Was bedeutet es, alles hinter sich zu lassen und in einem fremden Land neu anzufangen? Journalistische Reportagen und Comics zu diesem Thema gibt es viele. Aber Comicreportagen? Die sucht man meist vergeblich. Das "Alphabet des Ankommens" kombiniert Journalismus mit Comics, um das Thema Aus- und Einwanderung einmal anders anzugehen. Journalistinnen und Journalisten, Zeichnerinnen und Zeichner aus zehn verschiedenen Ländern berichten davon, wie Migration heute Gesellschaft prägt.
Das "Alphabet des Ankommens" ist ein Projekt des Deutschen Comicvereins. Die zwölf Comicreportagen entstanden Anfang 2017 im Rahmen eines Workshops, der von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde.
Lilian Pithan
Vom Ankommen und Aufzeichnen
Wie entsteht eine Comicreportage? Welche Herausforderungen ergeben sich für Journalisten wie Zeichner? Die Verbindung journalistischer Inhalte mit künstlerischen Darstellungsmöglichkeiten eröffnet neue erzählerische und gestalterische Spielräume. Lilian Pithan arbeitet am Beispiel vom "Alphabet des Ankommens" die Potenziale des Genres heraus.
Lilian Pithan
Eine kurze Geschichte des Comicjournalismus
In Frankreich und den USA längst etabliert, ist die Comicreportage im deutschsprachigen Raum noch immer umstritten. Wie Lilian Pithan vom Deutschen Comicverein darstellt, sind starke Subjektivität und mangelnde Seriosität die gängigsten Vorwürfe. Sie ordnet das Genre ein und nennt Beispiele für gelungene Reportagen in Comicform.

Augusto Paim / Marlin van Soest
Der freie Platz
Seit 2015 kicken in Hamburg Fußballspieler aus aller Welt im FC Lampedusa. Augusto Paim und Marlin van Soest haben die Jugendlichen zu einem Auswärtsspiel nach Neumünster begleitet.

Asma Al Abidi / Ilki Kocer
Fremdkörper
Bayan Salaymeh ist für ihr Studium über drei Kontinente gezogen. Sie hat dabei nicht nur viel über Feminismus, sondern auch über Diskriminierung gelernt.

Jens Wiesner / Markus Köninger
Uncharted Waters
Zwischen Jakarta und Hamburg liegen nicht etwa zwei Kontinente und sechs Meere, sondern ungezählte Papierberge. Eine Comicreportage aus der Welt der deutschen Bürokratie.

Elend Sheikhi / Burcu Türker
Auf der Viersener Wartebank
Die deutsche Asylpolitik wurde 2016 verschärft. Was das konkret bedeutet, müssen Lazkin Mohammad Hesso und seine Familie am eigenen Leib erfahren.

Silke Weber / Simone Kesting
Zwischen den Saiten
Ziad Khawam spielt ein in Deutschland unbekanntes Instrument. Was macht der Syrer in seiner neuen Heimat Hamburg damit?

Marcel Raabe / Johannes Stahl
Wohnungsfragen
Mit dem Asylbescheid wird für viele Flüchtlinge das Leben einfacher. Für Ahmad jedoch markiert er den Beginn einer Odyssee durch sächsische Behörden.

Ahmed Mohammed Omer / Alice Socal
Von der Sahara in die U-Bahn
Um die Deutschen besser zu verstehen, sucht der Eritreer Merhawi Baire den Kontakt. Aber wie funktioniert das, wenn man die sozialen Umgangsformen nicht kennt?

Nathalie Frank / Dan Allon
Es geschah in Lichtenberg
Wenn Flüchtlinge und AfD-Wähler in einem Stadtviertel zusammenwohnen, muss es nicht immer krachen. Eine Reportage über Parallelwelten in Berlin-Lichtenberg.

Marlene Goetz / Hannah Brinkmann
Mit dem Trauma im Gepäck
Wer vor Krieg und Verfolgung flieht, erleidet häufig seelische Schäden. In der Hamburger Flüchtlingsambulanz werden Minderjährige therapeutisch behandelt.

Christina Heuschen / Magdalena Kaszuba
Das passende Puzzlestück
Das Tanztheaterprojekt Hajusom arbeitet schon seit Jahren mit Geflüchteten. Drei Mitglieder geben Einblicke in einen vielschichtigen Schaffensprozess.

Muhammad Al Ajeel / Julia Kluge
Brot, Salz und verrückter Käse
Essen, so meinen viele, sei das beste Integrationsmittel. Doch wer sich am Frühstückstisch näher kennenlernen will, muss manchmal auch Hürden überwinden.

Fady Jomar / Mukhtar
Ein ausgekochter Plan
Wer keine Arbeit findet, geht zum Jobcenter - oder er gründet sein eigenes Unternehmen. Wie Amer Saba mit einer veganen Catering-Firma durchstarten will.
Schlagworte
Spezial
Refugee Eleven
Flucht hat viele Gesichter. Refugee Eleven zeigt 22 von ihnen. In einer elfteiligen Webvideo-Serie begegnen junge geflüchtete Amateurfußballer zehn Profifußballern und einer Profifußballerin, die selbst Fluchterfahrungen gemacht haben. Refugee Eleven richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren.
Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
Wie erleben geflüchtete Kinder den Verlust von Freunden oder das Ankommen in der fremden neuen Heimat? In der Animationsfilm-Reihe "Zuflucht gesucht" erzählen fünf Kinder aus aller Welt ihre Geschichten. Die Erzählperspektive und die einfache Sprache ermöglichen auch jüngeren Schülern Zugang zu den Themen Flucht und Asyl.
Comics
In Feuilletons diskutiert, in Museen ausgestellt, an Universitäten erforscht und im Schulunterricht eingesetzt, sind Comics heute weitgehend kulturell akzeptiert. Was sind Comics eigentlich? Wie wird in Comics erzählt und welche Anforderungen stellen sie an ihre Leserinnen und Leser? Welche Ästhetik wohnt ihnen inne?