Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

ABGESAGT: Vertiefungsworkshop zu Sektion 2: (Ent-) Demokratisierung | 15. Bundeskongress Politische Bildung 2023 | bpb.de

15. Bundeskongress Politische Bildung Kongressthema Programmübersicht Sektionen Workshops Workshops, Freitag 03. November 9:00 bis 10:30 Uhr Workshops, Freitag 03. November 11:00 bis 12:30 Uhr Workshops, Freitag 03. November 14:00 bis 16:00 Uhr Workshops, Samstag 04. November 9:00 bis 10:30 Uhr Workshops, Samstag 04. November 11:00 bis 12:30 Uhr

ABGESAGT: Vertiefungsworkshop zu Sektion 2: (Ent-) Demokratisierung

/ 3 Minuten zu lesen

Freitag, 03. November von 11:00 bis 12:30 Uhr

Beschreibung

In diesem Workshop wird das Thema "(Ent-) Demokratisierung" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert, sich aktiv einzubringen.

Veranstalter/ Workshopleitung

PD Dr. Veith Selk

Institut für Politikwissenschaft, TU Darmstadt

(© Privat)

Veith Selk arbeitet als Privatdozent für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt sowie im Transferprojekt „Moralisierung, Emotionalisierung, Polarisierung. Ein bürgerwissenschaftliches Reallabor mit Alltagsexpert*innen“ (zus. mit Dr. Olaf Jann; gefördert von der VolkswagenStiftung). Seine Schwerpunkte liegen in der Politischen Theorie, in jüngerer Zeit v.a. bei den Themen Demokratie, negative Emotionen und Populismus. Als Dewey-Anhänger und Mitglied im DFG-Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung unternimmt er gerne Ausflüge in die Forschung zur politischen Bildung. Gelegentlich ist er selbst in der politischen Erwachsenenbildung tätig. Seine Habilitationsschrift beschäftigt sich mit der Krise der Demokratietheorie und wird im Herbst bei Suhrkamp/STW erscheinen.

Prof. Dr. Michael Zürn

Direktor der Abteilung Global Governance am WZB

(© Valerie Schmid)

Michael Zürn ist Direktor der Abteilung Global Governance am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Seit 2019 ist er Sprecher des von der DFG geförderten Exzellenzclusters "Contestations of the Liberal Script" (SCRIPTS). Er war Gründungsrektor der Hertie School of Governance. Zudem ist er ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Academia Europaea. 2021 war er als Thomas Mann Fellow im Thomas Mann Haus in Los Angeles und wurde mit dem Berliner Wissenschaftspreis des regierenden Bürgermeisters Berlin ausgezeichnet. In seiner Forschung widmet er sich insbesondere der Entstehung und Funktionsweise inter- und supranationaler Institutionen und Organisationen und deren Auswirkungen auf politische Ordnungen. Zuletzt ist Die demokratische Regression (mit Armin Schäfer, 2021) im Suhrkamp Verlag erschienen.

Dr. David Lanius

Vertretung der Professur und Leitung des Arbeitsbereiches Didaktik der Philosophie Johannes Gutenberg Universität Mainz

(© Privat)

David Lanius ist derzeit Vertretungsprofessor für die Externer Link: Didaktik der Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Außerdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Externer Link: DebateLab des Externer Link: Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie Mit-Gründer und Leiter des Externer Link: Forums für Streitkultur.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophiedidaktik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Logik und Argumentationstheorie mit besonderem Fokus auf Externer Link: strategischer Unbestimmtheit in Recht und Politik sowie den Externer Link: Möglichkeiten und Grenzen von konstruktivem Diskurs. Aktuell forscht er vor allem zu der Frage, wie argumentative Fähigkeiten an Schulen und Universitäten erworben und gelehrt werden sollten und wie die Vermittlung der Reflexionskompetenzen der Philosophie dazu beitragen kann, Externer Link: Fake News, Wissenschaftsleugnung und Externer Link: Populismus entgegenzuwirken und individuelle und politische Urteilskraft zu fördern.

Prof. Dr. Elke Seefried

Professorin für Geschichte der Neuzeit, RWTH Aachen

(© privat)

Prof. Dr. Elke Seefried ist seit 2020 Professorin für die Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen an der RWTH Aachen. Von 2014 bis 2020 lehrte sie Neueste Geschichte an der Universität Augsburg und war zugleich 2. Stellvertretende Direktorin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Ihr Forschungsinteresse gilt der transnationalen Wissens- und Umweltgeschichte (USA und Westeuropa), der Geschichte der Demokratie und der internationalen Beziehungen sowie der Geschichte der Zukunft. Ihre Habilitationsschrift zur Geschichte der Zukunftsforschung erhielt mehrere Preise. Zuletzt erschien der von ihr herausgegebene Band „Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert“. Sie leitete das Leibniz-Verbundprojekt zur „Geschichte der Nachhaltigkeit(en)“ und arbeitet zurzeit an einem Buch zur Frage einer „Erfolgsgeschichte der Nachhaltigkeit“.

Moderation: Jun.- Prof. Dr. Alexander Wohnig

DVPB-Vorsitzender und Juniorprofessor Universität Siegen

(© Privat)

Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen und Erster Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V.

Format

Diskussion

Veranstaltungsort

congress centrum weimarhalle

Fussnoten

Weitere Inhalte