Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Rechter Terror und die Taten des NSU | Der NSU-Komplex | bpb.de

Der NSU-Komplex Der Terror des NSU: Entstehung, Verlauf, Reaktionen Rechter Terror und die Taten des NSU Im Untergrund, aber nicht allein Antisemitismus im NSU-Komplex Was wir wissen, was wir nicht wissen. Der Rechtsterrorismus des NSU Ende des NSU vor zehn Jahren Was ist Rechtsterrorismus? Rechte Gewalt in Deutschland nach 1945. Eine Einordnung der 1990er Jahre Der "NSU" im Lichte rechtsradikaler Gewalt Zur Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland Nur "einsame Wölfe"? Rechtsterrorismus als transnationales Phänomen (Nicht Mehr) Warten auf den "Tag X". Ziele und Gefahrenpotenzial des Rechtsterrorismus Perspektiven von Angehörigen und Betroffenen Unvollständige Erinnerung Reclaim and Remember. Die NSU-Tribunale als solidarische Gerechtigkeitspraxis Postmigrantisches Gedenken. Solidarische Praktiken gegen institutionellen Rassismus Zeugnis ablegen und gehört werden. Betroffenenperspektiven auf ein mögliches Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex Am Anschlag Staatliches und gesellschaftliches Versagen Sicherheitsbehörden, Nachrichtendienste und das NSU-Desaster Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat "Szenetypische Straftaten". Zur Rolle der Sicherheitsbehörden im NSU-Komplex Polizei und Rechtsextremismus Der NSU und die Medienberichterstattung Die Leerstelle in der Fachdiskussion füllen. Sozialarbeit und der NSU-Komplex Aufarbeitungsprozesse NSU-Aufklärung im Bund und in den Ländern Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Watch: Aufschreiben, um aufzuklären Vertrauensschutz und Staatswohl? Grenzen der juristischen Aufarbeitung im NSU-Komplex Vielstimmig aufarbeiten. Zivilgesellschaftliche Perspektiven auf ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex Journalisten und der NSU-Prozess Der NSU-Untersuchungsausschuss Angaben zur Redaktion

Rechter Terror und die Taten des NSU

Der NSU-Komplex spiegelt Entwicklungen des Rechtsterrorismus in Deutschland. Jahrzehntelang wurden rechtsterroristische Verbrechen lückenhaft aufgearbeitet und fanden nur marginal Eingang in das kollektive Gedächtnis der Gesellschaften im geteilten und auch wiedervereinigten Deutschland. Auch nach der Selbstenttarnung des NSU im Jahr 2011 starben viele Menschen an rechtsterroristischen Anschlägen, größtenteils jene Menschen, die migrantisch gelesen werden wie in München (2016), Halle (2019) und Hanau (2020). Der Themenschwerpunkt beinhaltet Informationsangebote zur Radikalisierung und Taten des NSU sowie zum Rechtsterrorismus in Deutschland nach 1945.

Rechter Terror in Deutschland seit 1945

Was ist Rechtsterrorismus?

Rechtsextremistischer Terror fiel oft aus dem Raster der Sicherheitsbehörden, weil einige seiner Spezifika mithilfe der gängigen Terrorismusdefinitionen nicht adäquat zu fassen waren. Eine griffige…

Gideon Botsch

/ 15 Minuten zu lesen

Rechte Gewalt in Deutschland nach 1945

Die rechte Gewalt der 1990er Jahre zeichnet sich durch Besonderheiten aus: Sie wurde zu einem Massenphänomen, blieb wenig sanktioniert und zielte darauf, den öffentlichen Raum zu kontrollieren.

Fabian Virchow

/ 12 Minuten zu lesen

Podcasts zur Geschichte des rechten Terrors in der Bundesrepublik

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #18: Rechte Gewalt

Rechte Gewalt ist in Deutschland allgegenwärtig, von Hass und Hetze auf der Straße bis hin zu rassistischen und antisemitischen Morden. Wir blicken in dieser Folge mit Fabian Virchow und Andreas…

Audio Dauer
Podcast

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte

Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…

Audio Dauer
Podcast

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Achtzigerjahre

Oft verdeckt von den Geschehnissen des linken Terrorismus, entstanden spätestens in den Siebziger Jahren rechtsterroristische Strukturen, die sich auf fürchterliche Weise in den Achtziger Jahren…

Audio Dauer
Audio

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Neunzigerjahre

Solingen, Mölln und Rostock-Lichtenhagen. Herrhausen und der Terror der IRA und Brandanschläge der PKK – die Zeit ab 1990 war nicht so frei von Terrorismus, wie das kollektive Gedächtnis das…

Audio Dauer
Podcast

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Nullerjahre

Der 11. September in den USA prägte auch den islamistischen Terrorismus in Deutschland. Abseits des djihadistischen Terrors mordete eine rechtsterroristische Vereinigung ungehindert in ganz…

Audio Dauer
Podcast

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Zehnerjahre

Der Terrorismus der Zehnerjahre des neuen Jahrtausends waren eingangs von der Debatte um den "NSU" geprägt. Doch viel zu schnell traten neue Tatorte in den Blick: Über den Breitscheidplatz, über…

Audio Dauer
Podcast

Einzeltäter: Einsame Wölfe und ihre Rudel

Einzeltäter, aber … Immer wieder gelten terroristische Anschläge als Taten von Einzeltätern. Kriminologisch ist das ein klarer Begriff, in der öffentlichen Debatte ist er aber problematisch.

Audio Dauer
Podcast

Terrorist*innen: Geschlechterrollen in der Gewalt

Terrorismus ist keine reine "Männersache". Das wird deutlich mit Blick auf die RAF, auf Beate Zschäpe und den so genannten Islamischen Staat. Ist Terrorismus also letztlich geschlechtsneutral?

Weitere Analysen zu Rechtsterrorismus und NSU

Rechtsterrorismus

Zur Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland

Vom "Bund Deutscher Jugend" in den 1950er Jahren über die 1980 verbotene "Wehrsportgruppe Hoffmann" bis zum NSU: Terrorismus von rechtsaußen hat in der Bundesrepublik eine unrühmliche Tradition. Er…

Rechtsterrorismus

Nur "einsame Wölfe"?

Rechtsterroristische Täter werden häufig als "einsame Wölfe" betrachtet, die isoliert voneinander zuschlagen. Tatsächlich sind sie durch ideologische Grundlagen und Motivationen stärker…

Rechtsterrorismus

(Nicht Mehr) Warten auf den "Tag X"

Der "Tag X" bezeichnet für systemfeindliche Rechtsextremisten den von ihnen herbeigesehnten Zeitpunkt des Zusammenbruchs der verfassungsmäßigen demokratischen Ordnung. Doch nicht alle sind bereit,…