Hinter den Kulissen des X. Festivals
Die Weltfestspiele 1973 waren ein Politikum. Die DDR arbeitete für eine gelungene Inszenierung. Im Westen rüsteten sich Gruppen unterschiedlichster Couleur für die Teilnahme. Der Historiker Carsten Schröder blickt hinter die Kulissen: wie bereiteten sich die Jugendverbände vor, was machten die Geheimdienste und wer kam aus der Bundesrepublik?Einleitung
Die Vorentscheidung zur Vergabe der X. Weltfestspiele nach Ost-Berlin fiel bereits im September 1971 anlässlich einer Exekutivtagung des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) in Valparaiso (Chile). Am 19. und 20. Januar 1972 wurde die Wahl offiziell. Der Koordinierungssekretär der IX. Weltfestspiele, Jean Diard, schlug in Sofia auf einer konstituierenden Tagung des Internationalen Vorbereitungskomitees (IVK) der Weltfestspiele die DDR als nächsten Veranstaltungsort vor. Die Vertreter aus 47 Ländern nahmen die Idee einhellig an. [1]Für das X. Festival wurde die Losung "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft" ausgegeben. Ziele der kommunistischen Veranstaltung waren unter anderem die Demonstration der internationalen Solidarität mit dem "heldenhaften Kampf der Völker Vietnams, Laos und Kambodscha", die Forderung nach einem Rückzug der Amerikaner aus Indochina und die Einstellung ihrer Unterstützung für die politischen Regime in Saigon, Vientane und Phnom Pen. Des Weiteren sollten die Weltjugendfestspiele die Solidarität mit sozialistischen Befreiungsbewegungen in arabischen Ländern, in Afrika, Lateinamerika und Asien, sowie mit den "bedeutenden Kampfaktionen der Jugend und Studenten in den kapitalistischen Ländern gegen die Ausbeutung durch Monopole, Unterdrückung, für die Durchsetzung ihrer Rechte und Bestrebungen, für tiefgreifende ökonomische und soziale Veränderungen und für Demokratie" zum Ausdruck bringen. [2]
Nicht weniger wichtig als diese Zielsetzungen war die einmalige Gelegenheit für die SED-Führung, die DDR auf internationaler und nationaler Ebene als weltoffenes und selbstbewusstes Land zu präsentieren, deren Bürger scheinbar fest hinter "ihrem" politischen System standen.
Wenige Wochen nach der Exekutivtagung des WBDJ gründete sich das Nationale Vorbereitungskomitee (NVK) in Ostdeutschland. [3] Erich Honecker sammelte als Präsident des Gremiums ab dem 18. Februar 1972 über einhundert Personen aus dem politischen und kulturellen Leben der DDR um sich. Dazu gehörten die wichtigsten Mitglieder des Politbüros, die Minister der DDR, die Leiter bedeutender Abteilungen des Zentralkomitees der SED, die Chefredakteure von Zeitungen und dem Staatsfernsehen sowie ausgewählte Künstler. [4]