Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Digitalpolitik | Europäische Union | bpb.de

Europäische Union Überblick Ein komplexes Gebilde Symbole Eine besondere Organisation Vorteile Kritik Handlungsfelder Arbeitsteilung Wirtschaftspolitik Euro und Währungsunion Umwelt- und Klimapolitik Digitalpolitik Regional- und Strukturpolitik Sozialpolitik Bildungspolitik Haushalt Außen- und Sicherheitspolitik Nachbarstaaten Herausforderungen Migration Ukraine und Russland Zukünftige Erweiterungen Brexit Demokratie Union für die Bürgerinnen und Bürger Akzeptanz und Identität Unionsbürgerschaft Charta der Grundrechte Einflussnahme Europa der Regionen Akteure Aufbau Europäische Kommission Europäischer Rat Rat der EU Europäisches Parlament Europäischer Gerichtshof Europäische Zentralbank und Europäische Investitionsbank Europäischer Rechnungshof und Amt für Betrugsbekämpfung Gesetzgebung Geschichte Gründungsjahre Verträge und Ausbau Deutschland in der EU Bisherige Erweiterungsrunden Zukunft Europarat Redaktion

Digitalpolitik

Olaf Leiße

/ 2 Minuten zu lesen

Die EU will Vorreiterin der digitalen Transformation werden – mit klaren Regeln, neuer Infrastruktur und einer Vision für Europas digitale Souveränität.

Die DSGVO regelt, dass Internetnutzer zustimmen müssen, wenn personenbezogene Daten gesammelt bzw. gespeichert und an Dritte weitergereicht werden. (© picture alliance/dpa | Mohssen Assanimoghaddam)

Ziele und Grundlagen

Die Regulierung des digitalen Raums hat sich zu einer Hauptaufgabe der EU entwickelt, da sie eine klassische staatenübergreifende Herausforderung ist. Ziel der Interner Link: Kommission ist, die EU zu einem weltweit führenden Akteur im Bereich der digitalen Transformation zu machen. Die Interner Link: Digitalisierung soll als treibende Kraft für Wirtschaftswachstum, Innovation, soziale Integration und nachhaltige Entwicklung genutzt werden. Neue EU-Strategien betreffen die grenzüberschreitende Digitalisierung, Interner Link: Datenschutz, KI und Cyberkriminalität.

Einheitlicher Rahmen für Europa

Eines der Hauptziele der EU-Digitalpolitik ist die Schaffung eines digitalen Binnenmarkts, der den freien Austausch von digitalen Produkten und Dienstleistungen innerhalb der EU ermöglicht. Dies umfasst zum einen die Angleichung der Vorschriften durch die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für digitale Dienstleistungen und Online-Handel, einheitliche Datenschutzregeln, wie sie beispielsweise in der Interner Link: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) niedergelegt sind. Zum anderen sollen Initiativen wie die Cybersecurity-Strategie und die Regeln für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS-Verordnung) Vertrauen in ein sicheres digitales Umfeld schaffen.

Digitale Wettbewerbsfähigkeit und Infrastruktur

Darüber hinaus fördert die Europäische Union die Digitalisierung der Wirtschaft durch verschiedene Programme und Initiativen. Durch Unterstützung von Interner Link: Start-ups und Innovationen, beispielsweise im Horizon Europe-Programm, von Interner Link: kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und den Ausbau digitaler Bildung und Kompetenzen versucht die EU, mit den großen Rivalen in Amerika und Ostasien mitzuhalten. Außerdem soll die digitale Infrastruktur ausgebaut werden, um allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu schnellen Internetverbindungen zu ermöglichen. Investitionen in 5G-Technologien wurden angestoßen, um den nächsten Schritt in der digitalen Vernetzung voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Die EU strebt an, ihre digitale Souveränität weiter zu erhöhen, indem sie auf europäische Lösungen setzt und sich weniger abhängig von nicht-europäischen Technologieunternehmen macht.

Spannungsfelder und Herausforderungen

Chancen sieht die EU einerseits im Ausbau von neuen Möglichkeiten, wie der Nutzung Künstlicher Intelligenz, andererseits sollen Datenschutz und Datensouveränität sicherstellen, dass der Zugang zu und die Kontrolle über Daten geschützt werden. In der Digitalpolitik treffen viele unterschiedliche Interessen aufeinander. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur gelingt nur mit den USA, die gleichzeitig ein großer Konkurrent sind und deren Technologie-Riesen im Rahmen des Interner Link: Digital Markets Act und des Digital Services Act bereits zu hohen Geldstrafen verurteilt worden sind. Einerseits soll der Datenschutz die verantwortungsvolle Nutzung und Sicherheit von Daten gewährleisten, während andererseits durch Datensammlung Innovationen gefördert werden sollen. Die Herausforderung ist, eine Balance zwischen ungebremsten Innovationen und Interessen der Industrie auf der einen Seite sowie dem Grundrecht auf Interner Link: Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer auf der anderen Seite zu finden. Zudem stehen Fragen der Meinungsfreiheit sowie die Sicherstellung von Medienfreiheit und Interner Link: Medienpluralismus im Fokus.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Europäische Wirtschaftspolitik

Neue Gesetze für Europas "Digitale Dekade"

Die neuen Regularien für digitale Märkte und digitale Dienste haben bereits Vorbildfunktion über die Grenzen der Europäischen Union hinaus, analysiert der Journalist Eduard Müller.

Europäische Union

Handlungsfelder der Europäischen Union

Vom Binnenmarkt bis zur Digitalpolitik: Wo die EU aktiv wird – und warum sie nicht überall handeln darf, auch wenn sie es zunehmend tut.

Deine tägliche Dosis Politik

20 Jahre Facebook

Vor 20 Jahren ging Facebook online. Wie hat das soziale Netzwerk unsere Kommunikation verändert?

Deine tägliche Dosis Politik

DtDP-Quiz vom 29.01.2024

Gestern war Europäischer Datenschutztag. Er erinnert an die Unterzeichnung eines internationalen Übereinkommens zum Datenschutz.

Akquisos

Links und Praxishilfen zum Datenschutz

Hier finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger gesetzlicher Grundlagen und praktischer Vorlagen, die dabei helfen, Datenschutz in der Organisation richtig umzusetzen.

Akquisos

Grundregeln im Umgang mit Spenderadressen

Eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz ist wichtig. Zum Einstieg gibt es einige Tipps für einen fairen Umgang mit personenbezogenen Daten.

Apl. Prof. Dr. Olaf Leiße ist Leiter des Arbeitsbereichs Europäische Studien am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist außerplanmäßiger Professor für Europäische Studien und Autor zahlreicher Bücher über die Europäische Union.