Aus Politik und Zeitgeschichte 2017
Hier finden Sie das Jahresregister 2017 (PDF, 324 KB): alle Ausgaben der APuZ chronologisch, nach Stichworten und Autor/-innen geordnet.
Außerdem erhalten Sie hier den Jahresband 2017 im EPUB.
Hier finden Sie das Jahresregister 2017 (PDF, 324 KB): alle Ausgaben der APuZ chronologisch, nach Stichworten und Autor/-innen geordnet.
Außerdem erhalten Sie hier den Jahresband 2017 im EPUB.
Die Weltmeere dienen dem Menschen seit Jahrtausenden als Nahrungsquellen und Rohstofflieferanten, zugleich sind sie globalisierte Wirtschaftsräume, Schauplätze von Kriegen sowie Inspirationsquellen für Kunst und Literatur. Mit den verschiedenen Nutzungen sind zahlreiche politische Fragen verknüpft, die sich meist nur international bearbeiten lassen.
Wälder beheimaten so viele Pflanzen- und Tierarten wie kaum andere Ökosysteme und regulieren als natürliche Kohlenstoffsenken und Wasserspeicher das Weltklima. Für den Menschen sind sie eine wichtige Rohstoffquelle. In Deutschland prägt der Wald zudem einen nationalen Mythos.
0,00In vielen Städten stellt sich die neue Wohnungsfrage. Urbane Annehmlichkeiten kommen zunehmend nur mehr den Wohlhabenden zu, die nicht ganz so Zahlungskräftigen werden (weiter) an die Ränder gedrängt. Neben der Frage nach der sozialen Mischung bleibt Mobilität ein entscheidendes Thema für die Zukunft der Stadt.
Spätestens nachdem im Juli 2016 ein 18-jähriger Schüler am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen erschoss, ist auch der deutschen Öffentlichkeit das Phänomen "Darknet" bekannt. Hier soll der Attentäter den Kauf der Tatwaffe angebahnt haben. In den Schlagzeilen erschien das Darknet entsprechend als "dunkle" Seite des Internets.
Im öffentlichen Diskurs tauchen vermehrt Begriffe wie "Antipolitik", "illiberale Demokratie", "postfaktisch" oder "Populismus" auf. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Demokratie und unser gesellschaftliches Zusammenleben? Haben wir es mit neuen Phänomenen zu tun oder mit alten Sachverhalten in neuem Gewand?
0,00Das weltweite Erstarken nationalistischer, autoritärer und gegen Minderheiten gerichteter Strömungen hat neues Interesse am historischen (Anti-)Faschismus geweckt. Ab wann ist es gerechtfertigt, rechtsgerichtete Bewegungen und Regierungen als faschistisch zu bezeichnen? Wie real ist die Gefahr des Faschismus heute, wer sind seine Gegner?
Am 20. Juli 1917 vereinbarten Vertreter von Serben, Kroaten und Slowenen in der Deklaration von Korfu, ihre „dreinamige Nation“ zu vereinen. Über zwei Jahrzehnte nach dem Zerfall Jugoslawiens mehren sich angesichts der Krisen in seinen Nachfolgestaaten Fragen nach der Zukunft der Region.
Allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen sind keine Selbstverständlichkeit: Unser Wahlrecht ist ein hart erkämpftes Gut, dessen Wert manchmal unterschätzt wird. Doch Demokratie lebt von Beteiligung. Garantieren Wahlen also auch bei geringer Beteiligung ausreichend Legitimität?
0,00Seit ihren Anfängen wird die EU von Krisendiagnosen begleitet und auch in den vergangenen Jahren gab es viele "Baustellen". 2017 wird die EU jedoch zunehmend positiver wahrgenommen; ihre Zukunft wird leidenschaftlich diskutiert. Die Spannweite der Reformvorschläge ist groß.
Am 23. Februar 1917 kam es in Petrograd zu einer Demonstration, bei der sich die Wut über die enormen Kriegslasten im Zarenreich Bahn brach. Die Unruhen markierten den ersten Tag der Februarrevolution. Wenige Monate später folgte die Oktoberrevolution.
Sicherheit zu gewährleisten ist eine der Kernfunktionen des Staates. Auf welchem Wege, mit welcher Prioritätensetzung und zu welchem Preis er diese Aufgabe erfüllen soll, ist besonders mit Blick auf das Inland eine zentrale Kontroverse in der politischen Auseinandersetzung.
0,00Über kaum ein Politikfeld wird so leidenschaftlich gestritten wie über Familienpolitik. Dies zeigt nicht nur die jüngste Diskussion um die "Ehe für alle", sondern betrifft auch die "klassischen" familienpolitischen Themen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kinderbetreuung sowie Geschlechtergerechtigkeit.
0,00Bis in die 1990er Jahre stand deutsche Integrationspolitik für die Eingliederung ausländischer Arbeitskräfte. Heute umfasst das Politikfeld fast alle gesellschaftlichen Bereiche. Zwar herrscht Konsens darüber, dass diejenigen, die neu ins Land kommen, Teil der Gesellschaft werden sollen. Strittig ist aber, wie dies am besten gelingen kann.
Arbeitsmarktpolitik versucht den Rahmen zu setzen, in dem wir arbeiten. Dass sie dabei nicht immer auf der Höhe der gesellschaftlichen Entwicklung ist, liegt an der Schwerfälligkeit eines lange gewachsenen Systems. Reformen sind dennoch möglich und mitunter nötig.
Steuerpolitische Fragen rühren an den Kern staatlichen Handelns. Auf kaum einem anderen Gebiet treten die im politischen Spektrum konkurrierenden Staats-und Gesellschaftskonzepte so deutlich hervor und erhitzen sich die Gemüter derart rasch wie in der Steuerpolitik.
0,00Deutschland und Russland verbindet eine lange und wechselvolle Geschichte. Gegenseitige Bewunderung und Abneigung, Idealisierung und Dämonisierung spielten darin immer eine Rolle, und das häufig zugleich und nebeneinander. Auf offizieller staatlicher Ebene hat sich das deutsch-russische Verhältnis in den vergangenen Jahren deutlich abgekühlt.
0,00Nachdem Marx mit dem Ende der Sowjetunion 1991 "in der Praxis" widerlegt zu sein schien, erlebte sein Werk mit dem Beginn der globalen Finanzkrise eine Renaissance: Warum leben Marx und sein Werk durch die Jahrhunderte fort?
Kaum ein Amtsantritt eines US-Präsidenten war so belastet wie der von Donald Trump. Die Befürchtungen eines Bruchs mit traditionellen Linien der US-Politik und die grundlegenden Zweifel an seiner Regierungsfähigkeit, die Trumps Einzug ins Weiße Haus vorauseilten, sind nach seinen ersten Schritten im Amt nicht verflogen.
0,00Wirtschaft und Gesellschaft sind heute in hohem Maße auf eine umfassende und funktionierende technische Infrastruktur angewiesen. Leistungsfähige Verkehrs- und Kommunikationsnetze sowie die Versorgung mit Energie und fließendem Wasser sind zudem Gradmesser dafür, ob Regionen oder Länder als entwickelt gelten oder nicht.
0,00Die Beschäftigung mit den Ursachen des "Postfaktischen" rührt an grundlegende Fragen nach den Zusammenhängen von Erfahrung, Wirklichkeit, Wissen und Glaubwürdigkeit. Im Kern geht es um eine der größten und ältesten Fragen der Philosophie: Was ist Wahrheit?
Gesellschaften bestehen nicht aus einheitlichen "Nationen", sondern sind ein Mosaik aus verschiedenen Gruppen und Identitäten, das durch historische Wanderungsprozesse gewachsen ist. Wie "heimatlich" oder "fremd" sich jemand in diesem Mosaik fühlt, hängt maßgeblich davon ab, welche Teilhabechancen er oder sie hat.
In der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2016 scheiterten Teile des türkischen Militärs beim Versuch, die AKP-Regierung zu stürzen. Fünf Tage nach dem Putschversuch, den Erdoğan als "Geschenk Allahs" bezeichnete, verhängte die Regierung den Ausnahmezustand über das Land.
0,00Die dem "Baltikum" zugeschriebene Einheitlichkeit greift zu kurz. Doch spätestens seit Beginn der Ukrainekrise 2014 treten die gemeinsamen Sicherheitsinteressen Estlands, Lettlands und Litauens in den Vordergrund.
0,00Vieles von dem, was heute unter "1968" subsumiert wird, hat Ursprünge in vorherigen Jahren. Einschneidende Ereignisse gab es 1967 weltweit: Ohnesorgs Tod, "summer of love" und "race riots" in den USA, Großbritanniens verhinderter EG-Beitritt, Krieg in Vietnam und im Nahen Osten.
0,00Gewalt ist allgegenwärtig. Die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen und -zusammenhänge sowie die normative Dimension ihrer Definition machen Gewalt zu einem hochkomplexen, schwer greifbaren Phänomen. Von den Wissenschaften werden Erklärungen erwartet, die Anknüpfungspunkte für eine erfolgreiche Gewaltprävention bieten.
In wenigen deutschen Städten scheint die Diskrepanz zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung so groß zu sein wie in Köln. Seit dem vergangenen Jahr kämpft die Stadtgesellschaft um ihr Image im In- und Ausland, aber auch um ihr Selbstverständnis als weltoffene Stadt, das nach der Silvesternacht erschüttert wurde. Wofür steht Köln heute?
0,00
1. Sprache und Sein
2. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
3. Geschichte der Globalisierung
4. Überreichtum
5. Amerika im kalten Bürgerkrieg
6. Das alte Denken der neuen Rechten
7. Wer tanzt schon gern allein?
8. Das Ende der Illusionen
9. Der Kalte Krieg
10. Arbeiterbewegung von rechts?