Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Familie im Wandel | Familienpolitik | bpb.de

Familienpolitik Familienpolitische Maßnahmen Familienpolitische Geldleistungen Familienpolitische Geldleistungen Familienbezogene Infrastruktur Familien-Zeitpolitik: Zeit für Fürsorge Familien-Zeitpolitik Ziele der Familienpolitik Wirkt Familienpolitik auf die Geburtenrate? Infofilm: Kindergeld Infofilm: Ehegattensplitting Infofilm: Elterngeld Infofilm: Kindertagesbetreuung Infofilm: Einkommensschwache Familien Institutionen und Akteure Föderalismus und Bundesressorts Familie, Familienrecht und Reformen Verbände in der Familienpolitik Familienberichte – Agenda-Setting in der Familienpolitik Familie im Wandel Väter heute Mütter heute Teilzeit ist ein Karrierekiller Vielfalt der Familie Carepolitik für Ältere Essay: Die Familie wird wirtschaftskompatibel gemacht Essay: Gemeinschaft jenseits der Kleinfamilie Rushhour des Lebens Kinderarmut Familienpolitik in der EU Unterschiede und Gemeinsamkeiten Erwerbsmuster, Armut und Familienpolitik Einstellungen zur Familienpolitik Familienlastenausgleich Infofilme Infografiken Debatten Ehegattensplitting Elterngeld Arbeitsmarkt vs Familienwohl Sozialversicherung Redaktion

Familie im Wandel

Lebensmodelle verändern sich und auch das Zusammenleben in Familien. Ebenso werden Leitbilder für Väter und Mütter brüchiger. Das klassische Einverdiener-Hausfrauenmodell wird langsam abgelöst, zunehmend sind beide Elternteile berufstätig. Welche Wünsche haben Väter und Mütter heute? Und wie sehr decken sich die Bedürfnisse mit der Lebensrealität?

Väter heute: Leitbilder, Lebensrealitäten und Wünsche

Das Bild von Vaterschaft und Männlichkeit ist in Bewegung geraten und komplexer geworden. Alte Leitbilder werden brüchig, neue sind noch nicht fest etabliert. Viele Väter wollen mehr Zeit für…

Karsten Kassner

/ 26 Minuten zu lesen

Mütter heute: Leitbilder, Lebensrealitäten und Wünsche

Was ist eigentlich heutzutage eine "gute" Mutter? Die Assoziationen sind facettenreich und bewegen sich zwischen Mythos und Alltag. Mütter sollen beispielsweise fürsorglich sowie aufopferungsvoll…

Sabine Diabaté

/ 19 Minuten zu lesen

Teilzeit ist ein Karrierekiller

Die Soziologin Jutta Allmendinger fordert die 32-Stunden-Woche: im Durchschnitt und über das komplette Berufsleben verteilt. Frauen sollen raus aus der Teilzeitfalle, damit endlich Gleichberechtigung…

Sonja Ernst

/ 6 Minuten zu lesen

Vielfalt der Familie

Es wird weniger geheiratet, es werden weniger Kinder geboren und die Vielfalt an Lebensformen hat zugenommen. Mancher sieht da das Ende der Familie gekommen. Doch ein Blick in die Historie der Familie…

Norbert F. Schneider

/ 8 Minuten zu lesen

Familienpolitik als Carepolitik für Ältere

Die Lebenserwartung in Deutschland steigt. Zugleich bleibt die Geburtenrate auf einem niedrigen Niveau. Der demographische Wandel der Gesellschaft stellt auch an die Familienpolitik Herausforderungen…

Nancy Ehlert

/ 11 Minuten zu lesen

Essay: Die Familie wird wirtschaftskompatibel gemacht

Die Familienpolitik will die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Klingt gut. Doch der Politik geht es nicht um die Familien, sondern um die Wirtschaft, findet der Journalist Rainer Stadler.…

/ 6 Minuten zu lesen

Essay: Gemeinschaft jenseits der Kleinfamilie

Die Kleinfamilie gilt als Ort der Geborgenheit – dazu gehören fast zwangsläufig auch Kinder. Doch dieses Modell ist eine Erfindung des Bürgertums, noch dazu funktioniert es nicht. Die…

Sarah Diehl

/ 6 Minuten zu lesen

Rushhour des Lebens

Zeitdruck im Familienleben und bei manchen Lebensentscheidungen kennen viele. Die Familienforschung nutzt dafür den Begriff Rushhour des Lebens, der sich mal auf den Familienzyklus und mal auf…

Martin Bujard, Ralina Panova

/ 13 Minuten zu lesen

Kinder und Armut: Was macht Familien arm?

Trotz guter Konjunktur steigt die Kinderarmut in Deutschland. Über zwei Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 sind auf staatliche Grundversorgung angewiesen. Betroffen sind vor allem Kinder von…

Anne Lenze

/ 11 Minuten zu lesen