Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Historische Hintergründe | Migrantische Perspektiven auf die Deutsche Einheit | bpb.de

Historische Hintergründe

Die Nachkriegszeit wurde in beiden deutschen Staaten durch Zuwanderung oder die Anwerbung von Arbeitskräften mitgeprägt. Die Migrations- und Integrationspolitiken und die Debatten rund um die Themen Asyl und Einwanderung gestalteten sich in der DDR und in der Bundesrepublik jedoch sehr unterschiedlich. Das Kapitel gibt einen Einblick in historische Hintergründe.

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Arbeiten im Bruderland

Offiziell waren die "ausländischen Werktätigen", die ab den 1960er Jahren in die DDR kamen, "Freunde", die eine Ausbildung erhielten, um anschließend beim Aufbau ihrer Heimat, den sozialistischen…

Dossier Migration

Geschichte der Migration in Deutschland

Migration ist ein wesentlicher Teil der deutschen Geschichte. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der Wanderungsbewegungen seit der Gründung des Deutschen Reiches im späten 19. Jahrhundert bis zur…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 352/2022

Entwicklungen nach der Wiedervereinigung

Deutschland übernimmt im europäischen Mächtesystem Verantwortung bei der Lösung internationaler Konflikte. Innenpolitisch muss es sich wirtschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen stellen.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 352/2022

Verhandlungen mit den Vier Mächten

Auch die vier Siegermächte diskutieren die Deutsche Frage. Die Bundesregierung setzt nicht nur die Wiedervereinigung durch: Das geeinte Deutschland wird vollständig souverän und Mitglied der NATO.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Der Weg zur Einheit

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein geteiltes Land. Erst 40 Jahre später begann mit dem Mauerfall der Wiedervereinigungsprozess. Bis heute gibt es zwischen Ost und West große Unterschiede.

  • Online lesen
  • Pdf