Der
Bei einer
/ 3 Minuten zu lesen
Der Brexit bleibt eine Ausnahme. Doch er wirft Fragen auf: Wie stark ist Europa, wenn ein Mitglied geht – und was bleibt von der Einheit?
Der
Bei einer
Artikel 50 des EU-Vertrags regelt die rechtlichen Grundlagen eines Austritts. Jeder Mitgliedstaat kann im Einklang mit seinen verfassungsrechtlichen Vorschriften beschließen, aus der Union auszutreten. Da zuvor noch kein Mitgliedstaat ausgetreten war, mussten erst einmal die genauen Austrittsmodalitäten für den „British Exit“, den Brexit festgelegt werden. Am 19. Juni 2017 begannen unter der Leitung des britischen Ministers für den Austritt aus der Europäischen Union, David Davis, und EU-Chefunterhändler Michel Barnier die Verhandlungen. Wichtige Punkte in den Verhandlungen waren
die Rechte der rund 3,2 Millionen EU-Bürger in Großbritannien,
die Rechte der rund eine Million Briten in den übrigen 27 EU-Ländern,
die weitere Durchlässigkeit der Grenze zwischen dem EU-Mitglied Irland und dem britischen Nordirland sowie
offene gegenseitige finanzielle Forderungen, denn Großbritannien war natürlich fest integriert in allen Projekten der EU.
Die Verhandlungen erwiesen sich als überaus zäh, denn es mussten sehr viele Angelegenheiten neu geregelt werden. Umstritten war auch, wie hart die Trennung beider Seiten ausfallen soll. Bei einem harten Brexit sollten die politischen Verbindungen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien weitgehend zurückgefahren werden, während ein weicher Brexit vorsah, dass Großbritannien weiterhin an einigen europäischen Projekten teilnehmen konnte. Der Austrittstermin musste aufgrund der schwierigen Verhandlungen und der unübersichtlichen politischen Situation in jenen Jahren dreimal verschoben werden. Sowohl der Rücktritt Camerons als auch der seiner Nachfolgerin Theresa May 2019 standen in direktem Zusammenhang mit dem Brexit.
Nachdem auch die Übergangsphase, in der noch einige Bestimmungen vorübergehend in Kraft blieben, zum Jahresende 2020 abgeschlossen war, trat am 1. Januar 2021 das
Die befürchtete Welle an Austritten aus der Europäischen Union ist seitdem ausgeblieben. Bisher hat kein anderes Land die EU verlassen – der Brexit bleibt die Ausnahme, wenngleich Europaskeptiker immer wieder weitere Austritte ins Spiel bringen.
Apl. Prof. Dr. Olaf Leiße ist Leiter des Arbeitsbereichs Europäische Studien am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist außerplanmäßiger Professor für Europäische Studien und Autor zahlreicher Bücher über die Europäische Union.