Sichere Herkunftsländer
Literatur
Czaika, Mathias/Hobolth, Mogens (2016): Do restrictive asylum and visa policies increase irregular migration into Europe? European Union Politics, 28. Februar. http://eup.sagepub.com/content/early/2016/02/26/1465116516633299.abstract (Zugriff: 19.4.2016).Deutsches Institut für Menschenrechte (2016): Schriftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf der Bundesregierung "Entwurf des Gesetzes zur Bestimmung von Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten". http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/
Stellungnahmen/Stellungnahme_des_Instituts_zum_-Referentenentwurf_der_Bundesregierung_
Sichere_Herkunftsstaaten_AMT.pdf (Zugriff: 19.4.2016).
Engelmann, Claudia (2014): Convergence against the Odds: The Development of Safe Country of Origin Policies in the EU Member States (1990-2013). European Journal of Migration and Law, Jg. 16, Nr. 2, S. 277-302. http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.1163/15718166-12342056
Engelmann, Claudia (2015): Sichere Herkunftsstaaten – sinnvoll oder nicht? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 12/2015, S. 29-32. http://www.claudiaengelmann.nl/wp-content/uploads/2015/12/23.11.-NGFH-12-2015_Engelmann.pdf (Zugriff: 19.4.2016).
Pro Asyl (Hg./2014): Serbien, Mazedonien und Bosnien und Herzegowina: Zur faktischen und rechtlichen Bewertung des Gesetzgebungsvorhabens der Großen Koalition zur Einstufung der Westbalkanstaaten als "sichere Herkunftsstaaten".
Zum Thema
- Deutsche Asylpolitik und EU-Flüchtlingsschutz im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
- Das Jahr 2015: Flucht und Flüchtlinge im Fokus – ein Rückblick
- Welche verschiedenen Schutzformen können im Asylverfahren erteilt werden?
- Warum ist die Bundesrepublik Deutschland 2015 Ziel umfangreicher globaler Fluchtbewegungen geworden?
Dieser Text ist Teil des Kurzdossiers "Flucht und Asyl: Grundlagen".