Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Salafismus als Herausforderung für Demokratie und politische Bildung | bpb.de

Der Salafismus ist eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden islamistischen Strömungen in Deutschland, die insbesondere Jugendliche anspricht. Jenseits von Verharmlosung oder Alarmismus widmet sich die Bundeszentrale für politische Bildung diesem Phänomen im Rahmen einer Fachtagung vor allem aus dem Blickwinkel von Prävention, Jugendarbeit und politischer Bildung.

Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis sowie Vertreter/-innen des Islams in Deutschland erörtern dieses gesamtgesellschaftlich relevante Thema ausführlich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In einem Weltcafé stellen sich etablierte und neue Präventionsprogramme vor und im Rahmen von Workshops wird ein "Blick über den Tellerrand" auf internationale Ansätze der Salafismusprävention geworfen.

Die Tagungsdokumentation entstand in einer Medienpartnerschaft der bpb mit dem Externer Link: Bonner General-Anzeiger und Externer Link: Qantara.de.

Auf dieser Seite finden Sie eine Dokumentation aller Programmpunkte der Tagung sowie Impressionen und Interviews mit verschiedenen Tagungsreferenten.

Eröffnungsreden

Thomas Krüger

...in Deutschland leben schätzungsweise vier Millionen Muslime. Sie sind Anwältinnen, Bäcker, Lehrerinnen, Selbständige, Einzelhändler, Arbeitslose, Gastronomen, Beamtinnen, Schüler oder…

/ 5 Minuten zu lesen

Jürgen Nimptsch

...in Bonn sind Menschen aus 180, also fast allen Ländern der Welt, zuhause. Derzeit haben rund 30 Prozent der Bonner Gesamtbevölkerung einen sogenannten Migrationshintergrund. Wenn wir ein paar…

/ 4 Minuten zu lesen

Erfahrung nutzen?

Im Bereich der Rechtsextremismusprävention liegen mittlerweile vielfältige Erfahrungen vor. Vertreterinnen des DJI erörterten, inwiefern etablierte Präventionsansätze aus diesem Feld auf das Feld…

/ 2 Minuten zu lesen

Facetten des Islams in Deutschland

Islamfeindliche Kreise setzen salafistische und andere islamistische Strömungen stets mit dem Islam gleich. Die Absurdität dieses Unterfangens spiegeln die absoluten Zahlen wider: Mehreren Millionen…

/ 3 Minuten zu lesen

Im Einsatz für den islamischen Staat

Salafistische Radikalisierung führte in bislang mehreren hundert Fällen bis zur Beteiligung am Kriegsgeschehen im Nahen Osten. Dort drohen weitere Ideologisierung, Verrohung und mitunter schwere…

Anne K. Strickstrock

/ 3 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung einer Moscheegemeinde

Wie und warum radikalisierte sich eine Gemeinde in Hildesheim? Welche Rolle spielte der Imam als Führungsfigur? Welche Folgen hat die Radikalisierung für die Stadtgesellschaft? Ein Fallbeispiel.

Werkstatt

Tipps für digitale Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Ausdifferenzierung der islamistischen Szene

Wie verändert sich die islamistische Szene in Deutschland? Was bedeutet das für die Präventionsarbeit? Warum sind universelle Ansätze immer weniger geeignet und welche Alternativen gibt es?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Politische Bildung

Informationen für politische Bildnerinnen und Bildner von freien Trägern, Bildungshäusern, Akademien, Vereinen und Verbänden

Infodienst Radikalisierungsprävention

Kinder- & Jugendhilfe

Informationen für Fachkräfte aus Jugendämtern und von freien Trägern

Infodienst Radikalisierungsprävention

Journalismus & Medien

Informationen für Journalistinnen und Journalisten