Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Ukraine-Analysen Nr. 296

Oleksandra Betliy Vitaliy Kravchuk Garry Poluschkin

/ 7 Minuten zu lesen

Die Wirtschaft der Ukraine hat sich vom ersten Kriegsschock erholt. Die Gesamtlage bleibt aber schwierig und das Land ist auf internationale Hilfen angewiesen.

Die Exporte über das Schwarze Meer, hier ein Schiff vor Odessa, sind von zentraler Bedeutung für die ukrainische Wirtschaft. (© picture-alliance, abaca | Zozulia Yulii/Ukrinform)

Zusammenfassung

2024 wird das ukrainische Bruttoinlandsprodukt (BIP) erneut moderat wachsen, aber weiterhin weit unter dem Niveau von 2021 bleiben. Das Wachstum wird durch einen Anstieg des privaten Konsums aufgrund der Erholung der Reallöhne angetrieben, während sowohl private als auch öffentliche Investitionen aufgrund von Finanzierungsproblemen und Unsicherheit eingeschränkt sind. Die Exporte dürften sich aufgrund des erfolgreichen ukrainischen Transportkorridors durch das Schwarze Meer leicht verbessern, jedoch weiter deutlich unter den Importen liegen. Das daraus resultierende Leistungsbilanzdefizit stellt für die Ukraine eine große Herausforderung für die makrofinanzielle Stabilität dar. Das gleiche gilt für die Haushaltspolitik der Ukraine, denn die Steuereinnahmen finanzieren weniger als 50 Prozent der Ausgaben. Internationale Anstrengungen sind daher in Form von Exportunterstützung und Finanzhilfen weiter von entscheidender Bedeutung, um die wirtschaftliche Leistungs- und Widerstandsfähigkeit der Ukraine aufrechtzuerhalten.

Wachstum 2023 und 2024, aber von geringer Basis

Nachdem das BIP 2022 um 28,8 Prozent zum Vorjahr (Vj.) geschrumpft war, stieg es 2023 um etwa 5,2 Prozent zum Vj. Das Institut für Wirtschaftsforschung und Politikberatung (IER) in Kyjiw und das German Economic Team (GET) in Berlin schätzen in einer gemeinsamen Prognose für 2024 ein reales Wirtschaftswachstum von etwa 4,0 Prozent zum Vj. Von einer Erholung ist die ukrainische Wirtschaft dabei jedoch noch weit entfernt. Sie wird 2024 inflationsbereinigt etwa 21 Prozent unter dem Vorkriegsniveau bleiben.

Grafik 1: Veränderung des realen BI

Die Prognose basiert dabei auf den folgenden Annahmen:

  • Die Kriegsintensität wird 2024 nicht zurückgehen.

  • Die Unterstützungsprogramme der USA und des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden ausgezahlt.

  • Keine wesentlichen Änderungen in der Steuer- oder Geldpolitik der Ukraine.

  • Der ukrainische Transportkorridor über das Schwarze Meer wird ausgeweitet und unterstützt die Exporte im Landwirtschafts- und Metallsektor.

Angebotsseite

2023 fiel im Landwirtschaftssektor die Ernte aufgrund günstiger Wetterbedingungen besser aus als erwartet und erreichte nach ersten Schätzungen das Vorkriegsniveau von 2021. Aus diesem Grund stieg die Produktion real um fast 9 Prozent. Für 2024 schätzen wir im Agrarsektor ein moderates Wachstum (3,4 Prozent zum Vj.), da die Entminung weiter voranschreitet, der Sektor sich weiter an die neuen Bedingungen anpasst und die Exportlogistik sich verbessert. Die Industrieproduktion dürfte sich ebenfalls verbessern durch die Exportlogistik sowie eine stabile Energieversorgung. Dennoch wird sie 2024 etwa 30 Prozent unter dem Niveau von 2021 liegen. Auch der Handelssektor wird sich erholen, einschließlich der mit Industriegütern. Hier spielt der etablierte ukrainische Korridor über das Schwarze Meer ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine Zunahme des Landtransportes wird ebenfalls erwartet. Dies wird dem Transportsektor 2024 ein Wachstum von 8,6 Prozent ermöglichen, nach einem Rückgang von etwa 7,5 Prozent 2023. Dennoch bleibt der Sektor weit entfernt von einer Erholung auf das Vorkriegsniveau (−40 Prozent zu 2021).

Wir prognostizieren außerdem, dass der Handel im Einklang mit der internationalen Entwicklung und der Binnennachfrage in der Ukraine wachsen wird. Wir schätzen 5,7 Prozent zum Vj. 2024 nach einem Wachstum von etwa 13 Prozent zum Vj. 2023. Auch der Handelssektor wird etwa 19 Prozent unter dem Vorkriegsniveau bleiben.

Grafik 2: Entwicklung der wichtigsten Sektoren

Nachfrageseite: Konsum wichtigster Wachstumstreiber

2024 erwarten wir, dass der private Konsum inflationsbereinigt um 5,9 Prozent steigen wird aufgrund der Ersparnisse, die zurückgehalten wurden. Die Mobilisierung und Migration führen zu einem Arbeits- und Fachkräftemangel – weiterhin sind etwa 6,4 Mio. Geflüchtete im Ausland (UNHCR, 2024). So gaben etwa 1/3 der befragten Unternehmen in einer repräsentativen Umfrage der Nationalbank (2023) im Dezember 2023 den Fachkräftemangel als Produktionshindernis an, insbesondere in den Bereichen Bau und Industrie. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Grund für steigende Reallöhne. Diese nähern sich dem Vorkriegsniveau an. Auch die Arbeitslosenquote wird nach Schätzung der Nationalbank (NBU) weiter zurückgehen und etwa 16 Prozent 2024 erreichen. Insgesamt bleibt der private Konsum der wichtigste Wachstumsmotor mit Beiträgen von über 80 Prozent an den Wachstumsraten 2023 und 2024. Der öffentliche Konsum wird weiterhin getrieben durch hohe Verteidigungsausgaben. Zusätzlich wird eine Erhöhung der durchschnittlichen Rente um etwa 6 % für das Frühjahr erwartet.

Wir schätzen, dass die Bruttoanlageinvestitionen 2024 real um 10,7 Prozent zum Vj. steigen werden, was auf den dringenden Wiederaufbau- und Reparaturbedarf, das Wachstum der Verteidigungsinvestitionen und die allmähliche Erholung der privaten Investitionen zurückzuführen ist. Gleichzeitig bleiben sie aber 19 Prozent niedriger als 2021, da Finanzmittel für den Wiederaufbau fehlen und private Investitionen durch die kriegsbedingte Unsicherheit weiterhin gehemmt werden. Zwar wird an öffentlichen Investitionsgarantien für private Investitionen durch verschiedene Institutionen gearbeitet. Die bisherigen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen für die Ukraine sind jedoch (noch) begrenzt.

Grafik 3: Nachfrageseite: Beitrag zum Wirtschaftswachstum

Leistungsbilanz im Defizit

Wir schätzen für 2024, dass das Leistungsbilanzdefizit etwa 8,1 Prozent des BIP erreichen wird. Diese Entwicklung spiegelt die steigende Nachfrage nach Importen, die 2024 fast das Vorkriegsniveau erreichen werden, sowie geringere Zuschüsse für den ukrainischen Haushalt wider. Die Exporterlöse werden voraussichtlich auf dem Niveau von 2023 bleiben und damit etwa 45 Prozent unter dem Vorkriegsniveau, da die Preise voraussichtlich niedriger sein werden als 2023, während die Mengen aufgrund einer verbesserten Logistik, vor allem über das Schwarze Meer, steigen dürfte. Dabei stellen die vorläufigen monatlichen Schätzungen für diesen Transportweg eine positive Entwicklung dar. Die Warenmengen lagen im Dezember 2023 und Januar 2024 bereits über der Exportmenge, die monatlich während des Getreideabkommens exportiert wurde. Insgesamt prognostizieren wir ein Handelsbilanzdefizit (Waren und Dienstleistungen) von etwa 40 Mrd. US-Dollar. Die Rücküberweisungen und Finanzhilfen reichen dabei nicht aus, um einen Ausgleich in der Leistungsbilanz zu schaffen. Die internationalen Anstrengungen zur Sicherung und Unterstützung des Transportweges über das Schwarze Meer sowie internationale Finanzhilfen in Form von Zuschüssen werden für die Verbesserung der Leistungsbilanz 2024 entscheidend sein.

Inflation: Schnellerer Rückgang als erwartet

Die Inflation lag Ende 2023 bei 5,1 Prozent zum Vj. Der NBU ist es gelungen, die Inflationserwartungen zu einem gewissen Grad zu verankern. Dabei blieb die Erholung der Binnennachfrage moderat. Darüber hinaus trugen die gute Ernte, der Rückgang der Weltmarktpreise für Energie und einiger anderer wichtiger Güter dazu bei, die Preise moderat zu halten. Auch der Wechselkurs blieb stabil, weil internationale Reserven durch internationale Finanzhilfen von Partnerländern und -institutionen auf 40,5 Mrd. US-Dollar Ende 2023 akkumuliert werden konnten. Diese Stabilität erlaubte der NBU die Rückkehr zu einer Politik eines flexiblen Wechselkurses und erste Schritte zur Liberalisierung der Kapitalverkehrskontrollen durchzuführen. Für 2024 erwarten wir, dass die Inflation und die Wechselkursschwankungen begrenzt, sowie die Rohstoffpreise in etwa auf dem Niveau von 2023 bleiben werden. Die ersten Monate dieses Jahres stützen diese Prognose. Die Inflation lag Ende Januar 2024 bei 4,7 %, die internationalen Reserven bei 38 Mrd. US-Dollar. Die NBU dürfte den realen Leitzins (nominal: 15,0 %, Inflation 4,7 %) auf einem fast zweistelligen Niveau weiter hochhalten. Allerdings wird der Abwärtsdruck auf die Preise weniger stark sein, da sich die Binnennachfrage voraussichtlich weiter erholen wird. Wir nehmen auch einen gewissen Anstieg der regulierten Energiepreise an. Somit schätzen wir eine Inflation von 8,2 Prozent zum Jahresende 2024. Insgesamt sind ausreichende Finanzhilfen eine notwendige Bedingung für den weiteren Abbau der Kapitalverkehrskontrollen.

Haushaltsdefizit weiterhin sehr hoch

2024 wird die Haushaltslage weiter schwierig bleiben. In der Haushaltsplanung wird eine leichte Erhöhung der Steuereinnahmen gegenüber 2022 und 2023 erwartet. Dennoch liegt sie unter dem Vorkriegsniveau. Dabei werden die inländischen Ressourcen lediglich ausreichen, um die Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben zu decken, sofern die Militärhilfe der internationalen Partner fortgesetzt wird. Aus diesem Grund wird der Bruttofinanzierungsbedarf des Staates (inkl. der Refinanzierung inländischer Anleihen) mit rund 50 Mrd. US-Dollar voraussichtlich hoch bleiben. Darin enthalten sind 36 Mrd. US-Dollar an erwarteten internationalen Finanzhilfen, von Seiten der EU, der USA, weiterer Partner sowie im Rahmen des aktuellen IWF-Programms. Außerdem erwarten wir, dass die Regierung eine Einigung mit kommerziellen Gläubigern erzielen wird, die es ihr ermöglicht, diesjährige Rückzahlungen zu vermeiden. 2022 vereinbarte die Regierung ein Stillhalteabkommen, das im September 2024 auslaufen wird. Verhandlungen über eine Umstrukturierung werden auch im IWF-Programm als wichtiges Element der zukünftigen Schuldentragfähigkeit angesehen. Insgesamt wird das Haushaltsdefizit (ohne Zuschüsse) für 2024 auf 22 Prozent des BIP geschätzt. Dadurch werden die staatlichen und staatlich garantierten Schulden voraussichtlich etwa 95 Prozent des BIP erreichen. Sollte die internationale Finanzhilfe 2024 geringer ausfallen als im Haushalt veranschlagt, wird die Regierung Schwierigkeiten haben, ihre wichtigsten Ausgabeprioritäten zu erfüllen. Eine der Optionen wäre die monetäre Haushaltsfinanzierung durch die NBU ("Gelddrucken"), was jedoch negative Auswirkungen auf die makrofinanzielle Stabilität haben würde.

Fazilität der EU und Ausblick

Ende Februar billigten die EU-Institutionen unlängst die "Ukraine-Fazilität", ein im EU-Haushalt enthaltenes Instrument, das eine mittelfristige finanzielle Unterstützung der Ukraine in Höhe von insgesamt 50 Mrd. Euro für den Zeitraum 2024 bis 2027 gewährleisten soll und auf drei Säulen aufgeteilt ist. Es besteht aus einer Säule für Budgethilfe mit einem Finanzvolumen von etwa 38 Mrd. Euro, einer Säule für Investitionen (etwa 8 Mrd. Euro) und einer für technische Unterstützung zur Annäherung an EU-Recht (etwa 4 Mrd. Euro). Etwa 1/3 der Gesamtsumme sollen dabei als Zuschüsse bereitgestellt werden. Die Fazilität mildert erheblich den Druck auf den Haushalt für diesen Zeitraum. Allerdings reicht die Summe aus der Fazilität und dem laufenden Kreditprogramms des IWF weiterhin nicht aus, um die vom IWF im Basisszenario prognostizierten Haushaltsdefizite von insgesamt etwa 86 Mrd. US-Dollar für diesen Zeitraum vollständig zu decken. Im Negativszenario prognostiziert der IWF sogar kumulierte Defizite von 107 Mrd. US-Dollar für diesen Zeitraum. Das bedeutet, dass weitere Hilfsprogramme notwendig werden, um diese Lücke zu schließen. Dabei ist wichtig, dass die Konditionalitäten der verschiedenen Hilfsprogramme zwischen den internationalen Organisationen koordiniert werden. Dieser Aufwand kann beispielsweise über die bereits etablierte G7 Geberkoordinierungsplattform erfolgen.

Grafik 4: Haushaltsfinanzierungsbedarf und internationale Hilfsprogramme

Der Finanzierungsbedarf für den Wiederaufbau, der bereits 486 Mrd. US-Dollar übersteigt (Schätzung der Weltbank et al. vom Dezember 2023) und täglich weiter steigt, ist dabei nicht eingerechnet. Hierzu werden Finanzierungsmodelle benötigt, die über die laufenden Hilfsprogramme hinausgehen.

Während die Diskussion von Konzepten für einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine bereits während des Krieges wichtig ist, muss der Fokus auf einer Stärkung der Widerstandsfähigkeit bleiben, um die wirtschaftlichen, sozialen und weiteren Herausforderungen zu finanzieren, die durch den Krieg entstanden sind.

Tabelle 1: Entwicklung der wichtigsten Sektoren

Tabelle 2: Nachfrageseite: Beitrag zum Wirtschaftswachstum

Diese Analyse basiert auf der gemeinsamen Prognose für 2024 des Instituts für Wirtschaftsforschung und Politikberatung und des German Economic Team und dem demnächst erscheinenden Wirtschaftsausblick. Die Analyse ist zuerst erschienen als Newsletter des German Economic Team.

Quellen / Literatur

Europäischer Rat (2024): "Ukraine-Fazilität: Rat und Parlament einigen sich auf neuen Unterstützungsmechanismus für die Ukraine", Februar 2024, Externer Link: Link

German Economic Team (2023): "Economic forecast for 2024”, Dezember 2023, Externer Link: Link

Internationaler Währungsfonds (2023): "2023 Article IV Consultation, Second Review under the Extended Arrangement under the Extended Fund Facility, and requests for modification of performance criteria and a waiver of nonobservance of performance criterion”, IWF County Report No. 23/3999

Nationalbank der Ukraine (2023): "Inflation Report Summary”, Januar 2024, Externer Link: Link

Nationalbank der Ukraine (2023): "Business Outlook Survey Q4 2023”, Externer Link: Link

UNHCR (2024): "Ukraine Refugee Situation”, Externer Link: Link

Weltbank et al. (2023): "Third Rapid Damage and Needs Assessment (RDNA3) February 2022 – December 2023”, the World Bank, the Government of Ukraine, the European Union, the United Nations

Yahoo News (2024): "Ukraine plans to increase pensions for more than 10 million citizens – PM Shmyhal”, The New Voice of Ukraine, Yahoo News, Externer Link: Link

Fussnoten

Weitere Inhalte

Oleksandra Betliy ist leitende Research Fellow am Institut für Wirtschaftsforschung und Politikberatung (IER) in Kyjiw. Zu ihrem Forschungsgebiet gehören makroökonomische Prognosen, Analysen der Haushalts-, Sozial-, Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik sowie Politikberatung in diesen Bereichen.

Vitaliy Kravchuk ist Senior Research Fellow am Institut für Wirtschaftsforschung und Politikberatung (IER) in Kyjiw. Zu seinem Forschungsgebiet gehören makroökonomische Prognosen sowie Geld- und Wechselkurspolitik.

Garry Poluschkin ist Berater und Länderkoordinator Ukraine beim German Economic Team in Berlin.