Wer regiert das Netz?
Im neuen Schwerpunkt auf Netzdebatte verhandeln wir zwei Themen, die eigentlich kaum voneinander zu trennen sind und die das Internet, wie wir es kennen, wesentlich beeinflussen: Netzinfrastruktur und Netzneutralität.
Im neuen Schwerpunkt auf Netzdebatte verhandeln wir zwei Themen, die eigentlich kaum voneinander zu trennen sind und die das Internet, wie wir es kennen, wesentlich beeinflussen: Netzinfrastruktur und Netzneutralität.
Das Netz ist nicht der Wilde Westen. Auch im Internet gelten Gesetze. Problematisch wird es deshalb immer wieder, wenn das globale Netz nationaler Gesetzgebung gegenübersteht. Ein Beitrag von Jan Schallaböck.
Die Internetverwaltung durch die Icann soll im nächsten Jahr unter internationale Kontrolle gestellt werden. Gut möglich, dass der Versuch am Ende scheitern wird. Ein Kommentar von Friedhelm Geis.
Cloud Computing – das klingt diffus. Viele Millionen Menschen nutzen aber bereits verschiedenste Clouddienste in ihrem alltäglichen Leben, ohne es vielleicht zu ahnen. Was hinter dem Begriff steckt und welche Risiken und Möglichkeiten das Ganze mit sich bringt, hat Martin Reti für uns kommentiert.
Der Netzdebatte Newsflash: handgepflückte Nachrichten aus Netzwelt und Umgebung , mundgerecht serviert, garantiert frisch.
Die NSA spioniert uns hinterher, Google spielt den Datenvampir und saugt Daten wo es kann. Was mit ihnen passiert liegt meist nicht in unserer Hand, Klagen hilft selten. Jetzt reicht's!, schreit deshalb eine Gruppe von Netzpatrioten und fordert ein "europäisches" Netz. Begriffe wie Schengenrouting oder sogar Schlandnet machen die Runde. Was steckt dahinter und macht so ein "Euronet" Sinn? Ein Kommentar von Carl-Christian Buhr.
Ohne Knotenpunkte würde das Internet nicht funktionieren. Der größte der Welt – der DE-CIX – steht in Frankfurt. Nicht ganz so groß ist der Berliner BCIX, er funktioniert aber genauso. Was an einem Exchange Point passiert, wer was tauscht und wie, hat BCIX-Vorstand Peter Lampe für uns gemalt.
Berliner Freifunker machen sich für die Verbreitung freier Netzwerke stark. Um herauszufinden, was das genau heißt, haben wir uns mit zwei von ihnen getroffen. Oben auf dem Neuköllner Rathausturm hat uns Phillipp erklärt, wie Daten von Dach zu Dach hüpfen; bei Maria zuhause haben wir herausgefunden, was man alles braucht, um selbst Teil des Freifunk-Netzwerks zu werden.
Seit den frühen 90'er Jahren basteln die Mitglieder des Individual Network e.V. Berlin an ihrem ganz eigenen Zugang zum Netz. Mittlerweile sind sie selbst zum Provider geworden. Was sie von anderen Anbietern unterscheidet, wie man überhaupt zum Provider wird und welche Hürden man auf dem Weg dorthin nehmen muss, haben sie uns im Interview erklärt.
Das Netz muss neutral bleiben! Die meisten von uns würden das wahrscheinlich so unterschreiben. Allerdings leidet die Debatte an einer ziemlich falschen Vorstellung davon, wie das Internet wirklich funktioniert, sagt Rainer Fischbach. In seinem Beitrag geht er der Frage nach, ob das Netz jemals "neutral" war.
Florian Noell ist Vorsitzender des Bundesverbands deutscher Start-Ups. Netzdebatte hat ihm ein Statement zur Netzneutralität vorgelegt, das er so nicht stehen lassen kann. Seine Antwort seht ihr hier!
Dr. Bernhard Rohleder ist Vorsitzender des größten Verbands der deutschen Informations- und Telekommunikationswirtschaft, der BITKOM. Netzdebatte hat ihm ein Statement zur Netzneutralität vorgelegt, das er so nicht stehen lassen kann. Seine Antwort seht ihr hier!
Der Newsflash: drei wichtige Meldungen aus der Netzwelt und Umgebung von der Netzdebatte-Redaktion zusammengefasst und erklärt.
Etwas verdutzt begrüßte die Netzcommunity die Änderungen, die das EU-Parlament im April in Sachen Netzneutralität auf den Weg brachte. Man einigte sich z.B. darauf, dass alle Datenpakete im Internet gleich behandelt werden sollen. Doch: "das Ziel ist noch nicht erreicht!", warnt Alexander Sander vom Digitale Gesellschaft e.V. In seinem Plädoyer für ein offenes Netz fordert er die Politik auf, klare Definitionen zu finden und rechtliche Schlupflöcher zu schließen.
Bei der Debatte um die sogenannte Netzneutralität könne man den Eindruck gewinnen, es ginge um das Ende des Abendlandes. Tatsächlich gehe es aber um die Weiterentwicklung des freien und offenen Internets. Dessen Ende müsse hierzulande niemand befürchten schreibt Phillip Blank, Corporate Blogger für die Telekom. Ein Kommentar.
Der Newsflash: drei wichtige Meldungen aus der Netzwelt und Umgebung von der Netzdebatte-Redaktion zusammengefasst und erklärt.
Internet? Ja, da kauf ich immer ein. Schnell bekommt man heute den Eindruck im Netz ginge es nur noch um eins: kaufen, kaufen, kaufen. Mit einem freien, demokratisierenden Kommunikationsmedium hat das irgendwie herzlich wenig zu tun, oder? Jetzt mal halblang, sagt Policy Berater Ben Scott. Noch ist das Netz nicht verloren.
Wer bestimmt die Spielregeln im Netz? Wer reguliert was und warum? Und welchen Einfluss haben wir als Nutzer? Internetforscherin Jeanette Hofmann erklärt das kleine Einmaleins der Internet Governance.
Im Newsflash fasst die Netzdebatte-Redaktion drei Meldungen aus der Netzwelt und ihrer Peripherie kurz zusammen und erklärt deren Relevanz für das Themenfeld Netzpolitik!
Im April diesen Jahres stimmten die Parlamentarier des EU-Parlaments für eine Reihe von Änderungsvorschlägen, die aus Sicht mancher Aktivisten die "Neutralität" des Internets vorerst sichern sollten. Doch was bedeutet eine Verordnung auf europäischer Ebene für einzelne Länder wie Deutschland? Und: bleibt das Netz jetzt wirklich neutral?
Prof. Michael Rotert ist Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Internetwirtschaft "eco". Im Interview mit Netzdebatte spricht er darüber, ob das Netz heute, 25 Jahre nach seinem kommerziellen Durchbruch, noch immer jedermanns Netz ist und wie sich ein "freies" Internet mit dem Gedanken der Regulierung vereinbaren lässt.
Aktuelle Events, Workshops, Vorlesungen, neue, spannende Bücher, oder Netzpolitik in Film und Fernsehen: mit dem Netzkalender wisst ihr immer, was ihr auf keinen Fall verpassen dürft!
Das Netz ist überall und wir mittendrin. Die wenigsten Nutzer/-innnen wissen aber, wie es eigentlich funktioniert. Welche Sprache Router miteinander sprechen und warum Umleitungen anders als im Straßenverkehr im Internet eine gute Sache sind, erklärt uns der stellvertretende Chefredakteur von Heise.de, Jürgen Kuri.
Im neuen Schwerpunkt auf Netzdebatte verhandeln wir zwei Themen, die eigentlich kaum voneinander zu trennen sind und die das Internet, wie wir es kennen, wesentlich beeinflussen: Netzinfrastruktur und Netzneutralität.
Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit: Mit exemplarischen Thesen und herausragenden Vertreter_innen dieser Disziplinen, Einführungen, Definitionen, Bild- und Tondokumenten und vor allem Handreichungen für die Praxis.
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung der Arbeit, aktuell unter dem Schlagwort Industrie 4.0, unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf reagieren, ist allerdings noch offen. Diskutiert wird im Zuge dessen auch über die Einführung einer sogenannten Robotersteuer, die die befürchteten negativen sozialen Effekte abmildern soll. Wir haben zwei Experten zum Thema, um ihre Einschätzung gebeten.