Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Erklärung "Über die europäische Wahl der Ukraine" / Poroschenko’s Reformplan | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Ende des Gastransits (11.02.2025) Analyse: Das Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen? Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für die EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Erklärung "Über die europäische Wahl der Ukraine" / Poroschenko’s Reformplan

/ 4 Minuten zu lesen

Für Petro Poroschenko ist das unterzeichnete Assoziierungsabkommen, trotz seiner letzten Anpassungen, ein Erfolg. In einem Reformplan skizziert er seine Vision einer europäischeren Ukraine.

Herausgeber der Länderanalysen

Die Ukraine-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Stolz präsentiert Petro Poroschenko das unterschriebene EU-Assoziierungsabkommen. (© picture-alliance/AP)

Erklärung "Über die europäische Wahl der Ukraine"

The Verkhovna Rada of Ukraine adopted the Resolution "On the Statement of the Verkhovna Rada of Ukraine 'On the European Choice of Ukraine'" (press release, 16.09.2014)

The Statement reads out: An outstanding event took place in the history of modern Ukraine—the Ukrainian Parliament has made a crucial step in the direction towards the European integration. Having overcome 23 years of hesitation, uncertainty, and hardship, as well as counteraction to dreadful aggression, Ukrainian people have won their right to live in a free and democratic state. Such status can be acquired only in the union of equal, prosperous, democratic and legal European states. The EU-Ukraine Association Agreement provides us with such a unique opportunity. Its ratification allows beginning a comprehensive reforming of the state on the basis of European standards and values. We understand that this will be a complicated way, however, we see no other alternative for our country. Now all brunches of power demonstrate unity of views on Ukraine’s European prospective, in no small part due to the factor of external pressure that was clearly directed at making our country retreat from its far-reaching choice. The one who exerts this pressure should realize that the greater the pressure is, the greater the resistance will be, and the more united Ukrainian people will become in their fight for the choice of their future. Whereas aspiration for a higher level of civilizational development, that is based on democracy and civil society, is the integral part of strategic development of our country. The Verkhovna Rada of Ukraine as the only legislative authority that embodies the will of its electorate claims that by having ratified the EU-Ukraine Association Agreement, Ukraine, as a European state that shares common values of democracy and the rule of law, emphasizes its sovereign choice for the benefit of the future membership in the European Union under article 49 of the Treaty on European Union. In connection with this, Ukrainian parliamentarians stress that Ukraine views the ratified EU-Ukraine Association Agreement as a tool for a comprehensive preparation in order to reach this aim. The Verkhovna Rada of Ukraine considers ratification of the Agreement not only as an impetus for implementing further reforms in Ukraine but also as another step on the way to accomplishing its main objective—the European integration—becoming a full member of the European Union. Ukraine’s decision regarding the European future is decisive and final. And nobody will compel our country to change the movement vector on this way. The respective bill was registered under No. 5076.

Quelle: Information Department of the Verkhovna Rada of Ukraine Secretariat, http://iportal.rada.gov.ua/en/news/News/News/page/en/news/News/News/97809.html

Poroschenko’s Reformplan

Petro Poroshenko presented "Strategy of reforms – 2020": The purpose of reforms is membership in the EU (press release, 25.09.2014)

President of Ukraine Petro Poroshenko presented "Strategy of reforms – 2020". "The purpose of our ambitious reforms is to achieve European standards of life and prepare for the application for the EU membership in 2020," the Head of State said. According to the President, "our revolution has won with a delay of several centuries and we have only a few years to overcome this critical gap". Petro Poroshenko emphasizes that reforms must be systemic and touch upon all political, economic and social institutions. That's why "Strategy – 2020" provides for 60 reforms and special programs that must be launched almost simultaneously, he stressed. The President called 8 top-priority spheres reforms in which resolve the most urgent problems or create institutional preconditions for the implementation of other reforms. These priorities are anti-corruption and judicial reforms, reformation of law enforcement bodies, decentralization and state governance reform, tax reform, deregulation and development of entrepreneurship, reformation of security and defense system, health-care reform. "I would add two special urgent programs – energy independence and further popularization of Ukraine in the world," the Head of State noted. Petro Poroshenko called judicial reform the main one. "The essence of all reforms is to create good and fair rules instead of bad, unfair and unequal," he said noting the role of courts in the given process. "Judicial reform is a kind of initial reform, just like amendments in public administration. The whole state machine is customized by corruption interests," the President said. According to him, reforms must be preceded by radical renewal of the government's staff. The Head of State stressed: "I set a task for myself, for the brainstorming center of reforms in the Presidential Administration, for the Cabinet of Ministers: to elaborate a package of draft laws for the beginning of top-priority reforms by the first session of the newly elected Verkhovna Rada". "By the way, on October 14, I will firmly demand the old Parliament to adopt the law on the National Anti-Corruption Bureau," he stressed. At the same time, the President emphasizes that elaboration and implementation of reforms must be carried out jointly with experts and civil society. "Reforms must become a result of joint efforts of all branches of power, society and business. My function is to create political conditions favorable for the implementation of reforms," Petro Poroshenko noted. "Strategy – 2020" consists of three vectors: sustainable development of the country; security of the state, business and citizens; responsibility and social justice. The main precondition of this work must become a new social contract between the civil society, government and business where each side will have its own area of responsibility, the Head of State said. The President particularly emphasizes that "Strategy – 2020" must unite all political forces around one common goal. "Political competition should move to the plane of finding optimal ways of implementation of reforms and achievement of a common goal. We shouldn't discuss where to go anymore. The topic of discussion is how to go there," Petro Poroshenko noted.

Quelle: Press office of President of Ukraine, http://www.president.gov.ua/en/news/31289.html

Fussnoten