Donnerstag, 02. November 2023
Ab ca. 16:00 Ankommen
Ankommen in der Weimarhalle. Auf dem Aussteller-Markt präsentieren sich Organisationen, Initiativen und Projekte der politischen Bildung. Zeit zum Austausch.
18:00 Uhr: Auftaktveranstaltung
Auftaktveranstaltung u.a. mit
20:00 Uhr: Empfang
Freitag, 03. November 2023
Ab 8:00 Uhr: Ankommen
9:00 - 10:30 Uhr: Parallele Sektionen und Workshops
Interner Link: Sektion 1: Gesellschaftstheorien, Zeitdiagnosen und Zukunftserzählungen Interner Link: Sektion 4: Kritik der Moderne – Post/Kolonialismus/Dekolonialität
Interner Link: Dorfgespräch - Für eine Dorferneuerung in den Köpfen Interner Link: Guided by Youth Voices: Learning from a Transatlantic Exchange of Civic Educators Interner Link: Queeres Empowerment – Fallstricke und Potenziale in der politischen Bildung Interner Link: Vision: Inklusion – Ansätze einer inklusiv ausgerichteten politischen Bildung Interner Link: Was muss die politische Bildung über die politische Bildung wissen?
10:30 - 11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr: Parallele Sektionen und Workshops
Interner Link: Sektion 5: Kritik der Postmoderne – Werte und Wahrheit Interner Link: Sektion 6: Von der Globalisierung zurück zur (De-)Globalisierung?
Interner Link: Vertiefungsworkshop zu Sektion 2: (Ent-) Demokratisierung Interner Link: Vertiefungsworkshop zu Sektion 3: (Nicht-) Nachhaltigkeit Interner Link: „Auf der Suche nach urbanen Monstern einer imperialen Lebensweise“ Interner Link: Chancen und Herausforderungen partizipativer Formate Interner Link: Erfolgreiche Schüler*innenvertretungsarbeit – Wie kann das gelingen? Interner Link: Macht der Medien – wie antimuslimischer Rassismus aus Bildern spricht Interner Link: Politische Bildung und/oder Demokratieförderung?
12:30 - 14:00 Uhr: Mittagspause
Vernetzung und Austausch im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens in der Weimarhalle.
14:00 - 16:00 Uhr: Parallele Sektionen und Workshops
Interner Link: Alpakas und politische Bildung – (Wie) passt das zusammen? Interner Link: Vetiefungsworkshop zu Sektion 5: Kritik der Postmoderne - Werte und Wahrheit Interner Link: Vertiefungsworkshop zu Sektion 6: Von der Globalisierung zurück zu Deglobalisierung? Interner Link: Vertiefungsworkshop zu Sektion 7: Politische Bildung und Konflikt Interner Link: #Klimaneutralität: Das große Ziel der Bundespolitik umgesetzt in unserer Schule Interner Link: Aus dem Glauben heraus?! – Politische Bildung in muslimischer Trägerschaft Interner Link: Lehren und Lernen mit digitaler Software – worauf kommt es an? Interner Link: Weimarworkshop: Games als Instrument der historisch-politischen Bildungsarbeit Interner Link: Weimarworkshop: Stadtrundgang zur NS-Zwangsarbeit in Weimar Interner Link: Weimarworkshop: Partizipative Erfahrungen für Jugendliche der VHS Weimar Interner Link: Weimarworkshop: Politische Bildung in Deutschland diskriminierungskritisch Interner Link: Weimarworkshop: Weimar und die Entdeckung der Zukunft Interner Link: Weimarworkshop: Trotz Radikalisierung in Verbindung bleiben! Interner Link: Weimarworkshop: Weder Schweigen noch Ideologisierung Interner Link: Weimarworkshop: Aufsuchende politische Bildungsarbeit - Chancen und Grenzen Interner Link: Conjuring Afrofutures: A Reality-Build Journey
18:00 Uhr: Empfang des Ministerpräsidenten
18:00 Uhr: Der Thüringer Ministerpräsident, Bodo Ramelow, begrüßt die Teilnehmenden des 15. Bundeskongresses Politische Bildung
18:20 Uhr: Auszüge aus dem Stück Melken von Jörn Klare, gespielt von Sebastian Kowski
19:00 Uhr: Empfang
19:30 Uhr: Schauspiel "Ein Volksfeind"
Um 19:30 Uhr gibt es die Möglichkeit im Deutschen Nationaltheater das Schauspiel "Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen zu besuchen. Das Deutsche Nationaltheater bietet für die Teilnehmenden des Bundeskongresses Politische Bildung eine 20%ige Ermäßigung auf alle Platzkategorien an.
Samstag, 04. November 2023
Ab 8:00 Uhr: Ankommen
9:00 - 10:30 Uhr: Parallele Sektionen und Workshops
Interner Link: Sektion 10: Zukunftsbilder und -visionen für Europa Interner Link: Sektion 11: Ungleichheit und Intersektionalität
Interner Link: „Richtig solidarisch?! Chancen, Herausforderungen & Grenzen von Solidarität(en)“ Interner Link: Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft Interner Link: Ein World-Film-Café: (K)Einheit - Wie die Gen Z über den Osten denkt Interner Link: Feministische politische Bildung – Fallstrick oder Entwicklungstrick? Interner Link: Grenzgänge gegenwärtiger politischer Bildung?! Interner Link: Katzen, Krieg und Creators - TikTok als (Des)Informationsraum Interner Link: Unterrichtsideen zum Thema "Was bedeutet 'gutes Leben'"? Interner Link: Wie politisch ist die Kinder- und Jugendbeteiligung? Interner Link: Politische Bildung und Extremismusprävention – ein (Nicht-)Verhältnis?
10:30 - 11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr: Parallele Sektionen und Workshops
Interner Link: Sektion 13: (Des-)Informationsräume und Folgen für die Gesellschaft Interner Link: Sektion 14: Phänomene spezifischer Rassismen und Antisemitismus
Interner Link: Vertiefungsworkshop zu Sektion 10: Zukunftsbilder und -visionen für Europa Interner Link: Vertiefungsworkshop zu Sektion 11: Ungleichheit und Intersektionalität Interner Link: Vertiefungsworkshop zu Sektion 12: Zukunft der politischen Bildung Interner Link: Politische Bildung plus: Das Konzept der Persönlichkeitsbildung in der Bundeswehr Interner Link: Bilder sagen mehr als Worte: Transformationsprozesse ästhetisch visualisieren Interner Link: Erinnerungspolitische Kämpfe. Was prägt unsere Erinnerung an die NS-Geschichte? Interner Link: Begegnung zwischen Freire, Dewey und Chomsky - Globales Lernen im Bildungssystem
12:45 - 13:45 Uhr: Abschlussplenum
Programm zum Download: