Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Der (un)gelenkte Imam | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Notizen aus Moskau: Der (un)gelenkte Imam

Jens Siegert

/ 6 Minuten zu lesen

Ohne Frage nimmt Ramsan Kadyrow unter allen Figuren des Putinschen Machtsystems eine Sonderstellung ein. Er kann sich herausnehmen, was sich in Russland niemand anderes herausnehmen kann, der zumindest über ein bisschen Macht verfügt - Der (un)gelenkte Imam.

Der tschetschenische Präsident Ramsan Kadyrow bei seiner Stimmabgabe zur Parlamentswahl 2013. (© picture-alliance/dpa, RIA Novosti)

In der Nacht zum und am Morgen des 4. Dezembers vorigen Jahres, dem Tag der "Rede zur Lage der Nation" von Präsident Wladimir Putin in Moskau vor beiden Parlamentskammern, kam der Terror zurück nach Grosnyj. Eine Gruppe islamistischer Rebellen überfiel das Stadtzentrum, 14 Polizisten wurden getötet, mehrere Dutzend verletzt. Das war der erste größere Anschlag in Grosnyj seit einigen Jahren. Schon am Vormittag erklärte das Oberhaupt der Tschetschenischen Republik Ramsan Kadyrow, die Lage sei unter Kontrolle, die Terroristen "vernichtet".

Zur "Vorsorge", drohte Kadyrow, würden die Häuser der Familien der Terroristen (und "Familie" meint in Tschetschenien nicht nur Mutter-Vater-Kind) zerstört. Kurze Zeit später brannten in Tschetschenien viele Häuser von Verwandten der mutmaßlich Beteiligten am Überfall auf die Innenstadt von Grosnyj am 4. Dezember. In seiner großen Jahrespressekonferenz am 18. Dezember wurde Präsident Putin gefragt, was er denn davon halte, wenn so, in außergerichtlicher Sippenhaft, gegen Angehöriger mutmaßlicher Verbrecher vorgegangen werde. Putin wand sich sichtbar und es lohnt sich, ihn hier ausführlich zu zitieren:

"Wer waren die Leute, die die Häuser der Verwandten der Terroristen niedergebrannt haben? Das waren Leute in Masken. Die Erklärung Kadyrows war emotional. Irgendwer hat das ausnutzen können. Die Ereignisse in Grosnyj haben mit dem niederträchtigen Mord an Polizeiangehörigen begonnen. Ich bin davon überzeugt, dass die Erklärung des Republikoberhaupts den Erwartungen der Bevölkerung in der Republik entsprochen hat, aber er hatte kein Recht dazu. (…) Im Übrigen, und Sie wissen das sehr gut, werden solche Methoden, zum Glück oder bedauerlicher Weise, beim Kampf mit dem Terror in der Welt angewandt. Zum Beispiel in Israel. Es ist bekannt, dass in den USA nach dem 11. September die Folter legalisiert wurde. Wozu das? Deswegen ist das Leben schwierig und vielfältig. Aber man muss die Gesetze einhalten. Hier bin ich mit Ihnen einverstanden. Auf unrechtmäßige Handlungen müssen die Polizei- und Justizbehörden reagieren."

Mehr Hin und Her, größere Unschärfe, weniger klare Aussagen gehen wohl kaum. Putin fand sich unversehens bei seinem Lieblingsunternehmen Pressekonferenz in einer sehr unangenehmen Situation. Gutheißen konnte er die Selbstjustiz Kadyrows nicht (ob er wollte, können wir nicht wissen). Aber direkt verurteilen, Kadyrow dafür rügen, streng zur Ordnung rufen oder gar rechtlich zur Verantwortung ziehen konnte (und wollte) er offenbar auch nicht. Dabei ist Putin sonst nicht so zimperlich.

Ohne Frage nimmt Ramsan Kadyrow unter allen Figuren des Putinschen Machtsystems eine Sonderstellung ein. Er kann sich herausnehmen, was sich in Russland niemand anderes herausnehmen kann, der zumindest über ein bisschen Macht verfügt. Dmitrij Trenin, Direktor des Moskauer Carnegie Zentrums, drückt das so aus: "Kadyrow hat eine Lizenz Sachen zu sagen und zu machen, die niemand anderes hat. Er ist Putins ‚irregulärer Kämpfer‘ und seine Mission ist es, Russlands – und Putins – Feinde aufs Korn zu nehmen." Dabei scheint es, als ob sich Kadyrow nicht erst im Kreml eine Erlaubnis holen muss, bevor er etwas macht oder sagt.

Ein paar weitere Beispiele aus der jüngsten Zeit sollen das verdeutlichen. Nach dem Terroranschlag auf die Redaktion der französischen Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" hat es praktisch keine öffentliche Reaktion der etablierten muslimischen Organisationen in Russland gegeben. Die staatliche Reaktion war das, was man im russischen "deshurnyj" nennt, also in etwa "Dienst nach Vorschrift". In diese Lücke stieß sofort Kadyrow und präsentierte sich als der eigentliche Führer der russischen Moslems. Über Instagram, seinem Lieblingsverlautbarungsmedium, gelobte Kadyrow, den massenhaften Protest russischer Moslems zu organisieren, sollte es irgendein russisches Massenmedium wagen, auch nur eine Charlie-Hebdo-Karikatur mit dem Thema Islam abzudrucken oder zu zeigen.

Kadyrow schrieb: "Wir haben oft selbst jenen vergeben, die am Tod unserer Liebsten Schuld haben. Aber wir werden niemandem erlauben, den Propheten zu beleidigen, selbst wenn uns das unser Leben kosten sollte." Und weiter: "Und wenn wir immer noch ruhig bleiben, dann heißt das nicht, dass wir nicht Millionen von Menschen auf der ganzen Welt auf die Beine bringen können."

Obwohl es kein russisches Massenmedium wagte, die Karikaturen abzubilden (vorsorglich hatte auch die Aufsichtsbehörde "Roskomnadsor" gewarnt, man werde das als "Extremismus" werten und bestrafen), rief Kadyrow am 18. Januar zu einer Kundgebung unter dem Motto "Liebe zum Propheten Mohammed" nach Grosnyj, und mehrere Hunderttausend Menschen, vor allem aus dem Nordkaukasus, kamen. Eine durchaus beeindruckende Demonstration seiner Macht.

Noch etwas direkter drohend wurde Kadyrow gegenüber Michail Chodorkowksij und dem Chefredakteur des Radiosenders "Echo Moskau", Alexej Wenediktow. Chodorkowskij, der russische Zeitungen zum Nachdruck der Charlie-Hebdo-Karikaturen aufgefordert hatte, bedeutete er, freilich, ohne ihn beim Namen zu nennen, dass man auch in der Schweiz vor "muslimischem Zorn" nicht sicher sein könne. Wenediktows Sender nannte Kadyrow das "wichtigste antiislamische Sprachrohr" in Russland, weil der Sender seine Hörer zu fragen wagte, ob russischen Zeitungen die Karikaturen nun nachdrucken sollten oder nicht.

Wenediktow reagierte auf Kadyrows unverhohlene Drohungen so, wie man auf unverhohlene Drohungen von Kadyrow reagieren sollte: äußerst besorgt. Denn Kadyrow hat schon früher gezeigt, dass er nicht nur über eine "Lizenz" verfügt, alles zu sagen, was er will (s.o. Trenin), sondern auch (fast) alles zu machen, was er will.

In Moskau wird weithin angenommen, dass er für eine Reihe von Morden verantwortlich ist, etwa an Selimchan Jandarbijew, einem tschetschenischen Separatisten, 2004 in Doha, an der Journalistin Anna Politkowskaja 2006 in Moskau, an seinem ehemaligen Leibwächter Umar Israilow Anfang 2009 in Wien, an der Menschenrechtlerin und Journalistin Natalja Estemirowa im Juli 2009 nahe der Grenze zwischen Tschetschenien und Inguschetien. Das sind nur die vier prominentesten Opfer, nur vier von bis zu 5.000 Ermordeten und Verschwundenen, vorwiegend aus Tschetschenien selbst (so eine Schätzung des Menschenrechtszentrums Memorial).

Seine Ausnahmestellung hat sich Kadyrow durch die brutale Niederschlagung jedweden Widerstands in Tschetschenien gegen das Moskauer Zentrum als, wenn man so will, Franchisenehmer des Kremls erworben. Der zunehmenden Islamisierung des nicht-staatlichen Terrors im Nordkaukasus (es gibt leider auch sehr viel staatlichen) hat Kadyrow seine Form einer Islamisierung des (Alltags)Lebens in Tschetschenien entgegen gesetzt. Wuchtiges äußeres Zeichen ist die nach seinem 2003 bei einem Attentat ums Leben gekommen Vater und Vorgänger benannte riesige Achmad-Kadyrow-Moschee in Grosnyj. Kadyrow hat diese Islamisierung immer eng mit ständig wiederholten Treueschwüren gegenüber Putin (bei gleichzeitigen Drohungen an dessen Gegner) und Russland verbunden. Dabei sind die meisten und die kampfstärksten tschetschenischen bewaffneten Verbände in erster Linie Kadyrow loyal, und erst danach sind sie, wenn überhaupt, in russische militärische oder polizeiliche Strukturen eingebunden. Auch durch Moskau bewegt sich Kadyrow in einem Pulk persönlicher Leibwächter, die nur auf seinen Befehl hören.

Externer Link: Ein auf Youtube abrufbares Video zeigt Kadyrow im Fußballstadion von Grosnyj bei einer Rede vor mehr als 10.000 schwer bewaffneten tschetschenischen Soldaten. Kadyrow schwört Putin Treue im Kampf gegen alle Feinde Russlands und endet mit dem Ausruf "Es lebe unsere große Heimat Russland! Es lebe unser großer Führer Wladimir Putin! Allahu Akbar!" Und Allahu Akbar tönt es zu Putins Ehren aus tausenden Soldatenkehlen zurück.

Was wie eine unverbrüchliche Loyalitätsbezeigung aussieht, kann aber durchaus auch als Drohung aufgefasst werden. Dieses Stärke zeigen ist nicht nur an Putins Gegner gerichtet, sondern auch an Putin selbst. Kadyrow zeigt damit, dass er zwar von Putin abhängt, dass aber umgekehrt auch Putin es sich gut überlegen sollte, vielleicht irgendwann einmal Kadyrow nicht mehr so gewähren zu lassen wie momentan.

Kadyrow präsentiert sich so aber auch als Beschützer Russlands und der russischen Führung vor möglichen islamistischen Bedrohungen im Land selbst, nicht nur von außen. Zwar herrscht in Tschetschenien selbst weitgehende (Friedhofs-)Ruhe. Doch gibt es in den anderen Republiken im Nordkaukasus, besonders in Dagestan, starke islamistische Bewegungen. Zudem kämpfen gegenwärtig nach unterschiedlichen Schätzungen bis zu 1.000 russische Staatsbürger, viele davon Tschetschenen, fast alle aus dem Nordkaukasus, auf Seiten des sogenannten IS in Syrien und im Irak. Es ist nicht zuletzt der brutale Druck Kadyrows, der sie dort hingebracht hat und dort hält. Ihr Ziel aber bleiben jene Teile Russlands, aus denen sie stammen.

So dürfte es aus Kremlsicht momentan besser erscheinen, wenn Kadyrow sich zum Führer der russischen Moslems aufschwingt. Immerhin ist er auf vielfältiger Weise an die gegenwärtige Moskauer Führung um Präsident Putin gebunden. Wie weit sie ihn kontrolliert, ist eine andere Frage. Besser als ein selbsternannter "Imam" aus den Reihen der tschetschenischen Separatisten ist ein zumindest formal loyaler "Imam" Kadyrow aber allemal, könnte man sich im Kreml denken.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog: Externer Link: http://russland.boellblog.org/.



Fussnoten