Russlands Sicherheitspolitik
Neben einer multiperspektivischen Darstellung des türkisch-russischen Konflikts versucht die Analyse folgende Fragen zu beantworten: Wie mit Russland reden, wie mit Russland umgehen?
Neben einer multiperspektivischen Darstellung des türkisch-russischen Konflikts versucht die Analyse folgende Fragen zu beantworten: Wie mit Russland reden, wie mit Russland umgehen?
Das Bild Russlands wird derzeit fast ausschließlich durch die Annexion der Krim, die fortdauernde Krise in der Ostukraine und das militärische Engagement Russlands in Syrien geprägt. Vielfach wird die Gefahr eines Wiederaufflammens des Kalten Krieges gesehen. Es stellt sich die Frage, wie mit Russland reden, wie mit Russland umgehen?
Die Fähigkeit der russischen Streitkräfte zu effektivem, flexiblem und schnellem Eingreifen, wie es sich bei der Annexion der Krim gezeigt hat, sowie bei der Führung eines hybriden Krieges im Donbass und dem Einsatz in Syrien sind Ergebnis einer Militärreform, die von 2008 bis 2012 durchgeführt wurde. Dies wirft die Frage auf, ob die "liberale" Militärreform dem autoritären Staat einen Nutzen gebracht hat.
Am 24. November 2015 ist ein russischer Bomber von türkischen Abfangjägern im türkisch-syrischen Grenzgebiet abgeschossen worden. Im folgenden Meinungen aus russischen Blogs zu dem Vorfall.
Durch den Abschuss eines russischen Bombers durch die Türkei haben sich die bilateralen Beziehungen zwischen Moskau und Ankara verschlechtert. Wie es zu der Situation kommen konnte und warum Russland so drastisch auf den Abschuss reagiert, stellt Jens Siegert in seinen Notizen dar.
Wer stellt aktuell die größte Bedrohung für Russland dar, China im Osten des Landes oder doch die NATO-Staaten? Außerdem thematisert die Umfrage Meinungen der Bevölkerung zur russischen Außenpolitik.
Wird es in Zukunft auch in Russland zu Terroranschlägen kommen? Ein Meinungsbild dazu im Zeitverlauf. Dieses zeigt, dass in der Vergangeheit größere Ängste bezügl. eines Anschlags oder einer Geiselnahme bestanden.
Aktuelle Ereignisse aus Russland: Die Chronik vom 19. November bis zum 03. Dezember 2015.
Die Ukraine-Analysen bieten einen aktuellen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in der Urkaine. Sie machen aktuelles Wissen von Wissenschaft und Forschung verfügbar.
Die Polen-Analysen widmen dem größten östlichen Nachbarn Deutschlands regelmäßig einen Themenschwerpunkt. Dabei beleuchten sie aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Polen.
Angesichts der Ukraine-Krise wollen einige Nato-Mitglieder den Kurs gegen Russland verschärfen und fordern dauerhafte Truppenstützpunkte in Osteuropa. Zwingt Putin die Nato zu einem Strategiewechsel?
Kiew wirft Russland eine Invasion in die Ostukraine vor. Laut Nato-Angaben sollen bis zu 1.000 russische Soldaten auf ukrainischem Territorium operieren. Wer kann Moskau Einhalt gebieten?