Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | 1980er Jahre | bpb.de

1980er Jahre Editorial So nah und doch so fern? Die 1980er Jahre historisch erforschen 1980er: Typische Jahre "nach dem Boom" Das Subversive retten. Eine Denkfigur der 1980er Die Renaissance der Nationalen Frage in den 1980er Jahren Aids-Geschichte als Gefühlsgeschichte Politisches Handeln in multiethnischen Gesellschaften und das Erbe der 1980er Jahre: Beispiel Großbritannien Kein neuer Mythos. Das letzte Jahrzehnt West-Berlins Ära Kohl? Eine Kanzlerschaft in den 1980er Jahren

Editorial

Johannes Piepenbrink

/ 1 Minute zu lesen

Die 1980er Jahre sind zuletzt verstärkt in den Fokus geschichtswissenschaftlicher Betrachtungen gerückt. Das liegt zum einen daran, dass die übliche 30-jährige Sperrfrist für viele Archivalien inzwischen ausgelaufen ist, zum anderen daran, dass dieses Jahrzehnt bislang häufig "übergangen" wurde, da vor allem die Ereignisse unmittelbar vor und nach der Zäsur 1989/90 größeres Interesse auf sich zogen. Insbesondere der westliche Teil Deutschlands erschien lange Zeit geradezu als "untererforscht", etwa im Vergleich zur DDR, die seit ihrem Untergang einen dankbaren, weil "abgeschlossenen" Forschungsgegenstand darstellt.

Was machte die Jahre 1980 bis 1989 aus? Es war das letzte Jahrzehnt der deutschen Teilung, das letzte Jahrzehnt des Kalten Krieges, das letzte Jahrzehnt mithin auch jener bunten "Insel West-Berlin". In den 1980er Jahren erlebten die Neuen Sozialen Bewegungen eine Blütezeit, hervorgerufen und befördert durch Krisensymptome, die unter anderem mit den Stichworten NATO-Doppelbeschluss, Waldsterben, Brokdorf, Tschernobyl, Volkszählung oder Aids verbunden sind. Zugleich wurden Entwicklungen angelegt, die erst später Wirkung entfalteten und bis heute relevant sind – etwa die Digitalisierung des Alltags, der Finanzmarktkapitalismus oder die Öffnung der europäischen Binnengrenzen.

Bereits diese kurze Skizze zeigt, dass der Versuch, historische Prozesse in handlichen Zehnjahresschritten denken zu wollen, zwangsläufig zum Scheitern verurteilt ist. Sie zeigt aber auch, dass die vermeintlich so langweiligen "Kohl-Jahre", die heute mancher "Westalgiker" zurückzusehnen scheint, bei genauerer Betrachtung historisch weitaus spannender sind als gemeinhin angenommen.

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Literaturjournal

Dem Alltag in der DDR widmen sich zahlreiche neue Bücher. Anhand von Fotos, von Gebrauchsgegenständen, alternativen, subkulturellen Lebensformen und Reportagen wird die Alltagsgeschichte der DDR in…

Deutschland Archiv

Europäische Erinnerungsgemeinschaft

Sammelrezension zu Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft im Spannungsfeld nicht nur nationaler Narrative.

Deutschland Archiv

Literaturjournal

Bücher zu Fragen europäischer Erinnerung und einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft stellt Wolfgang Schlott vor.

Deutschland Archiv

"Meine Akte gehört mir!"

Die Öffnung der Stasi-Akten war heftig umstritten – auch unter den Ostdeutschen selbst. Sogar Bürgerrechtler waren sich nicht einig, wie mit der Erblast des MfS umzugehen sei.

Deutschland Archiv

Wissen und Verständnis des Nachbarn

Das deutsch-polnische Schulbuch, das derzeit entwickelt wird, soll Geschichte vermitteln. Geschichtspolitik damit muss ausgeschlossen sein.

Deutschland Archiv

Die Jüngste als Sorgenkind?

Die deutsche Zeitgeschichtsforschung sollte sich ihren Blick auf die jüngste Vergangenheit nicht durch Zäsuren, Ereignisse oder Narrative verstellen lassen. Als multiperspektivische Varianz- und…