Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Wird das Putin-Regime überleben? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Wird das Putin-Regime überleben?

Andreas Heinemann-Grüder

/ 5 Minuten zu lesen

Das Appellieren an die Werte des Homo Sovieticus funktioniert nicht mehr. Die Generation, die nach der Auflösung der UdSSR geboren wurde, wird von der Propaganda des Kremls nicht mehr erreicht. (© picture-alliance/dpa)

Das Putin-Regime ist ein lernendes autoritäres Regime; es ist zwar nicht gegen Krisen gefeit, jedoch widerstandsfähig. Russland ist keine elektorale Autokratie mehr, weil die Wahlen zu Plebisziten verkommen sind, bei denen es keine echte Alternative gibt. Viele Entscheidungen werden ad hoc getroffen, jenseits von Institutionen und rechtlichen Beschränkungen, die Legitimität verleihen und Qualität sichern. In Putins Russland verstärken sich der Absolutismus des Autokraten, der Autismus der führenden Kreise und die Autonomie der Sicherheitsapparate gegenseitig. Seit 2012 ist Putin mit juristischen Schritten und Repressionen vorgegangen und hat viel in Medienkampagnen investiert, um sein Regime abzusichern und vor Störfaktoren zu schützen, die ihm gefährlich erscheinen. Putins präventive Konterrevolution ist bisher erfolgreich gewesen, wobei er die unabhängige Zivilgesellschaft kriminalisiert, oppositionelle Kräfte als fünfte Kolonne des Westens diffamiert, die Massenmedien kontrolliert und die sozialen Medien instrumentalisiert, die Reichweite der Sicherheitsapparate ausdehnt und Cyberattacken in Auftrag gibt.

Putins Regime wird so lange überleben, wie es hinreichend staatliche Strukturen unter Kontrolle hat. Die Sicherheitsdienste und das Justizsystem haben das Gewaltmonopol; der Staat ist in der Lage, Steuern zu erheben und andere Ressourcen zu mobilisieren; er gewährt die grundlegenden öffentlichen Dienstleistungen und die Verfahren der Bürokratie funktionieren. Russland hat keinen Krieg verloren. Putins Herrschaft hat Kompensationen für den Verlust von Russlands Status nach der Auflösung der Sowjetunion geliefert und das Unbehagen vergessen lassen, dass das Land von den ehemaligen sowjetischen Verbündeten in Osteuropa und China wirtschaftlich überholt wurde. Putin hat es zudem geschafft, der nie eingestandenen kollektiven Scham über die massenhaften Verbrechen in der Sowjetunion etwas zum Ausgleich entgegenzusetzen, indem er die Vorstellung von der historischen Größe Russlands und der Sowjetunion vorantrieb. Putins Rache für die gefühlte Erniedrigung, für die russische Variante des Versailles-Syndroms, stößt bei jenen Altersgruppen auf Resonanz, die ihre prägenden Jahre in der Sowjetunion und in den 1990er Jahren erlebt haben.

Russlands Rückfall in die Autokratie fügt sich in den globalen Trend der vergangenen 20 Jahre, bei dem die Demokratie zum Stillstand gekommen ist und eine Umkehr erfährt. Gleichzeitig halten sich hartnäckig Militär-, Einparteien- und personalistische Regime. Das Problem der Nachfolge für Putin ist nicht gelöst, allerdings sollten Thronfolgekrisen auch nicht überbewertet werden: Aserbaidschan, China, Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan haben die Nachfolgefrage ohne Systemkrise bewältigt.

Gleichwohl werden politische Regime für gewöhnlich instabil, sobald die aufwärts gerichtete soziale und politische Mobilität unterdrückt wird, sobald eine Gerontokratie wie die der Breschnew-Ära zementiert ist und sobald die Zahl der Nutznießer schrumpft. Die Kleptokratie der Kamarilla in Russland konnte auf schweigende Zustimmung rechnen, solange das Regime in der Lage war, Güter an die Klientelen zu verteilen. Die soziale Klientel schrumpft jedoch und das sorgt für Unzufriedenheit, insbesondere in der städtischen Mittelschicht.

Das Regime Putins radikalisiert sich umso stärker, je mehr Quellen seiner Legitimität verpuffen, etwa Putins Image als Gegenentwurf zu Jelzin und als Messias in James-Bond-Manier. Das Appellieren an die Werte des Homo Sovieticus , an orthodoxe Traditionen oder den Hurra-Patriotismus nach der Annexion der Krim verlieren an Zugkraft. Die Generation, die nach der Auflösung der UdSSR geboren wurde, wird von der Propaganda des Kremls und dem staatlichen Fernsehen nicht mehr erreicht. Staatlich geförderte Bewegungen wie früher Naschi können die Jugend schon nicht mehr mobilisieren. Die Unterstützung für das Regime nimmt eher ab. Russlands Modell als Ölstaat ist außer Mode, das Zeitalter fossiler Brennstoffe neigt sich seinem Ende zu.

Die Radikalisierung des Putin-Regimes entspringt auch der Struktur politischer Macht. Radikalisierung entstammt nicht ideologischer Weltsichten; der führende Kreis im Kreml ist antiliberal, aber sonst frei von jeder Weltanschauung. Entscheidungen werden von einem sehr kleinen Kreis aus Putins Kumpanen getroffen, ohne Gegengewichte in institutioneller oder persönlicher Form. Der innere Kreis geht auf autistische, stereotype Weise vor. Während Nähe zum Präsidenten Macht bedeutet, gibt es allerdings mehrere "Vertikalen der Macht". Jeder der Akteure im institutionellen Gefüge muss abwägen, welcher der Einflusskanäle vorteilhafter ist. Russland besteht aus einem System konkurrierender Sonderbeauftragter (" kuratory "). Allerdings ist es nicht immer leicht herauszufinden, wer nun gerade von Putin favorisiert wird. In Russlands politischem Regime herrscht eine Kombination aus Autokratie und Anarchie. Das führt zu schlechten Entscheidungen, die dann vertuscht oder korrigiert werden müssen. Der ständige Druck, Fehler und Mängel unter den Tisch zu kehren, erzeugt Nervosität, Schuldzuweisungen und radikale Lösungen. Der fehlgeschlagene Versuch, Alexej Nawalnyj umzubringen, passt hier ins Bild. Bellingcat und Nawalnyjs Team haben die Täter enthüllt. Diese Art von Scheitern provoziert eine Suche nach Schuldigen, denn das jeweilige Syndrom des Scheiterns muss korrigiert werden.

Und schließlich wird die Radikalisierung durch die Autonomie der Sicherheitsdienste und die Konkurrenz zwischen ihnen befeuert, insbesondere der Geheimdienste. Die Vorgehensweise des Kadyrow-Regimes in der russischen Teilrepublik Tschetschenien ist von der Peripherie ins Zentrum gesickert, unter anderem mit Auftragsmorden und dem Einsatz irregulärer paramilitärischer Kräfte.

Die Entwicklungsbahn des Regimes in den kommenden Jahren wird vom Verhalten der Sicherheitsdienste bestimmt werden: Sie können dem Herrscher zur Seite stehen, neutral bleiben oder überlaufen. Ihre Kalkulation wird davon abhängen, wie sie die Machtkonstellation einschätzen (niemand möchte auf der Seite der Verlierer stehen). Und von der Aussicht auf Amnestie (keine Tribunale), von der Gefahr von Instabilität, die auch ihre Organisationen erfassen könnte (kein Niedergang der Armee oder der Polizei wie in der späten Sowjetzeit und den ersten postsowjetischen Jahren), von den zu erwartenden Auswirkungen auf die Protektion (wer wird seine Privilegien verlieren?) und von den Angeboten derer, die das Regime herausfordern und mit einem Seitenwechsel locken. Die Ermordung des ehemaligen Spions Litwinenko in London und der Mordversuch an dem ehemaligen Spion Skripal im englischen Salisbury schrecken potenzielle Überläufer ab. Das Regime wird die Zivilgesellschaft einschüchtern, um autonome Aktivitäten zu unterbinden, und zielgerichtet Gewalt gegen Oppositionsführer einsetzen, wird aber wohl vor Schüssen auf Massendemonstrationen (wie es sie unter Gaddafi, Assad oder Janukowytsch gegeben hat) zurückschrecken. Putin wird eher auf eine harte Unterdrückung von Aufruhr setzen denn auf Blutsonntage.

Mit seinen Enthüllungen über die Fäulnis von Putins Kleptokratie und das sultanhafte Gebaren seiner Kumpane ist Alexej Nawalnyj vorübergehend in der Lage gewesen, die Agenda der öffentlichen Debatte zu bestimmen. Nawalnyj hat wie ein Amokläufer versucht, Putin zu einer Entscheidungsschlacht zu zwingen und die Unzufriedenen um sich zu scharen. Putins Technologen mussten reagieren, und sie taten dies durch die Diffamierung, Verhaftung und Verurteilung von Nawalnyj. Nawalnyj hat den personalistischen Charakter von Putins Regime ins Visier genommen und dabei selbst den Politikstil eines charismatischen, populistischen und polarisierenden Führers gepflegt. Jedoch muss in Russland jede Gruppe potenzieller Herausforderer eine programmatische Alternative zum Putinismus anbieten, also mehr als nur einen Ersatz für den Amtsinhaber, und sie müsste Anreize liefern, die derzeit siegreiche Koalition zu verlassen. Ein Ende von Putins Herrschaft wird eher durch eine Spaltung der Eliten verursacht werden als durch Proteste.

Übersetzung aus dem Englischen: Hartmut Schröder

Fussnoten

Weitere Inhalte

Andreas Heinemann-Grüder lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bonn und ist Senior Researcher am Bonn International Centre for Conversion (BICC). Er hat jüngst ein Forschungsprojekt über irreguläre bewaffnete Gruppierungen im Konflikt in der Ukraine geleitet und forscht derzeit zu postsowjetischen De Facto-Regimen.