Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Historische Hintergründe | Migrantische Perspektiven auf die Deutsche Einheit | bpb.de

Migrantische Perspektiven Filme Filmbesprechung zu "Duvarlar – Mauern – Walls" Can Candan über "Duvarlar – Mauern – Walls" Filmbesprechung zu "Bruderland ist abgebrannt" und "Wir bleiben hier" Historische Hintergründe Migrantisches Leben im geteilten Deutschland Arbeitswelten von Türkeistämmigen Gemeinschaften und Netzwerke Die Situation vietnamesischer Vertragsarbeiter 1989/90 Der Mauerfall aus Perspektive mosambikanischer Migranten Migranten aus Polen im wiedervereinigten Deutschland Migrantenorganisationen in Zeiten der Wiedervereinigung Redaktion

Historische Hintergründe

Die Nachkriegszeit wurde in beiden deutschen Staaten durch Zuwanderung oder die Anwerbung von Arbeitskräften mitgeprägt. Die Migrations- und Integrationspolitiken und die Debatten rund um die Themen Asyl und Einwanderung gestalteten sich in der DDR und in der Bundesrepublik jedoch sehr unterschiedlich. Das Kapitel gibt einen Einblick in historische Hintergründe.

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Arbeiten im Bruderland

Offiziell waren die "ausländischen Werktätigen", die ab den 1960er Jahren in die DDR kamen, "Freunde", die eine Ausbildung erhielten, um anschließend beim Aufbau ihrer Heimat, den sozialistischen…

Dossier Migration

Geschichte der Migration in Deutschland

Migration ist ein wesentlicher Teil der deutschen Geschichte. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der Wanderungsbewegungen seit der Gründung des Deutschen Reiches im späten 19. Jahrhundert bis zur…

Deutschland Archiv

Leuchttürme im blauen Meer

Braucht der Osten einen großen "Leuchtturm" für Transformationsforschung, wie in Halle geplant, oder viele kleine? Und was sollen sie beleuchten bald vier Jahrzehnte nach dem Sturz der Mauer?

Deutschland Archiv

„Und keiner hat Recht“

Ostwestliches aus Wernigerode von Aron Boks und aus Hamburg von Lucia Lucia. Ein gemeinsamer Poetry-Slam-Beitrag zum aktuellen Zustand der Deutschen Einheit.

Deutschland Archiv

Erinnerungslandschaften, zerklüftet

Was passiert bei Erinnerungsabwehr und gezieltem Wegsehen? Einige Gedanken des Schriftstellers Marko Martin zum kollektiven Gedächtnis des seit nunmehr 35 Jahren wiedervereinigten Landes.