konstatieren? Timothy Garton Ash lotet Chancen und Herausforderungen der vernetzten Welt aus.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10024)
Umkämpfte Begriffe
Freiheit, Gleichheit, Menschenrechte – Verstehen alle Demokraten dasselbe unter diesen Begriffen? Wohl kaum. Doch auch im extremistischen Spektrum sowie in Grauzonen zwischen Demokratie und Extremismus werden solche Schlagworte rege genutzt. Wie unterscheiden sich demokratische und antidemokratische Begriffsdeutungen?
Schriftenreihe (Bd. 1715)
Freiheit und Sicherheit
Freiheit und Sicherheit stehen in einer komplexen Beziehung zu einander – schließen sich aber keineswegs gegenseitig aus. Vielmehr sind beiderlei Werte in einer liberalen rechtsstaatlichen Ordnung nicht wegzudenken. Gert-Joachim Glaeßner lotet aus, wie das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen ausbalanciert werden kann.
1,50
Schriftenreihe (1570)
Räume der Gewalt
Was ist Gewalt? Von wem geht sie aus? Welche Gesellschaften, welche Strukturen sind anfällig für sie? Welche Begründungen und Erklärungen gibt es für das Phänomen Gewalt? Jörg Baberowski analysiert, wo, wann und warum sich Gewalt zeigt und welche Gegebenheiten sie fördern oder auch ihr entgegenwirken.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1443)
Bilanz der Bundestagswahl
Die Bundestagswahl im Herbst 2013 führte zu einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD. Welcher Strategien bedienten sich die Parteien im Wahlkampf? Wer wählte wie? Welche Rolle spielten die Medien für die Wahlentscheidung? Diesen und weiteren, nach wie vor spannenden Fragen widmet sich der Band.
1,00