Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Victor Laville. Ein französischer Zwangsarbeiter in Bayern | NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews | bpb.de

NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews Überblick Begriffe Zeitzeugen erzählen Sinaida Baschlai Reinhard Florian Helena Bohle-Szacki Claudio Sommaruga Victor Laville Anita Lasker-Wallfisch Profiteure, Helfer, Handlungsspielräume Nach 1945: Vergessene Opfer, vergessene Lager Der lange Weg zur Entschädigung Oral History als Methode Lernen mit Interviews Expertengespräche Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 Das Projekt "Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern" Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" Literatur Redaktion

Victor Laville. Ein französischer Zwangsarbeiter in Bayern

/ 1 Minute zu lesen

Interview mit dem französischen Zwangsarbeiter Victor Laville.

Victor Laville im Interview

Video

Victor Laville im Interview

Der Franzose Victor Laville wird 1943 im Rahmen des Service du Travail obligatoire (STO) nach Deutschland verpflichtet. Er arbeitet in der Gießerei der Reichswerke Hermann Göring in der Nähe von Amberg, in einem Betonwerk in Hirschau und auf einer Baustelle der Reichsbahn in Penzberg.

Victor Laville mit 19 Jahren an der Kunsthochschule, Montpellier 1940/1941 (© Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945")

18. Juli 1921: Geburt in Grau du Roi (Frankreich)

1928: Schulbesuch in Sète

Bekanntschaft mit dem späteren Chansonnier Georges Brassens, Abitur

1940: Studium in Montpellier

Beginn des Kunststudiums in Montpellier, 1941 Marseille
Veröffentlichung von Zeichnungen

1941 - Juni 1942: Arbeitsdienst in den Cevennen

Waldarbeiten bei den „Chantiers de Jeunesse“ (Arbeitsdienst des Vichy-Regimes) in den Cevennen

März 1943: Zwangsarbeit bei der Luitpoldhütte Amberg (Oberpfalz)

Verpflichtung zum Service du Travail Obligatoire (STO, „Pflichtarbeitsdienst“) bei der Luitpoldhütte der „Reichswerke Hermann Göring“ in Amberg

April - Juni 1943: Zwangsarbeit in Hirschau (Oberpfalz)

Arbeit im Zementwerk von Polensky und Zöllner in Hirschau

Victor Laville mit 85 Jahren am Tag des Interviews, 10. Juli 2006 (© Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945")

1943: Zwangsarbeit in Penzberg (Oberbayern)

Vermessungsarbeiten auf einer Baustelle der Reichsbahn

Mai 1944: Rückkehr nach Sète

Victor Laville bleibt nach Heimaturlaub in Sète und taucht in der Nähe unter
Bombardierung seiner Heimatstadt

Nach 1945: Leben in Paris

Arbeit als Gestalter und Redakteur bei „Paris Match“

1981: Rente und Rückkehr nach Sète

Pflegt die Erinnerung an seinen alten Freund, den französischen Chansonnier Georges Brassens

Weiterführender Link:

Externer Link: Victor Laville. Ein französischer Zwangsarbeiter in Bayern
Biografischer Kurzfilm in der Online-Anwendung "Lernen mit Interviews" (Registrierung notwendig)

Weitere Inhalte